Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 21.1886

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5792#0092

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
171

Vermischte Nachrichten. — Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften. — Eingesandt.

172

Freistellen; Graf Harrach gründete einen Stipendienfonds
von 5000 Mk.

Vermischte Nachrichten.

— 88 — Jndien. Nach der Londonsr kottsr^ Ag^stts
ist auf der kürzlich in Simla (Jndien) erösfneten Kunstaus-
stellung das Anwachsen der Zahl einheimischer Künstler sehr
bemerkbar gewesen und der Vizekönig hat in seiner Eröff-
nungsrede mit großsr Genugthuung auf diesen Umstand hin-
gewiesen. Er bemsrkte, datz gebildete Jnder jetzt für ihren
Erwerb aus nur drei Berufsarten beschränkt seien, auf dis
Advokatur, die Preffe und Regierungsbeamtentum; die Kunst
und die ihr vsrwandten Zweige des Gewerbss würden aber
Hunderten von jungen Leutsn sine srsprietzliche und gewinn-
bringende Laufbahn eröffnen, ssi es als Maler, Stecher,
Bildhauer, sei es als Metall- oder Thonarbeiter oder in
ähnlichen kunstgewerblichen Betrieben. Das Jndien von
hsute schiene ihm in mancherlei Beziehungen Analogien mit
dsm Jtalien des 15. Jahrhunderts mit seinen zahlreichen
Fürstenhöfen und ssinen bedeutenden öffentlichen Arbeiten
zu bisten und er glaubs wohl, daß reiche Mäcsne eine ähn-
lichs ruhmreiche Psriode in Jndien herbeiführen könnten, wie
es die der Renaissnnce in Europa war.

Nom Aunstmarkt.

8n. Kölner Kunstauktio» von I. M. Heberle (H. Lem-
perß Söhne). Für den Monat Dezember sind von der Firma
Heberle drer Verstsigerungsn von interessanten Nachlassen-
schaften angekündigt. Zum 11. und 12. wird der Nachlatz von
Wilh. Camphaufen ausgeboten, der schon in verschiedene
Hände zerstreut sein wird, wenn diefe Zeilen in die Händs
der Leser gelangen. Auf den 16. Dezembsr ist dis Verstei-
gerung der Gemäldesammlungen von Julius Quentsll
(Bremen) und Joh. Wilh. Kähler (Königsberg) angesetzt.
Der Katalog umfatzt 420 Nummern, von denen die weitaus
überwiegends Zahl auf Niedsrländer des 17. Jahrhunderts
fällt. 2ln dsmselben Tage, und zwar in dsn Nachmittags-
stundsn, beginnt auch der Verkauf der Kählerschen Hand-
zeichnung- und Kupferstichsammlung, welchs 580 Nummern
umfaßt. Die Handzeichnungsn sind größtenteils modernen
Ursprungs (Beyschlag ist mit 5, Diez mit 3, Fröschl, Grütz-
ner, Holmberg, Jakobidss und viele andere der beliebtesten

Sittenmaler unserer Zeit mit je einer Nummer vertreten), die
von alten Meistern, meist Deutschen und Niederländern (Alt-
dorfer, Beham, Burgkmair, Holbein rc) herrührenden zählen
84 Nummern; ein ähnlichss Verhältnis findet bei dsn Kupfer-
stichen und Radirungen statt

Zeitschriften.

1>vr Lirvlisn8vl>niusk. Xr. 12.

vie Kirolie unä äio R.6ua.i883,iiotz. — vie iviroiiliolitz Lmi8t auk
äer Lärututzr V9.nä689.u88t6l1uu^ 2u LlaAtzut'urt.

^01'M6IL86lial2. Ü6tt 11.

UauttzAuu: ver ^rv88tz Lsloli. — Otzotsr. ä?orz?: littzldlutt.
— Vo^tlitzrr: 8tzoli8 Neäuillou^ au8 0ri8xiniuu8 Lui^tzrolirouilr.
— L. ^?oootztti(?): vtzol^tzuiuultzrtzi au8 äen IltsiLiou 2U 1?1o-
renr:. — vitztttzrliu: Vior 8üu1tzU8o1iütt6. — Vru88tz: Mello-
ornuuitzuttz. — ä. Vtz kuutrtz: V-'utt'tzutroxliütz, ruäirt 1650. —
LSraiu: vutvvürko 2U 8xüiuxtzn. — durttzntlior unä 8s.nä-
8ttzinü^ur6u 6Ü6N13.18 v. Otzäou anAtzüöri^. — ä. 89.1^: ^cU8
äor vol^o ätzr V9.86U 1746. — ä. v. NLl80n: Vier vu1r9.I1-
luuuAtzu. — Ittzxroäulrtiontzn 9.U8 ^9.x9.ni8od6n vilätzrdüolitzru.

I.^i1. ^r. 516.

V'oouvrtz ätz Hu1)6N8 6u ^utrioütz. Vou 0. LerAFrutzn.
^ddilä.) — vu 6oretz9.u eu It9.1itz. Vou V. ätz Otzziuülltzr.
(Mt ^.ddilä.) — Ii.6ni1ir9.nät, 1'üounutz tzt 80U oeuvrtz. Von
Luiiltz Nioützl. (Nit ^.ddilä.) — vortr9.it8 ätz .Itz9.n 69.IIU8 et
ätz 89. t'tzuiuitz U9.r ^utouio Noro. Von L. Nioüel.

Mv 768.

8tzd9.8ti9.no ätzl viouilio iu 9. N6IV liAÜt. Vou äodn ^v. vi'9.ä-
Itzz^. — ä?d6 lirMtliian Lull. Vou R.0I1. Lrooou ^uu.

I'Ii6 0I ^rl. 66/6mb6r.

^rti8t8' üonitz8. Vou IL. Itioräun. (Nit 2^-ddilä.) — Vr9.ii2
Veu1i9.o1i. Vou 61. Vüi11ix8. (Nit H-ddilä.) — 1Ü6 V0Z79.I
9.69.ätzU1^'8 ,,iu8truui6nt" 9.nä do^v tdtzZ^ Aot it. Vou N. V.
v9,rutztt. — ^.rt iu ^.88^rl9.. Vou V^ui. Noluiätzn. — 8oui6
^'9.x9.U686 P9.iut6r8. (Nit ^ddilä.) — 1Ii6 V.0IU9.U06 in 2^rt.
— Ü'Ü6 108t Ouxiä ot'NioÜ6l9,nAtz1o. Von äu1i9. 0 9.rtIvri^1it.
(Nit ^ddilä.) — Vtzä8 9.nä L6ärooui8. Vou NuuA6rt'onä v 0II6N.
— vroül68 troui tÜ6 krtzuoll Ii.6N9.i889.N66. ätz9.n Oou^ou. Von
Narzk v. Ii.odin80n.

Hi6 ^rt-30urim1. I)6^6m1»6r.

vouitznioo Nortzlli. Von Il6l6n 2iiunitzrn. — 1Ü6 69.r1z^ Nu-
äoun9.8 0t v9.xl19.6l. Vou II. V^9.11i8. (Nit ^.ddilä.) — vlitz
it9.1i9.u 8ou1xturtz oolltzotiou 9.t tde virniin Kd9.ru Nevv Nu86uin.
Von ä. 0. vodin80u. (Nit ^.ddilä.) — (II9.88 ourviuA 9.8 9.n
9.rt. Vou ä. N. 0'v9.11ou. (Nit ^ddilä.)

06>v6rt)6l»Lt1l6. Fr. 12.

Idürtz in ä6r Xri6^88tud6 ä68 V9.td9.u868 2U vüdtzolr. — vnt-
-würt6 211 8ediuuoIr^tztz6N8tünä6u. — vütttztt. — 86vr68-V9.86
vou Vi1äd9.u6r Oör9.t. — Otdndaedtzlniu^ttzr ini 8od1o88 1r9.u8-
nit2. — 0rn9.ui6nt6 von 6in6r vron26Ü^ur in äor Orutt Vuä-
vvi^8 IV. in ätzr voiulrirodo 211 Nünodon. — v9.11ron- unä
^vvi8od6NArudtzNAitt6r. — ^VuiiävtzrlrltziäunA in it9.1i6iii8o1i6U

N9.^0lid9.üi686U.

Z Iiss rate.

LuiL8l-8ammIllllg krot. U. 6ampdau8ell.

Ois naoiiKsIasLöns Xnnst-LainininnA äss Lisboiisninalsis Heirn

1*1 «t. HVHIi«1Z»i <^riiii^»Iiriii8vii

ivirä äsn 11. n. 12. 1885 änioli äsn iintsr^siobnötsn ^n

I»ii88eI«I«»r inr 21tc>Iisv clss Vsvstovlosnsii, aü§si'8ti-n.sLs 9,

vsrstsiAört. vissslbs sntliält sins rsiolis 2t.n8ivg.IiI vorriüKliolisr 'tVgKsn, vni-
korni- nnä Oostüinstüolcö, Vrdsitsn in Uov nnä Nstgll, Oartons, Oömäläs sto.
sto. 315 MiLinsrn. — vsr illit ärei VIiotolitlioAigpIiiön gN8AS8tgttöts Latg-
lotz' i8t ^n Iighsn.

I. M. (H. I.6»»i»6rtL' 881»»«) »» Ii«I».

Aegpptische Mumien.

Mehrere Mumien in bemalten Holzsärgen, ziemlich wohlerhalten, sind mir
aus Aegyptsn zum Verkaufe zugesandt worden und bin ich in der Lage, dieselben
um billigen Preis abzulassen. (3)

Kernrich Scharrer, Nürnberg, Burgstraße 6.

l'iii' Xiiiiälsti', KiinMeluiI«» ote.

9ugo Krosser, LnnstbgixIIllNA,

l-six^iA, I-gnZestrgsss 23.

6rö88tss, koitvgliiönä änreli lisn-
üöitön öi'AgllütW VgAöi von plists^ra-
pliisvlion 81iiäivn, insbö8onäörö von
vvöibliobsn, uignnlicliön nuä Linäsr-

HctarikiiÄlniiSQ

iVisnsr, ?gri8ör nnä itglisnisobön I7r-
8prnnK8 in vislön tgnssnä Tininniern
nnä 4 vöisobiöäönsn Orösssn (Ogbinst-,
Ugbgit- oäsr vroinsngäs-, Lonäoir-
u. Imxsiigltoriugt).

Iköu: Line iialieiiisvlis vollslctioll
vsiblivllor Illoäslls ill Nallgrt-
ll. ill Lolläoirkorm sslir soliöll
llllä sslir billig.

Lllsvalilssllällllgsll ill tsriigsll Lläi-
isrii oäsr in guioll, üdsrsiviiilioliell
Muiaillrlsialogsll, Istrüsrs nnob vsr-
LgniUob, borsiivilllgsi. (6)
 
Annotationen