Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 1.1925

DOI Artikel:
Weiß: Wie Eberbach zu Kurpfalz kam
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30706#0142

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Wie Eberbach zu Kurpfaiz kam

Gebäude breiteten sich schützend auf die Untergeschosse und Fun-
darnente und erhielten so einer späteren -Zeit die umfangreichen
iReste, die jetzt wieder fceigelegt sind. Ss sieht aus wie eins spüts
Vergeltung, daß im Jahre 1675 nach dec Desetzung Hirschhorns
durch psälzische Truppen die Sberbacher den Befehl erhielten,
die dortigen Vefestigungen zu schleifen.

Einmal noch wurde Ebecbach von Kurpfalz abgezweigt, als
nach dem Tode König iRuprechts 1410 eine Landesteilung statt-
sand, bei der es dem Anteil des Pfalzgrafen Otto v. Mosbach
zugeschrieben wurde; nachdem absr 1493 Ottos Sohn, Otto il.,
ohne Leibeserben gestorben wac, fiel die Pfalzgrafschast Mosbach
und mit ihr Eberbach an Kurpsalz zurück, um bis zu deren Ende
bei ihr zu bleiben. Von lResten der ceichsstädtischen Freiheiten
konnte in disser Zeit schon kaum mehr die lRede sein. Wenn wir
aber nach einem -Zeiipunkte suchen, in dem endgültig und förmlich
jede Sonderstellung Eberbachs beseitigt wurde, so dacf als solchsr
wohl das Iahr 1582 angesehen werden, in dem die neus Land-
ordnung und das neue Landrecht eingesührt wurden, densn Sber-
bach gleich anderen pfälzischen Städten unterlag. Freilich wurdsn
auck später noch bei jedem iRegiecungsantcitt eines neuen Kur-
fürsten die alten Privilegien dec Stadt feierlich auf Pergament
bestätigt — so leßtmals durch Karl Theodor — aber irgendwslchs
ernstliche oder praktische Dedeutung wohnte diesen vrunkvoll auf-
gemachten Urkunden nicht mehr inne.

Pfälzer Wappen
aus der allen Ltadtkirche
 
Annotationen