Don Max Walter-Ernsttal
N1
gebieten feststellbaren Angleichungen vermochten nicht, sich über
das ganze Gebiet zu verbreiten. Mit dem Weinbau in den
Tälern aber haben viele Odenwaldhäuser ein kennzeichnendes
Ausstattungsstück der Kellecfenster an den Pfälzer Weinbauern-
häusern° übernommen. Statt eines hölzernen Ladens sind vor
LodauLtragen in Ninschheim
(^eichnung oon Hans Giinther Lehmann-Lrbach)
den Kellerfenstern grohe Steinschieber angebracht, deren Griffe
Derzierungen in Form von Kreuzen, Kreisen, Rosetten u. a. in
Hochrelief bilden. Es ist noch festzustellen, wie weit die Vec-
breitung dieser Schieber vor dem „Aüschtloch" nach Osten zu
reicht, ich glaube aber nicht, dah sie weit über den Odenwald
hinaus in Gebrauch sind. Jn feinec Weise wird durch diese oft
die einzige Verzierung am Haus bildende Ausstattung der Schie-
ber die Wichtigkeit des Kellers für den Weinbauern betont.
Aus einem anderen Gebiete des Volkslebens, dem der Ar-
beitsgewohnheiten. sei hier auf die Art und Weise des Tragens
eingegangen. Alle Lasten, feien es Körbe mit Gsmüse, Kar-
toffeln oder eingehandelten Waren, seien es Vütten mit Wasser
oder Pfuhl trägt die Odenwäldecin auf dem Kopfe. Der Kopf
« W. H. Aiehl, Die Pfälzer, Stuttgart 1858, S. 189 f.
N1
gebieten feststellbaren Angleichungen vermochten nicht, sich über
das ganze Gebiet zu verbreiten. Mit dem Weinbau in den
Tälern aber haben viele Odenwaldhäuser ein kennzeichnendes
Ausstattungsstück der Kellecfenster an den Pfälzer Weinbauern-
häusern° übernommen. Statt eines hölzernen Ladens sind vor
LodauLtragen in Ninschheim
(^eichnung oon Hans Giinther Lehmann-Lrbach)
den Kellerfenstern grohe Steinschieber angebracht, deren Griffe
Derzierungen in Form von Kreuzen, Kreisen, Rosetten u. a. in
Hochrelief bilden. Es ist noch festzustellen, wie weit die Vec-
breitung dieser Schieber vor dem „Aüschtloch" nach Osten zu
reicht, ich glaube aber nicht, dah sie weit über den Odenwald
hinaus in Gebrauch sind. Jn feinec Weise wird durch diese oft
die einzige Verzierung am Haus bildende Ausstattung der Schie-
ber die Wichtigkeit des Kellers für den Weinbauern betont.
Aus einem anderen Gebiete des Volkslebens, dem der Ar-
beitsgewohnheiten. sei hier auf die Art und Weise des Tragens
eingegangen. Alle Lasten, feien es Körbe mit Gsmüse, Kar-
toffeln oder eingehandelten Waren, seien es Vütten mit Wasser
oder Pfuhl trägt die Odenwäldecin auf dem Kopfe. Der Kopf
« W. H. Aiehl, Die Pfälzer, Stuttgart 1858, S. 189 f.