2O2
Sechster Abschnitt.
Die Knochen der untern Gliedmaßen
(06a LxtremitLMm mkeriorum).
Rüschen der untern Gliedmaßen bestehen
aus dem Schenkelknochen (0§ kemoris), der
Kniescheibe (Komis oder kmells), dem Vorder-
oder Unterschenkel (Leus), und den Ruschen des
Fußes (Osts xeciis).
Der Schenkelknochen (Os ßemoris).
Es ist dieses der größte Knochen am ganzen mensch-
lichen Körper. Er hak eine unregelmäßige cylindrische
Gestalt, und ist ein wenig gekrümmt. An seinem ober«
Ende bemerkt man drey beträchtliche Fortsätze, nämlich
den Ropf (Lsput), den großen Umdreber ('Iro-
ob.si ter ms or) und den kleinen Unidreher (IroLdsn-
tsr nnnor). — Der Rspf lieget nach innen zu; er
ist der größte unter diesen drey Fortsätzen, und hat eine
halbkugelförmige Gestalt. In einer kleinen Entfernung
von dem Puncre seiner horizontalen Achse bemerkt man
eine größere oder kleinere unregelmäßige Grube, in wel-
cher srch das innerliche zur Artikulation gehörige Liga-
ment anhängt. — Der Halo (Soll um oder Oerrux)
ist derjenige enge Theil unter dem Kopfe, welcher diesen
letzten unterstützt. *) — Der große Umdreher
(HoLlisnler msioi) ist die dem Kopse gegenüberstehende
starke
0 Der Kopf des Cchenkelknochens hat auf dem Halft ei-
ne schiefe Lage. Es bleibt derselbe eine lange Zeit von
dem letztem durch einen Knorpel abgesondert, welcher
sich in einigen Körpern zeitiger, in andern später ver-
knöchert Uebrigens hat der Hals des Schenkel-
beins nicht in allen Skeletten einerlei) Lange, auch ist
in einigen Körpern seine Lage schiefer als in andern.
Portal.
Sechster Abschnitt.
Die Knochen der untern Gliedmaßen
(06a LxtremitLMm mkeriorum).
Rüschen der untern Gliedmaßen bestehen
aus dem Schenkelknochen (0§ kemoris), der
Kniescheibe (Komis oder kmells), dem Vorder-
oder Unterschenkel (Leus), und den Ruschen des
Fußes (Osts xeciis).
Der Schenkelknochen (Os ßemoris).
Es ist dieses der größte Knochen am ganzen mensch-
lichen Körper. Er hak eine unregelmäßige cylindrische
Gestalt, und ist ein wenig gekrümmt. An seinem ober«
Ende bemerkt man drey beträchtliche Fortsätze, nämlich
den Ropf (Lsput), den großen Umdreber ('Iro-
ob.si ter ms or) und den kleinen Unidreher (IroLdsn-
tsr nnnor). — Der Rspf lieget nach innen zu; er
ist der größte unter diesen drey Fortsätzen, und hat eine
halbkugelförmige Gestalt. In einer kleinen Entfernung
von dem Puncre seiner horizontalen Achse bemerkt man
eine größere oder kleinere unregelmäßige Grube, in wel-
cher srch das innerliche zur Artikulation gehörige Liga-
ment anhängt. — Der Halo (Soll um oder Oerrux)
ist derjenige enge Theil unter dem Kopfe, welcher diesen
letzten unterstützt. *) — Der große Umdreher
(HoLlisnler msioi) ist die dem Kopse gegenüberstehende
starke
0 Der Kopf des Cchenkelknochens hat auf dem Halft ei-
ne schiefe Lage. Es bleibt derselbe eine lange Zeit von
dem letztem durch einen Knorpel abgesondert, welcher
sich in einigen Körpern zeitiger, in andern später ver-
knöchert Uebrigens hat der Hals des Schenkel-
beins nicht in allen Skeletten einerlei) Lange, auch ist
in einigen Körpern seine Lage schiefer als in andern.
Portal.