Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lieutaud, Joseph
Joseph Lieutaud's ersten Leibarztes des Königl. französischen Hauses, Zergliederungskunst: nach der neuesten mit verschiedenen historischen und kritischen Bemerkungen vom Herrn Portal vermehrten Ausgabe übersetzt und mit einigen Anmerkungen und Zusätzen versehen (Band 1) — Leipzig, 1782

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14851#0285

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lss
Sechster Abschnitt.
Neber die Bildung und Entwickelung der Zahne,
f^ch habe bereits oben (S. ii6) von der Struktur der
Zahne bey erwachsenen Personen gehandelt, jetzt
aber will ich untersuchen, auf was für eine Art sich die
Zähne bey Kindern entwickeln, wie und nach was für einer
Ordnung der Körper derselben durch die Zahnhöhlen dringt,
wie sie zunehmen und sich verhärten. Hierauf werde ick die
dem zarten Alter eigene Struktur derselben betrachten,
und die Ursachen aus einander setzen, welche die Zähne
aus ihren Zahnhöhlen hervortreiben helfen, und die bey
der Bildung neuer Zähne wirksam sind.
Fast alle Zergliederer haben von dieser Materie ge-
handelt; wenige aber davon haben Erfahrungen zum
Grunde ihrer Schriften gelegt, und einer hat dein an-
dern fast wörtlich nachgeschrieben. Ich nehme aber doch
hiervon den Eustach, Faloppia, Columbus, Du-
laurens, AsUfink, Duverney, A^bmus und ei-
nigeZahnkünstler *) aus, welche dieseMakerie mitBeob-
achtungsgeist untersucht haben. Was ich hierüber mei-
nen kesern mittheilen werde, ist theils ein kurzer Inn-
Halt der Schriften der erwähnten Gelehrten, theils aber
auch ein Auszug aus meinen eignen Untersuchungen.
Wenn man die Zahnhöhlen einer sieben- acht- oder
neunmonatlichen Frucht, und dis Zahnhöhlen von Kin-
dern bis zu drey und vier Monaten nach ihrer Geburt,
öffnet: so sindet man gemeiniglich in jeder Kinnlade zwo
Reihen von Keimen der Zahne, deren Anzahl nach Be-
schaffenheit des Alters des Kindes grösier oder kleiner
ist. **) Die an dem Zahnhöhlenforcsatz zunächst lie-
gende
*) Man sehe z. B. Jourdam, eines Zahnkünstlers zu Paris,
kck. lur Ig toi-mkMon clc« äents l/66.
**) Man sindet bey einer Frucht im dritten oder vierten Mo-
nate
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen