Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lieutaud, Joseph
Joseph Lieutaud's ersten Leibarztes des Königl. französischen Hauses, Zergliederungskunst: nach der neuesten mit verschiedenen historischen und kritischen Bemerkungen vom Herrn Portal vermehrten Ausgabe übersetzt und mit einigen Anmerkungen und Zusätzen versehen (Band 1) — Leipzig, 1782

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14851#0705

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
677
andere aus der Hinkerhaupkschlagader (Occipi'taüs) ent-
stand. Dein fty übrigens wie ihm wolle, so verstehet
doch die äußere Carotis den Schlund (?bsr^nx), den
Luftröhrenkopf (l-ar^nx), die Scheidewand des Gau-
mens (Velum Latinum) und die Eustachische Röhre
(auch die Ohrendrüse) mit einigen kleinen Zweigen. Es
entstehen auch andere Zweige von derselben, welche durch
die Hirnschaale dringen, und sich auf der dicken Hirn,
haut (Dura mater) verbreiten; die erstem liegen vorne,
die andern aber hinten (stehe auch Z/a//. Oe park. c. K.
t'sbr. 1"om. VIll. p. l82). Von diesen letztem gehen
einige mit der äußern Drostelader in die Hirnschaale hin.
ein, andere aber gelangen durch das Hintere au dem Ge-
lenkknopse gelegne Loch (korameu concl^loilleum potis-
riuH in eben diese Höhle.
Den zweyten Zweig, welcher bisweilen doppelt ist, hat
man die obere Achtenschiagader (OsrynAea oder
Ontturslis superior), oder die obere Schlagader der
großen Halsdrüse ('Obyreoiäea suuerior ZZa//L--/),
genennt, *) weil sie sich in den Muskeln des Larynx und
des Pharynx verkheilet. Es entspringt dieselbe aus der
äußern Carotis, gemeiniglich über der Schlundschlag«
oder (pliarzmZea). Aridesten habe ich doch auch gesehen,
Uu 2 daß
*) Diese obere Kehlenschlagader ist nach des Herrn von
-Hallers Beobachtungen gemeiniglich der dritte Ast, wel-
cher aus der Carotis entspringt. — Ein Zweig davon
gehet zu demZungenbeiumuske! des schildförmigen Knor-
pels (ttyo-chyreniöe-ud), zu dem breiten Seitenmuskel
der Zunge (Lersto ßioiOs) und zu dem Brustbeinmuskel
des Zungenbeins (^ek-rio-dyoi-icus); ein anderer gehet zu
den Brustbeinmuskeln desZungenbeins (SrernoSei);
ein dritter steigt langst der Haut zu dem Schulterblatt-
muskel des Zungenbeins (Lorsco-herabder
vierte endlich verteilet sich in den Ringmuskel des schild-
förmigen Knorpels (Lrico. tbyreoicleus) und in der gros-
sen Halsdrüse (Llanllujs tk^reoiUcA). A, b. Heb.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen