Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ger Durchbohrung L. 22,2 cm Br. 9,8 cm lichte
Weite der Durchbohrung 2,3 cm; 316
6. Müden {Aller)—Dieckhorst, Kreis Gifhorn
Spitzhaue mit sanduhrförmiger Durchbohrung und
rundovalem Querschnitt L. 21,5 cm Br. 5,9 cm
lichte Weite der Durchbohrung 3,5 cm; 315
Im Heimatmuseum Bad Gandersheim liegt eine
Spitzhaue von
7. Münchehof (seit 1974: Seesen), Kreis Ganders-
heim
Spitzhaue mit sanduhrförmiger Durchbohrung und
rundovalem Querschnitt. Der Nackenteil ist ober-
halb der Durchbohrung asymmestrisch geformt. L.
19,6 cm Br. 5,9 cm lichte Weite der Durchbohrung
1,7 cm
Geweihgeräte
Funde von Geweihgeräten sind im Braunschweiger
Gebiet nur selten gemacht worden. Die Aufstellung
fußt auf den von Dr. A. Kleinschmidt gesammelten
Unterlagen und seiner Bestimmung.
1. Schöningen, Kreis Helmstedt
Fährberg, Kiesgrube Mölle
Geweihaxt aus der Basis einer rechten Abwurfstan-
ge von einem starken Rothirsch. Der Funde wegen,

die aus derselben Kiesgrube stammen, wäre eine
Datierung in die Bronzezeit zu erwägen, obwohl
die Durchbohrung gerundet ist.
Fundnachweis: Privatsammlung Freist, Schöningen

2. Lehre (seit 1974: Kreis Helmstedt) aus der
Schunter
Geweihaxt mit rechteckiger Durchbohrung aus ei-
ner rechten Abwurfstange eines Rothirsches. Zu-
sammen mit diesem Stück gelangte von derselben
Fundstelle aus der Schunter eine Geweihhacke aus
einer rechten Abwurfstange von einem Rothirsch.
Während die Geweihaxt wohl in die Bronzezeit zu
datieren ist, könnte die Geweihhacke auch viel älter
sein.
Fundnachweis: Landesmuseum Braunschweig EK
1968; 6
Lit.: NIQUET 1969

3. Braunschweig - Südsee
Bei Baggerarbeiten wurde eine Geweihaxt mit run-
der Durchbohrung gefunden. Sie ist aus einer lin-
ken Abwurfstange von einem Rothirsch gefertigt
worden. Beide Seiten zeigen Gebrauchsspuren.
Fundnachweis: Landesmuseum Braunschweig

IV. Literaturverzeichnis
Surendra K. Arora 1973: Mittelsteinzeitliche Formengruppen zwischen Rhein und Weser, in: The Mesolithic in Europe (ed.
St. K. Kozlowski), Warsaw. S. 9—22.
Surendra, K. Arora 1976: Die mittlere Steinzeit im westlichen Deutschland und in den Nachbargebieten. In: Rheinische Aus-
grabungen 17 (= Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes II). Köln S. 1—65.
Robert Bartels 1937: Zur steinzeitlichen Besiedlung des Fuhsetales. Mannus 29. S. 91 —108.
Robert Bartels 1942: Jungpaläolithische Funde aus der Feldmark Klein-Bülten (Kreis Peine), Die Kunde 10. S. 2—5.
Klaus Beckhoff 1966: Zur Morphogenese der steinzeitlichen Pfeilspitze, Die Kunde N.F. 17. S. 34—65.
Klaus Beckhoff 1971: „Schaber“ oder „Kratzer“, in: Frühe Menschheit und Umwelt (Rust-Festschrift) I, Köln-Graz.
S. 6—12.
Günter Behm-Blancke 1960: Zur Typologie der jungpaläolithischen Zelt- und Hüttenanlagen Europas. Ausgrabungen und
Funde 5. S. 203—209.
Günter Behm-Blancke 1063: Bandkeramische Erntegeräte. Alt-Thüringen 6. S. 104—175.
F. K. Bieker 1936: Ein schnurkeramisches Rötelgrab mit Mikrolithen und Schildkröte in Dürrenberg, Kreis Merseburg.
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 24. S. 59—81.
Joseph B. Birdsell 1968: Some Predictions for the Pleistocene Based on Equilibrium Systems among Recent Hunter-Gathe-
rers. In: Man the Hunter (ed. R. B. Lee and I. De Vore). S. 229—240.
Beatrice Blackwood 1950: The Technology of a Modern Stone Age People in New Guinea. Occasional Papers on
Technology. Oxford.
Karl E. Bleich 1965: 24 Versuche zur Technik der Steinzeit. Technische Beiträge zur Archäologie 2. S. 102—125.
A. Böhmers und A. Q. Wouters 1956: Statistics and Graphs in the Study of Flint Assemblages. Palaeohistoria 5. S. 1 —38.
Gerhard Bosinski 1975: Der Magdalenien-Fundplatz Gönnersdorf, in: Ausgrabungen in Deutschland I. S. 42—63.
E. Brinch Petersen 1973: A Survey of the Late Palaeolithic and Mesolithic in Denmark, in: The Mesolithic in Europe (ed.
St. K. Kozlowski). Warsaw. S. 77—128.

104
 
Annotationen