Abb. 7
Die Lage der Fundplätze östlich der Mühlenriede und im Süden des Viehmoors:
Voßheide (91), Druffelbeck (92), Klein-Vollbüttel (93-98), Reiterkamp (99, Voßhöhle (100),
Schradfeld (101), Vollbüttel-Osterheide (102), Viehmoor I (103), Leiferde-Osterheide (104), Viehmoor (105)
Die Symbole entsprechen denen der Karte 2
Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 25 000 Nr. 3528 Meinersen und Nr. 3529 Gifhorn
Druck mit Erlaubnis des Niedersächs. Landesverwaltungsamtes - Landesvermessung -
B 4 - 271/76 vom 16. 9. 1976
99. Vollbüttel (seit 1974: Ribbesbüttel),
Kreis Gifhorn
Reiterkamp
TK 25 Nr. 3528 Meinersen R 3600 270
H 5810 520
Der Fundplatz liegt im Südwesten von Vollbüttel
oberhalb der Niederung eines kleinen Wasserlaufs,
der westlich von Vollbüttel nach Norden in das
Viehmoor fließt. Mehrere Kernsteine, von denen die
mit zwei Schlagflächen zum Teil gegenständig (1),
zum Teil gegenüber gelegen (2) sind, zeigen, daß an
dieser Stelle Werkzeuge geschlagen wurden. Unter
den Klingen kommen eine schrägendretuschierte
und mehrere große, gebrochene vor. Zwei hohe
Halbrundschaber und ein Zweischlageckstichel sind
die einzigen Formen, die vielleicht für eine Datie-
rung ins Jungpaläolithikum heranzuziehen sind.
Auch ein Kombinationsgerät (Bohrer-Schaber) liegt
vor. Auffallend ist ein rundum durch Gebrauch ge-
glättetes kleines Flintgerät, dessen Achse in sich ge-
dreht ist und dessen Kanten durch Gebrauch völlig
verrundet erscheinen (Taf. 18, 10.11.13).
Fundnachweis: Kreisheimatmuseum Schloß Gifhorn
100. Vollbüttel (seit 1974: Ribbesbüttel), Kreis
Gifhorn
Voßhöhle
TK 25 Nr. 3528 Meinersen R 3600 920
H 5812 080
73