GEMEINDE WOLTERSHAUSEN
220 Graste
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 67610, h 57 59680
Einzelfund, Lohmannsche Koppel, auf nach Süd-
osten geneigtem Gelände, auf Pseudogley-Parabraunerde
aus Löß (65—75), 205 m ü. NN
Rechteckbeil, graugrünes Felsgestein, geschliffen,
Schneide beschädigt
L.: 9,6 cm; Br. a. N.: 3,5 cm; Br. a. S.: 5,0 cm;
D.: 2,4 cm
Taf. 52, 220
FU: von einem Schüler gefunden, 1932
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3595
Lit.: -
221 Graste
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 67830, h 57 59380
Einzelfund, auf nach Nordwesten geneigtem Ge-
lände, auf Pseudogley-Parabraunerde aus Löß,
212 m ü. NN
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil, graubraun,
auf der oberen Hälfte gemuschelte und auf der unteren
Hälfte geschliffene Breitseiten, geschliffene und partiell
gemuschelte Schmalseiten, Nacken und Schneide be-
schädigt
L.: 14,3 cm; Br.: 7,4 cm; D.: 3,4 cm
Taf. 53, 221
FU: Oberflächenfund Lehrer Rex 1952
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3583
Lit.: —
222 Graste
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 68360, h 57 60080
Einzelfund, am Südwesthang der Niederen Berge auf
Rendzina, 227 m ü. NN
Trianguläre Pfeilspitze
L.: 3,0 cm; Br.: 2,4 cm; D.: 0,5 cm
Taf. 53, 222
FU: Oberflächenfund
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3572
Lit.: —
223 Hornsen
TK 25 Nr. 4025 Freden
Einzelfund, am Nordosthang des Sackwaldes, auf
Pseudogley-Parabraunerde aus Löß (65—75),
244 m ü. NN
Trianguläre Pfeilspitze
L.: 2,3 cm; Br.: 1,4 cm; D.: 0,6 cm
Taf. 53, 223
FU: Oberflächenfund 1947
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3571
Lit.: -
224 Netze
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 67140, h 57 61580
Einzelfund, am Nordwesthang der Niederen Berge,
auf Pseudogley-Parabraunerde aus Löß (65—75),
182 m ü. NN
Spitznackiges Beil, graugrünes Felsgestein, geschlif-
fen, nachgeschliffene Schneide beschädigt
L.: 11,9 cm; Br. a. S.: 6,4 cm; D.: 2,8 cm
Taf. 53, 224
FU: Oberflächenfund 1937
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3008
Lit.: —
225 Woltershausen
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 65620, h 57 59330
Einzelfund, Tal zwischen Dörberg und Heimberg,
auf nach Nordosten geneigtem Gelände auf Rendzina,
257 m ü. NN
Rechteckbeil, Kieselschiefer, geschliffen, Nacken
und eine Schmalseite beschädigt
L.: 8,5 cm; Br. a. S.: 5,1 cm; D.: 2,0 cm
Taf. 53, 225
FU: Beim Eggen geborgen
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3026
Lit.: -
ALTKREIS ALFELD (ohne Fundort)
226 Querbeil, graues Felsgestein, gerundeter Nacken,
plane Unterseite, gewölbte Oberseite, gerundete
Schneide, geschliffen, Schneide geringfügig beschädigt
L.: 8,8 cm; Br. a. N.: 3,8 cm; Br. a. S.: 5,5 cm
227 Hoher Schuhleistenkeil, Kieselschiefer(?),
geschliffen, Nacken und Schneide beschädigt
L.: 23,9 cm; Br.: 4,5 cm; H.: 5,7 cm
Taf. 54, 227
228 Breit keil, graugrünes Gestein, schwach ge-
krümmte bis gerade Lochseiten, vom Schaftloch zum
Nacken hin abgeschrägt, gekrümmte Außenseiten, ge-
rundete Schneide, geschliffen, Nacken und eine Kante
beschädigt
L.: 14,3 cm; Br.: 5,7 cm; D.: 3,8 cm;
DmSl.: 2,3-2,5 cm
229 Breit keil, Aktinolith-Hornblendeschiefer, ge-
schliffen, Nacken, Loch- und Außenseiten beschädigt
L.: 19,9 cm; Br.: 6,4 cm; D.: 6,6 cm
DmSl.: 2,4—2,8 cm
230 Breitkeil (?), Aktinolith-Hornblendeschiefer, ge-
rundeter Nacken, eine gerade und eine zu einer Au-
ßenseite abgeschrägte Lochseite, gerundete Schneide, ge-
schliffen, Lochseiten geringfügig beschädigt
L.: 12,7 cm; Br.: 5,8 cm; D.: 4,2 cm
DmSl.: 2,1—2,5 cm
231 Schneidenteil eines Breitkeiles (?), graues
kristallines Gestein, an der Durchbohrung zerbrochen,
103
220 Graste
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 67610, h 57 59680
Einzelfund, Lohmannsche Koppel, auf nach Süd-
osten geneigtem Gelände, auf Pseudogley-Parabraunerde
aus Löß (65—75), 205 m ü. NN
Rechteckbeil, graugrünes Felsgestein, geschliffen,
Schneide beschädigt
L.: 9,6 cm; Br. a. N.: 3,5 cm; Br. a. S.: 5,0 cm;
D.: 2,4 cm
Taf. 52, 220
FU: von einem Schüler gefunden, 1932
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3595
Lit.: -
221 Graste
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 67830, h 57 59380
Einzelfund, auf nach Nordwesten geneigtem Ge-
lände, auf Pseudogley-Parabraunerde aus Löß,
212 m ü. NN
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil, graubraun,
auf der oberen Hälfte gemuschelte und auf der unteren
Hälfte geschliffene Breitseiten, geschliffene und partiell
gemuschelte Schmalseiten, Nacken und Schneide be-
schädigt
L.: 14,3 cm; Br.: 7,4 cm; D.: 3,4 cm
Taf. 53, 221
FU: Oberflächenfund Lehrer Rex 1952
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3583
Lit.: —
222 Graste
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 68360, h 57 60080
Einzelfund, am Südwesthang der Niederen Berge auf
Rendzina, 227 m ü. NN
Trianguläre Pfeilspitze
L.: 3,0 cm; Br.: 2,4 cm; D.: 0,5 cm
Taf. 53, 222
FU: Oberflächenfund
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3572
Lit.: —
223 Hornsen
TK 25 Nr. 4025 Freden
Einzelfund, am Nordosthang des Sackwaldes, auf
Pseudogley-Parabraunerde aus Löß (65—75),
244 m ü. NN
Trianguläre Pfeilspitze
L.: 2,3 cm; Br.: 1,4 cm; D.: 0,6 cm
Taf. 53, 223
FU: Oberflächenfund 1947
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3571
Lit.: -
224 Netze
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 67140, h 57 61580
Einzelfund, am Nordwesthang der Niederen Berge,
auf Pseudogley-Parabraunerde aus Löß (65—75),
182 m ü. NN
Spitznackiges Beil, graugrünes Felsgestein, geschlif-
fen, nachgeschliffene Schneide beschädigt
L.: 11,9 cm; Br. a. S.: 6,4 cm; D.: 2,8 cm
Taf. 53, 224
FU: Oberflächenfund 1937
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3008
Lit.: —
225 Woltershausen
TK 25 Nr. 4025 Freden, r 35 65620, h 57 59330
Einzelfund, Tal zwischen Dörberg und Heimberg,
auf nach Nordosten geneigtem Gelände auf Rendzina,
257 m ü. NN
Rechteckbeil, Kieselschiefer, geschliffen, Nacken
und eine Schmalseite beschädigt
L.: 8,5 cm; Br. a. S.: 5,1 cm; D.: 2,0 cm
Taf. 53, 225
FU: Beim Eggen geborgen
Verbleib: Museum Alfeld, Inv.Nr. Neo 3026
Lit.: -
ALTKREIS ALFELD (ohne Fundort)
226 Querbeil, graues Felsgestein, gerundeter Nacken,
plane Unterseite, gewölbte Oberseite, gerundete
Schneide, geschliffen, Schneide geringfügig beschädigt
L.: 8,8 cm; Br. a. N.: 3,8 cm; Br. a. S.: 5,5 cm
227 Hoher Schuhleistenkeil, Kieselschiefer(?),
geschliffen, Nacken und Schneide beschädigt
L.: 23,9 cm; Br.: 4,5 cm; H.: 5,7 cm
Taf. 54, 227
228 Breit keil, graugrünes Gestein, schwach ge-
krümmte bis gerade Lochseiten, vom Schaftloch zum
Nacken hin abgeschrägt, gekrümmte Außenseiten, ge-
rundete Schneide, geschliffen, Nacken und eine Kante
beschädigt
L.: 14,3 cm; Br.: 5,7 cm; D.: 3,8 cm;
DmSl.: 2,3-2,5 cm
229 Breit keil, Aktinolith-Hornblendeschiefer, ge-
schliffen, Nacken, Loch- und Außenseiten beschädigt
L.: 19,9 cm; Br.: 6,4 cm; D.: 6,6 cm
DmSl.: 2,4—2,8 cm
230 Breitkeil (?), Aktinolith-Hornblendeschiefer, ge-
rundeter Nacken, eine gerade und eine zu einer Au-
ßenseite abgeschrägte Lochseite, gerundete Schneide, ge-
schliffen, Lochseiten geringfügig beschädigt
L.: 12,7 cm; Br.: 5,8 cm; D.: 4,2 cm
DmSl.: 2,1—2,5 cm
231 Schneidenteil eines Breitkeiles (?), graues
kristallines Gestein, an der Durchbohrung zerbrochen,
103