Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. 11
2. Topographie und geologische Voraussetzungen . 13
3. Das siedlungs- und montangeschichtliche Umfeld. 19
3.1. Das Mathiaskloster in Cella. 33
3.2. Die Waldleute (süvani) . 38
4. Das „Bleifeld“. 45
5. Die archäologischen Untersuchungen . 49
5.1. Prospektion. 49
5.2. Grabungsverlauf und-methode. 51
6. Die Befunde und ihre Interpretation. 53
6.1. Verhüttung und Bergbauspuren des 10./11. Jahrhunderts - Phase 1 . 53
6.2. Abraumhalden des 12. Jahrhunderts - Phase 2 . 87
6.3. Die Montansiedlung des 13. Jahrhunderts - Phase 3. 102
6.4. Neuzeitliche Nutzungsspuren . 172
6.5. Das Johanneser Kurhaus im Vergleich mit anderen archäologisch
untersuchten mittelalterlichen Bergbausiedlungen . 173
7. Das Fundmaterial . 177
7.1. Keramik. 177
7.1.1. Zur Keramikbearbeitung. 177
7.1.2. Forschungsgeschichte und Forschungstand zur mittelalterlichen Keramik . 182
7.1.3. Die mittelalterlichen Warengruppen . 186
7.1.4. Neuzeitliche Keramik . 261
7.1.5. Baukeramik/Ziegel . 263
7.1.6. Die Verteilung der Keramik und die Datierung der Phasen. 263
7.1.7. Zusammenfassender Überblick zur mittelalterlichen Keramik. 276
7.2. Metall . 282
7.2.1. Eisen . 282
7.2.2. Buntmetall. 302
7.2.3. Silber - Schmuck und Münzen . 308
7.2.4. Blei . 310
7.3. Schlacke, Erz, Stein und Hüttenlehm . 317
7.3.1. Schlacke . 317
7.3.2. Erz und Gangart . 332
7.3.3. Stein . 335
7.3.4. Hüttenlehm. 341
7.4. Organisches Material. 341
7.4.1. Textilien. 341
7.4.2. Knochen . 342
7.4.3. Holz, Holzkohle und Pflanzenreste. 342
7.5. Zur sozialen Aussagekraft des Fundmaterials . 349
8. Das Montanwesen . 353
8.1. Die Erzgewinnung. 353
8.1.1. Überlegungen zum Bergbau. 353
8.1.2. Bergschmieden . 358
8.2. Die Aufbereitung des Erzes . 362
1. Einleitung. 11
2. Topographie und geologische Voraussetzungen . 13
3. Das siedlungs- und montangeschichtliche Umfeld. 19
3.1. Das Mathiaskloster in Cella. 33
3.2. Die Waldleute (süvani) . 38
4. Das „Bleifeld“. 45
5. Die archäologischen Untersuchungen . 49
5.1. Prospektion. 49
5.2. Grabungsverlauf und-methode. 51
6. Die Befunde und ihre Interpretation. 53
6.1. Verhüttung und Bergbauspuren des 10./11. Jahrhunderts - Phase 1 . 53
6.2. Abraumhalden des 12. Jahrhunderts - Phase 2 . 87
6.3. Die Montansiedlung des 13. Jahrhunderts - Phase 3. 102
6.4. Neuzeitliche Nutzungsspuren . 172
6.5. Das Johanneser Kurhaus im Vergleich mit anderen archäologisch
untersuchten mittelalterlichen Bergbausiedlungen . 173
7. Das Fundmaterial . 177
7.1. Keramik. 177
7.1.1. Zur Keramikbearbeitung. 177
7.1.2. Forschungsgeschichte und Forschungstand zur mittelalterlichen Keramik . 182
7.1.3. Die mittelalterlichen Warengruppen . 186
7.1.4. Neuzeitliche Keramik . 261
7.1.5. Baukeramik/Ziegel . 263
7.1.6. Die Verteilung der Keramik und die Datierung der Phasen. 263
7.1.7. Zusammenfassender Überblick zur mittelalterlichen Keramik. 276
7.2. Metall . 282
7.2.1. Eisen . 282
7.2.2. Buntmetall. 302
7.2.3. Silber - Schmuck und Münzen . 308
7.2.4. Blei . 310
7.3. Schlacke, Erz, Stein und Hüttenlehm . 317
7.3.1. Schlacke . 317
7.3.2. Erz und Gangart . 332
7.3.3. Stein . 335
7.3.4. Hüttenlehm. 341
7.4. Organisches Material. 341
7.4.1. Textilien. 341
7.4.2. Knochen . 342
7.4.3. Holz, Holzkohle und Pflanzenreste. 342
7.5. Zur sozialen Aussagekraft des Fundmaterials . 349
8. Das Montanwesen . 353
8.1. Die Erzgewinnung. 353
8.1.1. Überlegungen zum Bergbau. 353
8.1.2. Bergschmieden . 358
8.2. Die Aufbereitung des Erzes . 362