Literatur und Quellen
Ahlborn, F. 1898: Eine altwendische Töpfereiwerk-
statt in Wienrode bei Blankenburg a. H. Zeitschrift
des Harzvereins für Geschichte und Altertums-
kunde 31, 1989, 284-301.
Agricola, G. 1556: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüt-
tenwesen. Vollständige Ausgabe nach dem latei-
nischen Original von 1556. München 1994.
Albrecht, Th. 1995: Kastentruhe (Exponattext). In:
J. Luckhardt, F. Niehoff (Hrsg.), Heinrich der
Löwe und seine Zeit. Katalog der Ausstellung
Braunschweig 1995 1. München 1995, 424; 425.
Alper, G. 1998: Mittelalterliche Blei-/Silberverhüt-
tung beim Johanneser Kurhaus, Clausthal-Zel-
lerfeld (Harz). Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 67, 1998, 87-134.
Alper, G. 2000: Rezension zu Dahm, Lobbedey, Weis-
gerber 1998. Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 69, 2000, 344-348.
Alper, G. 2001: Überlegungen zur Herstellung hoch-
mittelalterlicher Kugelbodengefäße aus Südnie-
dersachsen anhand der Formgebungstechnik
von Kugeltöpfen in Oaxaca, Mexiko. Nachrich-
ten aus Niedersachsens Urgeschichte 70, 2001,
283-289.
Alper, G., Römer-Strehl, Chr., Schuster, A. K. 2000:
Die Keramik der mittelalterlichen Bergbau- und
Hüttensiedlung am Johanneser Kurhaus bei
Clausthal-Zellerfeld - Untersuchungen zur Her-
kunft und Technologie, insbesondere der glasier-
ten Irdenware. Berichte zur Denkmalpflege in
Niedersachsen 20, 2000, 179-188.
Alper, G., Sachse, M. 1999: Archäologische Befunde
und Funde zur Weißenfelser Burg. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 81,1999,217-278.
Anding, E. 1973: Ein Brunnen voll mit Scherben aus
dem 13. Jahrhundert. Heimatblätter für den süd-
westlichen Harzrand 29, 1973, 52-54.
Andrae, Chr. 1989: Pflanzen als Grabungshelfer?
Möglichkeiten der botanischen Prospektion.
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 9,
1989, 98-102.
Annales Pegavienses: Annales Pegavienses et Boso-
viensisa. 1000-1227. G. H. Pertz (Hrsg.). In: Mo-
numenta Germaniae Historica. Scriptores rerum
Germanicarum XVI. Hannover 1859, 232-270.
Arndt, B. 2000: Feuerstellen und Brandschutz im
mittelalterlichen Göttingen. Archäologie in Nie-
dersachsen 3, 2000, 111-113.
Arnold von Lübeck: Chronica Slavorum. J. M. Lap-
penberg (Hrsg.). In: Monumenta Germaniae His-
torica. Scriptores rerum Germanicarum XXL
Hannover 1869, 101-250.
Atzbach, R. 1994: Aus der Geschichte zweier Straßen.
Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Bohlen-
damm in Hannover. Magisterarbeit an der Uni-
versität Bamberg 1994.
Atzbach, R. 1996: Zur sozialen Aussagekraft mittelal-
terlicher Keramik aus Hannover. Hannoversche
Geschichtsblätter NF 50, 1996, 1-11.
Austermann, M. 1998: Die Keramik. In: Dahm, Lob-
bedey, Weisgerber 1998/2, 3-70.
Baart, J. M. 1986: Werkzeug, Gerät und Handwerks-
arten in der Stadt um 1200. In: H. Steuer (Hrsg.),
Zur Lebensweise der Stadt um 1200. Ergebnisse
der Mittelalterarchäologie. Zeitschrift für Archä-
ologie des Mittelalters. Beiheft 4. Bonn 1986,
379-388.
Bachmann, H.-G. 1982: The identification of slags from
archaeological sites. London 1982.
Bachmann, H.-G. 1977: Bleiglätte-Fundaus der Nord-
eifel. Ein Hinweis auf Silbergewinnung in der
römischen Rheinzone. Bonner Jahrbücher 177,
1977,617-622.
Bachmann, H.-G. 1983: Schlacken und ihre archäo-
logische Bedeutung. In: R. Rottländer, Einführung
in die naturwissenschaftlichen Methoden der
Archäologie. Tübingen 1983, 128-139.
Bachmann, H.-G. 1993a: Zur frühen Blei- und Silber-
gewinnung in Europa. In: H. Steuer, U. Zimmer-
mann (Hrsg.), Montanarchäologie in Europa.
Berichte zum Internationalen Kolloquium „Frühe
Erzgewinnung und Verhüttung in Europa“ in
Freiburg im Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990.
Sigmaringen 1993.
Bachmann, H.-G. 1993b: Vom Erz zum Metall (Kup-
fer, Silber, Eisen) - Die chemischen Prozesse
im Schaubild. In: H. Steuer, U. Zimmermann
(Hrsg.), Alter Bergbau in Deutschland. Archä-
ologie in Deutschland, Sonderheft. Stuttgart
1993, 35-40.
Bachmann, H.-G. 2000: Zur Metallerzeugung im Harz
während des Früh- und Hochmittelalters. In:
Segers-Glocke 2000, 129-139.
Bachmann, M., Marx, H., Wächtler, E. (Hrsg.) 1990:
Der Silberne Boden. Kunst und Bergbau in Sach-
sen. Leipzig 1990.
Brachmann, H., Schubert, E. 1989: Quedlinburg. In:
J. Herrmann (Hrsg.), Archäologie in der Deut-
schen Demokratischen Republik 2. Denkmale
und Funde. Leipzig 1989, 703-708.
Bailly-Maitre, M.-C, Dupraz, J. 1990: Mittelalter-
licher Silbererzbergbau in den französischen
Alpen. Der Anschnitt 42, 1990, 122-130.
Bailly-Maitre, M.-C, Ploquin, A. 1993: Brandes en
Oisans. Archeologie et paleometallurgie d'un vil-
lage de mineurs au Moyen-Age. In: H. Steuer,
U. Zimmermann (Hrsg.), Montanarchäologie in
Europa. Berichte zum Internationalen Kollo-
quium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in
Europa“ in Freiburg im Breisgau vom 4. bis 7.
Oktober 1990. Sigmaringen 1993, 443-460.
Balck, F. 2000: Zur Nutzung der Wasserkraft. In:
Segers-Glocke 2000, 87-95.
Balck, E, Klappauf, L. 1993: Ein universelles Vermes-
sungssystem für die zeichnerische Dokumenta-
tion in der Denkmalpflege - TRIGOMAT. Zeit-
schrift für Vermessungswesen 118, 205-207.
Bänsch, B. 1995: Der Schatz der Goldenen Tafel zu
Lüneburg. In: J. Luckhardt, F. Niehoff (Hrsg.),
Heinrich der Löwe und seine Zeit. Katalog der
Ausstellung Braunschweig 1995 2. München 1995,
313-328.
421
Ahlborn, F. 1898: Eine altwendische Töpfereiwerk-
statt in Wienrode bei Blankenburg a. H. Zeitschrift
des Harzvereins für Geschichte und Altertums-
kunde 31, 1989, 284-301.
Agricola, G. 1556: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüt-
tenwesen. Vollständige Ausgabe nach dem latei-
nischen Original von 1556. München 1994.
Albrecht, Th. 1995: Kastentruhe (Exponattext). In:
J. Luckhardt, F. Niehoff (Hrsg.), Heinrich der
Löwe und seine Zeit. Katalog der Ausstellung
Braunschweig 1995 1. München 1995, 424; 425.
Alper, G. 1998: Mittelalterliche Blei-/Silberverhüt-
tung beim Johanneser Kurhaus, Clausthal-Zel-
lerfeld (Harz). Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 67, 1998, 87-134.
Alper, G. 2000: Rezension zu Dahm, Lobbedey, Weis-
gerber 1998. Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 69, 2000, 344-348.
Alper, G. 2001: Überlegungen zur Herstellung hoch-
mittelalterlicher Kugelbodengefäße aus Südnie-
dersachsen anhand der Formgebungstechnik
von Kugeltöpfen in Oaxaca, Mexiko. Nachrich-
ten aus Niedersachsens Urgeschichte 70, 2001,
283-289.
Alper, G., Römer-Strehl, Chr., Schuster, A. K. 2000:
Die Keramik der mittelalterlichen Bergbau- und
Hüttensiedlung am Johanneser Kurhaus bei
Clausthal-Zellerfeld - Untersuchungen zur Her-
kunft und Technologie, insbesondere der glasier-
ten Irdenware. Berichte zur Denkmalpflege in
Niedersachsen 20, 2000, 179-188.
Alper, G., Sachse, M. 1999: Archäologische Befunde
und Funde zur Weißenfelser Burg. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 81,1999,217-278.
Anding, E. 1973: Ein Brunnen voll mit Scherben aus
dem 13. Jahrhundert. Heimatblätter für den süd-
westlichen Harzrand 29, 1973, 52-54.
Andrae, Chr. 1989: Pflanzen als Grabungshelfer?
Möglichkeiten der botanischen Prospektion.
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 9,
1989, 98-102.
Annales Pegavienses: Annales Pegavienses et Boso-
viensisa. 1000-1227. G. H. Pertz (Hrsg.). In: Mo-
numenta Germaniae Historica. Scriptores rerum
Germanicarum XVI. Hannover 1859, 232-270.
Arndt, B. 2000: Feuerstellen und Brandschutz im
mittelalterlichen Göttingen. Archäologie in Nie-
dersachsen 3, 2000, 111-113.
Arnold von Lübeck: Chronica Slavorum. J. M. Lap-
penberg (Hrsg.). In: Monumenta Germaniae His-
torica. Scriptores rerum Germanicarum XXL
Hannover 1869, 101-250.
Atzbach, R. 1994: Aus der Geschichte zweier Straßen.
Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Bohlen-
damm in Hannover. Magisterarbeit an der Uni-
versität Bamberg 1994.
Atzbach, R. 1996: Zur sozialen Aussagekraft mittelal-
terlicher Keramik aus Hannover. Hannoversche
Geschichtsblätter NF 50, 1996, 1-11.
Austermann, M. 1998: Die Keramik. In: Dahm, Lob-
bedey, Weisgerber 1998/2, 3-70.
Baart, J. M. 1986: Werkzeug, Gerät und Handwerks-
arten in der Stadt um 1200. In: H. Steuer (Hrsg.),
Zur Lebensweise der Stadt um 1200. Ergebnisse
der Mittelalterarchäologie. Zeitschrift für Archä-
ologie des Mittelalters. Beiheft 4. Bonn 1986,
379-388.
Bachmann, H.-G. 1982: The identification of slags from
archaeological sites. London 1982.
Bachmann, H.-G. 1977: Bleiglätte-Fundaus der Nord-
eifel. Ein Hinweis auf Silbergewinnung in der
römischen Rheinzone. Bonner Jahrbücher 177,
1977,617-622.
Bachmann, H.-G. 1983: Schlacken und ihre archäo-
logische Bedeutung. In: R. Rottländer, Einführung
in die naturwissenschaftlichen Methoden der
Archäologie. Tübingen 1983, 128-139.
Bachmann, H.-G. 1993a: Zur frühen Blei- und Silber-
gewinnung in Europa. In: H. Steuer, U. Zimmer-
mann (Hrsg.), Montanarchäologie in Europa.
Berichte zum Internationalen Kolloquium „Frühe
Erzgewinnung und Verhüttung in Europa“ in
Freiburg im Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990.
Sigmaringen 1993.
Bachmann, H.-G. 1993b: Vom Erz zum Metall (Kup-
fer, Silber, Eisen) - Die chemischen Prozesse
im Schaubild. In: H. Steuer, U. Zimmermann
(Hrsg.), Alter Bergbau in Deutschland. Archä-
ologie in Deutschland, Sonderheft. Stuttgart
1993, 35-40.
Bachmann, H.-G. 2000: Zur Metallerzeugung im Harz
während des Früh- und Hochmittelalters. In:
Segers-Glocke 2000, 129-139.
Bachmann, M., Marx, H., Wächtler, E. (Hrsg.) 1990:
Der Silberne Boden. Kunst und Bergbau in Sach-
sen. Leipzig 1990.
Brachmann, H., Schubert, E. 1989: Quedlinburg. In:
J. Herrmann (Hrsg.), Archäologie in der Deut-
schen Demokratischen Republik 2. Denkmale
und Funde. Leipzig 1989, 703-708.
Bailly-Maitre, M.-C, Dupraz, J. 1990: Mittelalter-
licher Silbererzbergbau in den französischen
Alpen. Der Anschnitt 42, 1990, 122-130.
Bailly-Maitre, M.-C, Ploquin, A. 1993: Brandes en
Oisans. Archeologie et paleometallurgie d'un vil-
lage de mineurs au Moyen-Age. In: H. Steuer,
U. Zimmermann (Hrsg.), Montanarchäologie in
Europa. Berichte zum Internationalen Kollo-
quium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in
Europa“ in Freiburg im Breisgau vom 4. bis 7.
Oktober 1990. Sigmaringen 1993, 443-460.
Balck, F. 2000: Zur Nutzung der Wasserkraft. In:
Segers-Glocke 2000, 87-95.
Balck, E, Klappauf, L. 1993: Ein universelles Vermes-
sungssystem für die zeichnerische Dokumenta-
tion in der Denkmalpflege - TRIGOMAT. Zeit-
schrift für Vermessungswesen 118, 205-207.
Bänsch, B. 1995: Der Schatz der Goldenen Tafel zu
Lüneburg. In: J. Luckhardt, F. Niehoff (Hrsg.),
Heinrich der Löwe und seine Zeit. Katalog der
Ausstellung Braunschweig 1995 2. München 1995,
313-328.
421