Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0047
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ordnung“ erst verständlich werden, soll hier jedoch
nicht weiter eingegangen werden.
Auffällig sind Unterschiede zwischen den Harzer
Rechtsgrundsätzen und Bestimmungen des aus-
gehenden 12. bis 14. Jahrhunderts aus andern
Montanrevieren, wie zum Beispiel dem Trienter
oder dem Iglauer Bergrecht (Willecke 1995. Vgl.
Bartels 1996b, 237-239. Dahm, Lobbedey, Weis-
gerber 1998/1,210-219. Tubbesing 1999,20-27).
Dies ist vermutlich dadurch zu erklären, dass der

Harz eine schon seit langer Zeit intensiv genutz-
te Bergbauregion darstellte, in der sich eigene, auf
die lokalen Verhältnisse zugeschnittene Rechtsge-
wohnheiten entwickelt hatten. So waren hier etwa
das Erstfindrecht und die Verleihung von ein-
heitlich bemessenen Grubenfeldern, wie sie für
andere Regionen überliefert sind, nicht geläufig,
da die Erzlagerstätten beziehungsweise die Rech-
te an ihnen bereits vergeben und oberflächenna-
he Erzvorkommen schon weitgehend abgebaut
waren.

43
 
Annotationen