Lesef = Lesefunde; Min = Miniaturgefäße; Son - Sonstige; ges = gesamt
Randf
1
2
2/3
3a
Phase
3b
3c
3a/b/c
3 ges
Lesef
ges
absolut
1
50,00
33,33
1,10
5
2
2,17
5,26
0,47
0,44
2
3
25,00
0,39
2,17
0,47
0,66
3
4
1,83
2,34
1,86
1,76
8
5
33,33
21,10
6,25
2,17
5,26
9,53
10,00
9,91
45
6
25,00
4,59
3,52
2,17
5,26
3,72
10,00
3,96
18
7
0,92
0,78
0,70
10,00
0,88
4
8
11,11
8,26
9,38
17,39
15,79
10,23
9,91
45
9
0,92
2,34
2,17
1,86
1,76
8
10
2,75
2,73
4,35
2,79
2,64
12
11
11,11
1,83
1,56
1,40
1,54
7
12
3,67
1,95
2,17
2,33
2,20
10
13
2,75
3,13
2,56
30,00
3,08
14
14
9,17
10,16
6,52
21,05
10,00
9,47
43
15
7,34
8,98
6,52
10,53
8,37
7,93
36
16
2,75
1,95
2,17
2,09
1,98
9
17
0,92
1,17
5,26
1,16
1,10
5
18
100,00
2,34
2,17
1,63
1,76
8
19
1,83
0,39
2,17
10,53
1,40
1,32
6
20
1,83
3,52
2,56
2,42
11
21
1,17
0,70
0,66
3
22
2,75
5,08
2,17
5,26
4,19
3,96
18
23
1,83
4,35
0,93
0,88
4
24
4,59
1,56
6,52
2,79
20,00
3,08
14
25
26
1,56
4,35
1,40
10,00
1,54
7
29
0,92
0,78
0,70
0,66
3
30
11,11
1,83
0,39
0,70
0,88
4
31
0,78
5,26
0,70
0,66
3
32
4,59
3,91
8,70
10,53
4,88
10,00
4,85
22
33
7,34
18,75
17,39
14,88
14,10
64
Min
3,67
0,39
1,16
1,10
5
Son
2,73
2,17
1,86
1,76
8
ges
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
absolut
4
9
1
109
256
46
19
430
10
| 454
Abb. 118 Johanneser Kurhaus, Zellerfeld-Forst, GfG. Harz, Ldkr. Goslar (FStNr. 10).
Zentraler Grabungsbereich (Schnitt 1, 4, 7-11, 15). Prozentuale Verteilung der Randformengruppen der mittelalterlichen
Keramik in den verschiedenen Phasen und bei nicht einzelnen Phasen zuzuordnenden Befunden sowie unter den
Lesefunden; außerdem angegeben die absoluten Fundzahlen der Randformengruppen und der Ränder je Phase.
Randscherbe dieser Warengruppe, die unter Phase
1 aufgeführt ist, handelt es sich um die bereits
erwähnte Scherbe der Warengruppe Blb, die mög-
licherweise aus Phase 2 stammt. „Formholzränder“
der Gruppe 7 kamen sehr vereinzelt in Phase 3 vor-
alle vier Exemplare stammen aus Befunden der Pha-
sen 3a und 3b im zentralen Grabungsbereich.
Die überwiegend bei der gelben Irdenware ver-
breiteten „Lippenränder“ von Bechern oder Ku-
geltöpfen der Formengruppe 8 waren schon in
Phase 2 vorhanden und hatten in Phase 3 einen
Anteil von 11,25 %. Während sie im zentralen
Grabungsbereich ihre stärkste Verbreitung in Pha-
se 3c aufwiesen (17,39 %), war ihr Anteil in den
Schnitten 2 und 3 in der Phase 3c mit 7,55 % schon
wieder rückläufig.
Verdickte Kugeltopfränder mit gerundetem Rand-
abschluss (Formengruppe 9) machten 2,25 % der
270
Randf
1
2
2/3
3a
Phase
3b
3c
3a/b/c
3 ges
Lesef
ges
absolut
1
50,00
33,33
1,10
5
2
2,17
5,26
0,47
0,44
2
3
25,00
0,39
2,17
0,47
0,66
3
4
1,83
2,34
1,86
1,76
8
5
33,33
21,10
6,25
2,17
5,26
9,53
10,00
9,91
45
6
25,00
4,59
3,52
2,17
5,26
3,72
10,00
3,96
18
7
0,92
0,78
0,70
10,00
0,88
4
8
11,11
8,26
9,38
17,39
15,79
10,23
9,91
45
9
0,92
2,34
2,17
1,86
1,76
8
10
2,75
2,73
4,35
2,79
2,64
12
11
11,11
1,83
1,56
1,40
1,54
7
12
3,67
1,95
2,17
2,33
2,20
10
13
2,75
3,13
2,56
30,00
3,08
14
14
9,17
10,16
6,52
21,05
10,00
9,47
43
15
7,34
8,98
6,52
10,53
8,37
7,93
36
16
2,75
1,95
2,17
2,09
1,98
9
17
0,92
1,17
5,26
1,16
1,10
5
18
100,00
2,34
2,17
1,63
1,76
8
19
1,83
0,39
2,17
10,53
1,40
1,32
6
20
1,83
3,52
2,56
2,42
11
21
1,17
0,70
0,66
3
22
2,75
5,08
2,17
5,26
4,19
3,96
18
23
1,83
4,35
0,93
0,88
4
24
4,59
1,56
6,52
2,79
20,00
3,08
14
25
26
1,56
4,35
1,40
10,00
1,54
7
29
0,92
0,78
0,70
0,66
3
30
11,11
1,83
0,39
0,70
0,88
4
31
0,78
5,26
0,70
0,66
3
32
4,59
3,91
8,70
10,53
4,88
10,00
4,85
22
33
7,34
18,75
17,39
14,88
14,10
64
Min
3,67
0,39
1,16
1,10
5
Son
2,73
2,17
1,86
1,76
8
ges
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
absolut
4
9
1
109
256
46
19
430
10
| 454
Abb. 118 Johanneser Kurhaus, Zellerfeld-Forst, GfG. Harz, Ldkr. Goslar (FStNr. 10).
Zentraler Grabungsbereich (Schnitt 1, 4, 7-11, 15). Prozentuale Verteilung der Randformengruppen der mittelalterlichen
Keramik in den verschiedenen Phasen und bei nicht einzelnen Phasen zuzuordnenden Befunden sowie unter den
Lesefunden; außerdem angegeben die absoluten Fundzahlen der Randformengruppen und der Ränder je Phase.
Randscherbe dieser Warengruppe, die unter Phase
1 aufgeführt ist, handelt es sich um die bereits
erwähnte Scherbe der Warengruppe Blb, die mög-
licherweise aus Phase 2 stammt. „Formholzränder“
der Gruppe 7 kamen sehr vereinzelt in Phase 3 vor-
alle vier Exemplare stammen aus Befunden der Pha-
sen 3a und 3b im zentralen Grabungsbereich.
Die überwiegend bei der gelben Irdenware ver-
breiteten „Lippenränder“ von Bechern oder Ku-
geltöpfen der Formengruppe 8 waren schon in
Phase 2 vorhanden und hatten in Phase 3 einen
Anteil von 11,25 %. Während sie im zentralen
Grabungsbereich ihre stärkste Verbreitung in Pha-
se 3c aufwiesen (17,39 %), war ihr Anteil in den
Schnitten 2 und 3 in der Phase 3c mit 7,55 % schon
wieder rückläufig.
Verdickte Kugeltopfränder mit gerundetem Rand-
abschluss (Formengruppe 9) machten 2,25 % der
270