der Karolinger- und Wikingerzeit. Bericht über
die Kolloquien der Kommission für die Alter-
tumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jah-
ren 1980 bis 1983. Weinheim 1987, 405-527.
Steuer, H. 1993a: Von der Steinzeit bis zum Mittelal-
ter - Erzgewinnung als Spiegel der Epochen. In:
H. Steuer, U. Zimmermann (Hrsg.), Alter Berg-
bau in Deutschland. Archäologie in Deutsch-
land, Sonderheft. Stuttgart 1993, 7-15.
Steuer, H. 1993b: Bergbau auf Silber und Kupfer im
Mittelalter. In: H. Steuer, U. Zimmermann (Hrsg.),
Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in
Deutschland, Sonderheft. Stuttgart 1993, 75-91.
Steuer, H. 1993c: Frühe Erzgewinnung und Verhüt-
tung in Europa. Programm und Perspektiven des
Kolloquiums. In: H. Steuer, U. Zimmermann
(Hrsg.), Montanarchäologie in Europa. Berichte
zum Internationalen Kolloquium „Frühe Erzge-
winnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg
im Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990. Sigma-
ringen 1993,11-27.
Steuer, H. 1995: Mittelalterarchäologie und Sozial-
geschichte. Fragestellungen, Ergebnisse und
Zukunftsaussagen. In: H. Steuer, W. Sage (Hrsg.),
Mittelalterarchäologie in Zentraleuropa. Zeit-
schrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft
9. Köln 1995, 87-104.
Steuer, H. 1997a: Waagen und Gewichte aus dem
mittelalterlichen Schleswig. Funde des 11. bis 13.
Jahrhunderts aus Europa als Quellen zur Han-
dels-und Währungsgeschichte. Köln/Bonn 1997.
Steuer, H. 1997b: Gewichts-Geld. In: H. Beck et al.
(Hrsg.) Reallexikon der germanischen Alter-
tumskunde (begründet von J. Hoops). Berlin,
New York 21997, 633-636.
Steuer, H. 1999a: Bergbau im frühen und hohen
Mittelalter im Südschwarzwald. In: Früher Berg-
bau im südlichen Schwarzwald. Begleitheft zur
Ausstellung des Museums für Ur- und Frühge-
schichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Archä-
ologische Informationen aus Baden-Württem-
berg 41. Stuttgart 1999, 49-58.
Steuer, H. 1999b: Bleigewichte (Exponattext). In: Chr.
Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst
und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große
und Papst Leo III. in Paderborn. Ausstellungs-
katalog Paderborn. Mainz 1999, 383; 384.
Steuer, H. 1999c: Alter Bergbau im Sulzbachtal - das
Forschungsprogramm. Archäologische Nach-
richten aus Baden 61/62, 1999, 5-13.
Steuer, H. 2000: Die Ursprünge des Silber-Bergbaus
im Mittelalter: Wirtschaft und Münzgeld. In:
Segers-Glocke 2000, 112-118.
Steuer, H. 2001: Montanarchäologie in den Mittelge-
birgen. Archäologie in Deutschland 2001/1,20-23.
Steuer, H., Feveile, L. 1999: Zwei Probiersteine
(Exponattext). In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff
(Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolinger-
zeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Pader-
born. Ausstellungskatalog Paderborn. Mainz
1999, 386; 387.
Stilke, H. 1993: Die frühmittelalterliche Keramik von
Oldorf, Gde. Wangerland, Ldkr. Friesland. Nach-
richten aus Niedersachsens Urgeschichte 62,
1993,135-165.
Stilke, H. 2001: Grauware des 8. bis 11. Jahrhunderts.
In: Lüdtke, Schietzel 2001, 23-82.
Stolberg, F. 1968: Befestigungen im und am Harz von
der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Forschun-
gen und Quellen zur Geschichte des Harzgebie-
tes 9. 1968.
Stoll, H.-J. 1961: Die mittelalterlichen Töpfereifunde
von Sondershausen/Stockhausen und Weimar,
Wagnergasse. Alt-Thüringen 5, 1961, 281-377.
Stoll, H.-J. 1976: Zum spätmittelalterlichen Töpfer-
handwerk in Magdeburg. Ein Beitrag zur gesell-
schaftlichen Stellung der mittelalterlichen
Töpfer. Zeitschrift für Archäologie 10, 1976,
223-240.
Stoll, H.-J. 1977: Widerspieglung von Handelsbezie-
hungen in den spätmittelalterlichen Bodenfun-
den von Magdeburg. In: J. Herrmann, Archäolo-
gie als Geschichtswissenschaft. Studien und
Untersuchungen. Schriften zur Ur- und Frühge-
schichte 30. Berlin 1977, 403-418.
Stoll, H.-J. 1980: Zur Keramik mit Bleiglasur der
Stadtkerngrabung Magdeburg. Zeitschrift für
Archäologie 14, 1980, 249-270.
Stoll, H.-J. 1985: Die Münzschatzgefäße auf dem
Gebiet der DDR von den Anfängen bis zum Jahr
1700. Weimarer Monographien zur Ur- und Früh-
geschichte 12. Weimar 1985.
Streich, G.2001: Bistümer, Klöster und Stifte im otto-
nischen Sachsen. In: M. Puhle (Hrsg.), Otto der
Große, Magdeburg und Europa 1. Essays zur
Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Mag-
deburg. Mainz 2001, 75-88.
Stromer von Reichenbach, W. 1984: Wassernot und
Wasserkünste im Bergbau des Mittelalters und
der frühen Neuzeit. In: Montanwirtschaft Mittel-
europas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Der
Anschnitt, Beiheft 2. Bochum 1984, 50-72.
Südekum, W. 1989: Der Fall: Johanneser Kurhaus bei
Clausthal-Zellerfeld. Geoelektrische Kartierun-
gen an dem mittelalterlichen Verhüttungsplatz.
Berichte zur Denkmalpflege 9, 1989, 93-97.
Südekum, W. 1990: Geoelektrische Kartierungen an
mittelalterlichen Verhüttungsstellen bei Claus-
thal-Zellerfeld. Bericht des Niedersächsischen
Landesamtes für Bodenforschung, Geowissen-
schaftliche Gemeinschaftsaufgaben für das Nieder-
sächsische Landesverwaltungsamt, Institut für
Denkmalpflege. Hannover 1990.
Szydlowski, J. 1993: Mittelalterlicher Erzbergbau in
Oberschlesien und seine Bedeutung für die ört-
liche Besiedlung. In: H. Steuer, U. Zimmermann
(Hrsg.), Montanarchäologie in Europa. Berichte
zum Internationalen Kolloquium „Frühe Erzge-
winnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg
im Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990. Sigma-
ringen 1993,361-372.
Tauber, J. 1980: Herd und Ofen im Mittelalter: Unter-
suchungen zur Kulturgeschichte am archäologi-
schen Material vornehmlich der Nordwestschweiz
(9.-14. Jahrhundert). Schweizer Beiträge zur
Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelal-
ters 7. Olten/Freiburg im Breisgau 1980.
Tauber, J. 1986: Herd, Ofen und Kamin. Zur Heizung
im romanischen Haus. In: H. Steuer (Hrsg.), Zur
Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergebnisse
441
die Kolloquien der Kommission für die Alter-
tumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jah-
ren 1980 bis 1983. Weinheim 1987, 405-527.
Steuer, H. 1993a: Von der Steinzeit bis zum Mittelal-
ter - Erzgewinnung als Spiegel der Epochen. In:
H. Steuer, U. Zimmermann (Hrsg.), Alter Berg-
bau in Deutschland. Archäologie in Deutsch-
land, Sonderheft. Stuttgart 1993, 7-15.
Steuer, H. 1993b: Bergbau auf Silber und Kupfer im
Mittelalter. In: H. Steuer, U. Zimmermann (Hrsg.),
Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in
Deutschland, Sonderheft. Stuttgart 1993, 75-91.
Steuer, H. 1993c: Frühe Erzgewinnung und Verhüt-
tung in Europa. Programm und Perspektiven des
Kolloquiums. In: H. Steuer, U. Zimmermann
(Hrsg.), Montanarchäologie in Europa. Berichte
zum Internationalen Kolloquium „Frühe Erzge-
winnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg
im Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990. Sigma-
ringen 1993,11-27.
Steuer, H. 1995: Mittelalterarchäologie und Sozial-
geschichte. Fragestellungen, Ergebnisse und
Zukunftsaussagen. In: H. Steuer, W. Sage (Hrsg.),
Mittelalterarchäologie in Zentraleuropa. Zeit-
schrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft
9. Köln 1995, 87-104.
Steuer, H. 1997a: Waagen und Gewichte aus dem
mittelalterlichen Schleswig. Funde des 11. bis 13.
Jahrhunderts aus Europa als Quellen zur Han-
dels-und Währungsgeschichte. Köln/Bonn 1997.
Steuer, H. 1997b: Gewichts-Geld. In: H. Beck et al.
(Hrsg.) Reallexikon der germanischen Alter-
tumskunde (begründet von J. Hoops). Berlin,
New York 21997, 633-636.
Steuer, H. 1999a: Bergbau im frühen und hohen
Mittelalter im Südschwarzwald. In: Früher Berg-
bau im südlichen Schwarzwald. Begleitheft zur
Ausstellung des Museums für Ur- und Frühge-
schichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Archä-
ologische Informationen aus Baden-Württem-
berg 41. Stuttgart 1999, 49-58.
Steuer, H. 1999b: Bleigewichte (Exponattext). In: Chr.
Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst
und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große
und Papst Leo III. in Paderborn. Ausstellungs-
katalog Paderborn. Mainz 1999, 383; 384.
Steuer, H. 1999c: Alter Bergbau im Sulzbachtal - das
Forschungsprogramm. Archäologische Nach-
richten aus Baden 61/62, 1999, 5-13.
Steuer, H. 2000: Die Ursprünge des Silber-Bergbaus
im Mittelalter: Wirtschaft und Münzgeld. In:
Segers-Glocke 2000, 112-118.
Steuer, H. 2001: Montanarchäologie in den Mittelge-
birgen. Archäologie in Deutschland 2001/1,20-23.
Steuer, H., Feveile, L. 1999: Zwei Probiersteine
(Exponattext). In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff
(Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolinger-
zeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Pader-
born. Ausstellungskatalog Paderborn. Mainz
1999, 386; 387.
Stilke, H. 1993: Die frühmittelalterliche Keramik von
Oldorf, Gde. Wangerland, Ldkr. Friesland. Nach-
richten aus Niedersachsens Urgeschichte 62,
1993,135-165.
Stilke, H. 2001: Grauware des 8. bis 11. Jahrhunderts.
In: Lüdtke, Schietzel 2001, 23-82.
Stolberg, F. 1968: Befestigungen im und am Harz von
der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Forschun-
gen und Quellen zur Geschichte des Harzgebie-
tes 9. 1968.
Stoll, H.-J. 1961: Die mittelalterlichen Töpfereifunde
von Sondershausen/Stockhausen und Weimar,
Wagnergasse. Alt-Thüringen 5, 1961, 281-377.
Stoll, H.-J. 1976: Zum spätmittelalterlichen Töpfer-
handwerk in Magdeburg. Ein Beitrag zur gesell-
schaftlichen Stellung der mittelalterlichen
Töpfer. Zeitschrift für Archäologie 10, 1976,
223-240.
Stoll, H.-J. 1977: Widerspieglung von Handelsbezie-
hungen in den spätmittelalterlichen Bodenfun-
den von Magdeburg. In: J. Herrmann, Archäolo-
gie als Geschichtswissenschaft. Studien und
Untersuchungen. Schriften zur Ur- und Frühge-
schichte 30. Berlin 1977, 403-418.
Stoll, H.-J. 1980: Zur Keramik mit Bleiglasur der
Stadtkerngrabung Magdeburg. Zeitschrift für
Archäologie 14, 1980, 249-270.
Stoll, H.-J. 1985: Die Münzschatzgefäße auf dem
Gebiet der DDR von den Anfängen bis zum Jahr
1700. Weimarer Monographien zur Ur- und Früh-
geschichte 12. Weimar 1985.
Streich, G.2001: Bistümer, Klöster und Stifte im otto-
nischen Sachsen. In: M. Puhle (Hrsg.), Otto der
Große, Magdeburg und Europa 1. Essays zur
Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Mag-
deburg. Mainz 2001, 75-88.
Stromer von Reichenbach, W. 1984: Wassernot und
Wasserkünste im Bergbau des Mittelalters und
der frühen Neuzeit. In: Montanwirtschaft Mittel-
europas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Der
Anschnitt, Beiheft 2. Bochum 1984, 50-72.
Südekum, W. 1989: Der Fall: Johanneser Kurhaus bei
Clausthal-Zellerfeld. Geoelektrische Kartierun-
gen an dem mittelalterlichen Verhüttungsplatz.
Berichte zur Denkmalpflege 9, 1989, 93-97.
Südekum, W. 1990: Geoelektrische Kartierungen an
mittelalterlichen Verhüttungsstellen bei Claus-
thal-Zellerfeld. Bericht des Niedersächsischen
Landesamtes für Bodenforschung, Geowissen-
schaftliche Gemeinschaftsaufgaben für das Nieder-
sächsische Landesverwaltungsamt, Institut für
Denkmalpflege. Hannover 1990.
Szydlowski, J. 1993: Mittelalterlicher Erzbergbau in
Oberschlesien und seine Bedeutung für die ört-
liche Besiedlung. In: H. Steuer, U. Zimmermann
(Hrsg.), Montanarchäologie in Europa. Berichte
zum Internationalen Kolloquium „Frühe Erzge-
winnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg
im Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990. Sigma-
ringen 1993,361-372.
Tauber, J. 1980: Herd und Ofen im Mittelalter: Unter-
suchungen zur Kulturgeschichte am archäologi-
schen Material vornehmlich der Nordwestschweiz
(9.-14. Jahrhundert). Schweizer Beiträge zur
Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelal-
ters 7. Olten/Freiburg im Breisgau 1980.
Tauber, J. 1986: Herd, Ofen und Kamin. Zur Heizung
im romanischen Haus. In: H. Steuer (Hrsg.), Zur
Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergebnisse
441