Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0447
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Weidemann, K. 1978: Burg, Pfalz und Stadt als Zen-
trum der Königsherrschaft im Nordharz. In: Füh-
rer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern
35. Mainz 1978, 11-50.
Weisgerber, G. 1989: Montanarchäologie. Grundzü-
ge einer systematischen Bergbaukunde für Vor-
und Frühgeschichte und Antike 1. Der Anschnitt
41, 1989, 190-204.
Weisgerber, G. 1990: Montanarchäologie. Grundzü-
ge einer systematischen Bergbaukunde für Vor-
und Frühgeschichte und Antike 2. Der Anschnitt
42, 1990, 2-18.
Weisgerber, G, 1993: Zur technischen Revolution des
Bergbaus im Mittelalter. In: H. Steuer, U. Zim-
mermann (Hrsg.), Alter Bergbau in Deutschland.
Archäologie in Deutschland, Sonderheft. Stutt-
gart 1993,99-106.
Weisgerber, G. 1996a: Mittelalterliche Bergbau-Fun-
de aus der Grube Bliesenbach im Oberbergi-
schen Kreis. Der Anschnitt 48, 1996, 2-18.
Weisgerber, G. 1996b: Mittelalterliches Montanwe-
sen und seine Wirkung auf Landschaft und
Umwelt. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Bergbau,
Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter.
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Stutt-
gart 1996,128-193.
Weisgerber, G. 1997: Zur Geschichte der Bergbauar-
chäologie. Nachrichten aus Niedersachsens Urge-
schichte 66(1), 1997, 7-19.
Weisgerber, G., Vierck, S. 1998: Funde aus Stein. In:
Dahm, Lobbedey, Weisgerber 1998/2,159-168.
Wenskus, R. 1973: Das südliche Niedersachsen im frü-
hen Mittelalter. In: Festschrift für H. Heimpel.
Sigmaringen 1973, 348-398.
Westphalen, P. 1989: Die Eisenschlacken von Haith-
abu. Ein Beitrag zur Geschichte des Schmiede-
handwerks in Nordeuropa. Berichte über die
Ausgrabungen in Haithabu 26. Neumünster
1989.
Weyer, J. 1989: Die Alchemie im lateinischen Mittel-
alter. Chemie in unserer Zeit 23/1, 1989, 16-23.
Widukind von Corvey: Res gestae Saxonicae. Die
Sachsengeschichte. Lateinisch/Deutsch. Über-
setzt und hrsg. von E. Rotter, B. Schneidmüller.
Stuttgart 1992.
Wilde, K. A. 1953: Die Bedeutung der Grabung Wollin
1934: methodische Grundlagen für die Erfor-
schung der Wikinger- und Slawen-Siedlung Wol-
lin. Hamburg 21953.
Wilke, S. 1970: Das Goslarer Reichsgebiet und seine
Beziehungen zu den territorialen Nachbargewal-
ten. Politische, verfassungs- und familienge-
schichtliche Untersuchungen zum Verhältnis von
Königtum und Landesherrschaft am Nordharz
im Mittelalter. Göttingen 1970.
Wilkens, L. v. 1985: Schmuckstücke aus einem
Schatzfund in Münster i.W, Ende 13. bis 1. Hälf-
te 14. Jahrhundert (Exponattext). C. Meckseper
(Hrsg.), Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des
Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650 1.
Bad Cannstatt 1985, 308-310.
Willecke, R. 1980: Bergrecht. In: Lexikon des Mittel-
alters 1. München, Zürich 1980, 1957-1959.
Willerding, U. 1998: Pflanzen- und Seilreste des 13.
Jahrhunderts aus der Bergbausiedlung Altenberg

im Siegerland. In: Dahm, Lobbedey, Weisgerber
1998/2, 184-189.
Willerding, U. 2000a: Die Landschaft Harz. In:
Segers-Glocke 2000, 47-54.
Willerding, U. 2000b: Weitere paläo-ethnobotani-
sche Ergebnisse. In: Segers-Glocke2000,64; 65.
Willerding, U. 2000c: Ernährung. In: Segers-Glo-
cke 2000, 66-69.
Willies, L. 1992: Introduction. In: L. Willies, D. Crans-
tone (Hrsg.), Boies and Smeltmills. Report of a
seminar on the History of Lead Smelting held at
Reeth, Yorkshire, 15-17 May 1992. Historical
Metallurgy Society, London 1992, 1.
Willms, C. 1996: Struktur und Organisation der Ver-
hüttung im Dill/Dietzhölze-Revier. In: A. Jocken-
hövel (Hrsg.), Bergbau, Verhüttung und Wald-
nutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf Mensch
und Umwelt. Stuttgart 1996, 30-50.
Willms, C. 2001: Mittelalterliche Eisenproduktion
im Rheinischen Schiefergebirge. Archäologie in
Deutschland 1, 2001, 34-38.
Winterfeld, D. von 1985: Geschichte und Kunst des
Bamberger Doms. Bamberg 61985.
Witthöft, H. 1979: Umrisse einer historischen Metro-
logie zum Nutzen der wirtschafts- und sozialge-
schichtlichen Forschung. Maß und Gewicht in
Stadt und Land Lüneburg, im Hanseraum und
im Kurfürstentum/Königreich Hannover vom
13. bis zum 19. Jahrhundert. Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte 60/1.2.
Göttingen 1979.
Witthöft, H. 1984: Münzfuß, Kleingewichte, pondus
Caroli und die Grundlegung des nordeuropäi-
schen Maß- und Gewichtswesens in fränkischer
Zeit. Sachüberlieferung und Geschichte. Siegener
Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen
Kultur 1. Ostfildern 1984.
Witthöft, H. 1987: Sizilische tari - italienische libbra -
nordwesteuropäische Mark. Pegolottis 'Pratica
della Mercatura' (1310-1340) in neueren For-
schungen. In: U. Bestmann, F. Irsigler, J. Schnei-
der (Hrsg.), Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Inno-
vationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer
1. Trier 1987, 421-468.
Witthöft, H. 1989: Die Kölner Mark zur Hansezeit. In:
M. North (Hrsg.), Geldumlauf, Währungsstruktur
und Zahlungsverkehr in Nordwest-Europa 1300
bis 1800. Quellen und Darstellungen zur hansi-
schen Geschichte NF 35. Köln/Wien 1989, 51-74.
Witthöft, H. 1990a: Das Fundament des Gewichts
in Köln nach schriftlichen Überlieferungen des
14. -19. Jahrhunderts. Jahrbuch des Kölnischen
Geschichtsvereins 61, 1990, 35-57.
Witthöft, H. 1990b: Von der mittelalterlichen Handha-
bung des Gewichts in Nordeuropa - Brügge in
Flandern. In: K. Friedland (Hrsg.), Brügge-Kollo-
quium. Quellen und Darstellungen, zur hansi-
schen Geschichte NF 36. Köln/Wien 1990,33-68.
Witthöft, H. 1991: Die Markgewichte von Köln und
von Troyes im Spiegel der Regional- und Reichs-
geschichte vom 11. bis ins 19. Jahrhundert. His-
torische Zeitschrift 253/1, 1991, 51-100.
Witthöft, H. (unter Mitarbeit von G. Göbel et al.)
1993: Deutsche Maße und Gewichte des 19. Jahr-
hunderts. Nach Gesetzen, Verordnungen und

443
 
Annotationen