Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0452
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24 Pfosteneintiefung (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 117,40 Y 126,56; OK 568,93 UK 568,88
Zu 8, 23/1, 25?; auf 31; unter 32?, Grasnarbe
Flache, rundliche Eintiefung mit kantig abgesetztem
Boden; ca. 48 cm Dm., ca. 4 cm Tiefe, Verfüllung: grau-
schwarzer Humus, durchsetzt mit Lehm, Hüttenlehm,
wenig Holzkohle.
25 Eintiefung (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 117,10 Y 125,30; OK 568,75 UK 568,71
Zu 24? auf 31?; unter 32?, Grasnarbe
Flache, unregelmäßig rundliche Eintiefung mit kantig
abgesetztem Boden; ca. 25 cm Dm., ca. 3 cm Tiefe; Ver-
füllung: grauschwarzer Humus, durchsetzt mit Holz-
kohle, wenig Lehm.
26 zu 31
27 Verfärbung (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 116,80 Y 129,82; OK 569.22
Zu 8, 28; auf 31?; unter 32?, Grasnarbe
Runde graubraune Verfärbung; ca. 23 cm Dm.; Lehm,
durchsetzt mit Humus, wenig Holzkohle; im Schnitt
ohne Befund.
28 Verfärbung (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 115,32 Y 129,46; OK 569,60
Zu, 9, 27; auf 31; unter Grasnarbe
Rundliche braungraue Verfärbung; ca. 25 cm Dm.; Lehm,
durchsetzt mit Humus, wenig Schotter, wenig Holzkohle.
29 Pfosteneintiefung (Phase 3 c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 114,05 Y 126,00; OK 569,10 UK 569,03
Zu 5, 23/1, 30; auf 1; unter Grasnarbe
Flache, rundliche Eintiefung; ca. 35 cm Dm., ca. 6 cm
Tiefe; Verfüllung: braungrauer Lehm, durchsetzt mit
Humus, „Eisenkonkretionen“, wenig Holzkohle, we-
nig Hüttenlehm.
30 Pfosteneintiefung (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 112,45 Y 125,85; OK 569,12 UK 569,07
Zu 4, 29, 63; auf 1; unter Grasnarbe
Flache, rundliche Eintiefung mit kantig abgesetztem
Boden; ca. 38 cm Dm., ca. 4 cm Tiefe; Verfüllung:
schwarzgrauer Humus, durchsetzt mit Lehm, Holz-
kohle, wenig Hüttenlehm.
31 Schicht (Phase 2, 3)
Schnitt 1; Beilage, 4-7, 8,1.3
X 115,50 Y 127; OK 569,75 UK 568,63
Zu 1?; auf 23/2, 93/2; unter 32, Grasnarbe
Braune Lehmschicht, durchsetzt mit viel Schotter,
wenig Humus, wenig Holzkohle, wenig Hüttenlehm;
Übergangszone zwischen „auskeilenden“ Halden-
schichten und Grasnarbe.
Keramik: 2 Ale (Rf. 18, Flachboden), Bla, Blb, B2a,
D, neuzeitlich - FNr. 41, 171, 203, 276
Eisen: längliches Stück (4 cm) - FNr. 31

Erz: 512 g schwärzliche Gangart/Erz, 277 g Gangart -
FNr. 18, 24-29, 277
32 Steinpflaster/Weg? (Neuzeit)
Schnitt 1, 8; Beilage 8,1.2
X 117,50 Y 125,00; OK 569,27 UK 567,57
Auf 31, 33, 90 unter Grasnarbe
Unregelmäßig liegende Grauwacken; bilden entlang
der N-Kante von Schnitt 1 und 9 ca. 1,5 m breiten Strei-
fen; in grauem Lehm und Humus (Phase 1-Neuzeit);
im NO von Schnitt 1 leicht in anstehenden Boden,
Befund 33/115 eingetieft.
Keramik: Ala, Alb (Rf. 2), 3 B2a, 8 Blb (Rf. 3), 12 B2a
(Rf. 8), 7 B2b (Rf. 5), 2 B4, 3 Ca, 48 D (Rf. 19, bemal-
te WS, Standring, Flachboden), Fl, F3, 11 neuzeitlich
(Rf. 34) - FNr. 34, 36, 68, 165, 173, 2980, 3003, 3017,
3043, 3099, 3117
Eisen: FNr. 105, 2994, 3023
Schlacke: 171 g heterogene Schlacke - FNr. 35, 37, 67
Erz: 3688 g Gangart/Bleiglanz, 532 g schwärzliche
Gangart/Erz, 3804 g Gangart - FNr. 30, 38, 67, 104,
106, 107, 189, 3007, 3032, 3064
Stein: Unterlegstein (beidseitig Mulden), gerundete
Grauwacke (Teil eines Klopfsteins?, 4,5 x 4,5 x 5 cm),
Grauwacke mit Schleifspuren (zum Teil geglüht),
Grauwackenplatte mit Einkerbung, Flint, rundes
Steinplättchen - FNr. 153, 154, 156, 3019, 3102, 4634
Holz: FNr. 144
Holzkohle: FNr. 103, 2993, 3015, 3024
Glas: leicht grünliches Flachglas? (kl.) - FNr. 161
Bodenprobe: FNr. 1139
33 Schicht (anthropogen, Phase 1, 2)
Schnitt 1; Beilage 2
X 118,20 Y 127,00; OK 568,82 UK
Zu 115; auf 115; unter 32, 86
Gelb bis braungelber, nahezu steriler Lehm; Ober-
fläche stellenweise rötlich verfärbt (brandgerötet?);
bildet in Schnitt 1 oberste Schicht vom Befund 115.
Bodenprobe: FNr. 1129
34 Laufhorizont (Phase 3b)
Schnitt 2; Beilage 14,1, 15,3
X 103,50 Y 165,; OK 573,63 UK 573,41
Zu 58, 117, 124; auf 58, 120, 143; unter 35, 59
Rotbraune bis schwarzbraune annähernd waagerech-
te, zonal verziegelte Lehmschicht, durchsetzt mit
Holzkohle, Grauwacken.
Keramik: A2b, 4 Bla (Rf. 5), 16 B2a (Grapenfuß),
2 B2b, Ca (Henkel), 5 D, El (Rf. 21) - FNr. 108, 112,
121, 308, 310, 376, 379, 417, 488, 543, 3131
Eisen: 2 Hufeisen - FNr. 138, 439
Blei: Blei? - FNr. 377
Schlacke: 2084 g heterogene Schlacke (Beitrag Heim-
bruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 2) - FNr. 289, 307,
309. 353, 381, 489, 3129
Erz: 140 g schwärzliche Gangart/Erz, 531 g Gangart -
FNr. 320, 378, 381, 416, 544
Stein: Schieferplatte (0,8, 7 x 9 cm ) - FNr. 139
Holzkohle: FNr. 375, 418, 438, 542, 3130
34, Schnitt 14 zu 62

448
 
Annotationen