Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0570
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Haken mit rechteckigem Querschnitt; Länge 44 mm;
Breite 24 mm.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 131,24; FNr. 180
Haken?-Bruchstück; sich zur Spitze verjüngender
Haken mit rechteckigem Querschnitt; Länge 24 mm;
Breite 18 mm.
Befund 1 (Phase 3b, 3c)
Abb. 131,25; FNr. 623
Haken?-Bruchstück; sich zur Spitze verjüngender
Haken mit rechteckigem Querschnitt; Länge 45 mm;
Breite 28 mm.
Befund 130 (Phase 3a)
Abb. 132,1; FNr. 621
Messerbruchstück; Griffangelmesser mit konvexem
Rücken und Bronzeeinlage in hölzerner Griffumman-
telung; Länge 168 mm; Breite 23 mm; Reste des Holz-
griffes an Klinge anschließend; Bronzedrahteinlage in
Form einer zur Hälfte erhaltenen Rosette.
Befund 133 (Phase 3b)
Abb. 132,2; FNr. 1518
Messerbruchstück; Griffangelmesser mit geradem
Rücken und aufgeschobenem, trapezförmigem Bron-
zeplättchen am Griffangelansatz; Länge 126 mm; Brei-
te 30 mm.
Befund 163 (Phase 3a)
Abb. 132,3; FNr. 493
Messerbruchstück; Griffangelmesser; Länge 52 mm,
Breite 13 mm; stark korrodiert.
Befund 124 (Phase 3b)
Abb. 132,4; FNr. 1626
Messerbruchstück; Griffangelmesser mit leicht konve-
xem Rücken; Länge 125 mm; Breite 24 mm.
Befund 100 (Phase 3c)
Abb. 132,5; FNr. 1799
Messerbruchstück; Griffangelmesser mit geradem
Rücken; Länge 97 mm; Breite 18 mm.
Befund 407 (Phase 3a/3b)
Abb. 132,6; FNr. 595
Messerbruchstück; Griffangelmesser mit geradem
Rücken; Länge 93 mm; Breite 19 mm.
Befund 66 (Phase 3b)
Abb. 132,7; FNr. 595
Messerbruchstück; Klinge mit im vorderen Bereich
konvexem Rücken; Länge 94 mm; Breite 15 mm.
Befund 66 (Phase 3b)
Abb. 132,8; FNr. 623
Messerbruchstück; Klinge mit geradem Rücken; Län-
ge 45 mm; Breite 15 mm.
Befund 130 (Phase 3a)
Abb. 132,9; FNr. 1300
Messerbruchstück; Klinge mit konvexem Rücken;
Länge 65 mm; Breite 16 mm.
Befund 300 (Phase 3a)

Abb. 132,10; FNr. 1198
Messerbruchstück; Klinge mit geradem Rücken; Län-
ge 82 mm; Breite 17 mm.
Befund 275 (Phase 3b)
Abb. 132,11; FNr. -
Messerbruchstück; Klinge mit geradem Rücken; Län-
ge 35 mm; Breite 12 mm.
Lesefund
Abb. 132,12; FNr. 1535
Löffelbohrerbruchstück; Länge 216 mm; Breite 22 mm;
Schaft mit rundlichem bis viereckigem Querschnitt.
Loipenprofil, Abschnitt 1
Abb. 132,13; FNr. 808
Löffelbohrer; Länge 140 mm; Breite 11 mm; sich nach
oben verjüngender Schaft mit quadratischem Quer-
schnitt; im Bohrlöffel Holzreste
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 132,14; FNr. 3501
Beil; zweiseitiges Flachbeil mit ovalem Schaftloch;
Länge 260 mm; Breite 49 mm.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 133,1; FNr. 817
Stecheisen; an Schäftungstülle angesetzte spitze Stange;
Länge 400 mm; Dm. 51 mm; Stange mit quadratischem
Querschnitt setzt sich in Schaftungstülle fort; 290 mm
Länge - außerhalb der Schäftungstülle 200 mm; Schäf-
tungstülle aus nach vorne geschlossenem Zylinder, an
den sich nach hinten ursprünglich vermutlich 3 lange Be-
schlagplatten anschlossen (2 erhalten); 200 mm Länge;
vordere Deckplatte mit kl. Winkelverstrebungen an Stan-
ge befestigt; Schäftungstülle ursprünglich vermutlich mit
8 symmetrisch angeordneten Nägeln an Holzstiel befes-
tigt (3 erhalten); abwechselnd Nägel mit deutlich hervor-
stehendem gerundetem, scheibenförmigem Kopf und fla-
chem Kopf; Beschlagplatten mit jeweils 4 in Reihen ange-
ordneten Nägeln mit hervorstehendem gerundetem,
scheibenförmigem Kopf befestigt; in Schäftungstülle und
an Beschlagplatten Holzreste - Holzart: Erle.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 133,2; FNr. 3157
Krätzer; Kratze mit halbrundem stark abgearbeitetem
Blatt und rechteckigem Schaftloch; Länge 69 mm;
Breite 66 mm; 25 mm Stärke.
Befund 694 (Phase 3c)
Abb. 133,3; FNr. 3505
Bergeisen; gerader, sich zur Spitze verjüngender Kör-
per mit rechteckigem Querschnitt, rechteckigem, aus-
geschlagenem Schaftloch und Schlagbart; Länge
68 mm; Breite 33 mm; Höhe 27 mm; auf Vorderteil ein-
geschlagenes Kreuz; Spitze abgebrochen.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 133,4; FNr. 3341
Keilhaue; gerader, sich zur Spitze verjüngender Kör-
per mit nahezu quadratischem Querschnitt und recht-
eckigem Schaftloch; Läge 222 mm; Breite 55 mm;
46 mm Höhe; vorderste Spitze abgesprungen?
Befund 696 (Phase 3c)

566
 
Annotationen