Lesef = Lesefunde; Min = Miniaturgefäße; Son = Sonstige; ges = gesamt
Randf
1
2
Phase
(1/)2/3
3
Lesef
ges
absolut
1
60,00
21,43
0,96
6
2
7,14
0,35
0,48
3
3
20,00
7,14
1,21
1,43
9
4
21,43
1,90
2,23
14
5
21,43
8,33
8,82
21,05
9,39
59
6
20,00
3,11
5,26
3,18
20
7
0,52
5,26
0,64
4
8
7,14
25,00
11,25
10,99
69
9
2,25
2,07
13
10
3,11
2,87
18
11
7,14
8,33
1,90
2,07
13
12
2,08
1,91
12
13
2,42
15,79
2,71
17
14
11,25
26,32
11,15
70
15
16,67
8,13
5,26
7,96
50
16
2,25
2,07
13
17
1,04
0,96
6
18
8,33
1,90
1,91
12
19
1,21
1,11
7
20
2,77
2,55
16
21
2,60
2,39
15
22
16,67
3,29
3,34
21
23
8,33
1,04
1,11
7
24
2,42
10,53
2,55
16
25
0,35
0,32
2
26
2,42
5,26
2,39
15
29
0,52
0,48
3
30
7,14
0,87
0,96
6
31
0,87
0,80
5
32
3,81
5,26
3,66
23
33
11,07
10,19
64
Min
8,33
1,04
1,11
7
Son
2,25
2,07
13
9es
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
absolut
5
14
12
578
19
628
Abb. 117 Johanneser Kurhaus, Zellerfeld-Forst, GfG. Harz, Ldkr. Goslar (FStNr. 10).
Prozentuale Verteilung der Randformengruppen der mittelalterlichen Keramik
in den verschiedenen Phasen und bei nicht einzelnen Phasen zuzuordnenden
Befunden sowie unter den Lesefunden; außerdem angegeben die absoluten
Fundzahlen der Randformengruppen und der Ränder je Phase.
gen ausbiegende Ränder mit abgestrichenem Ab-
schluss (Formengruppe 3) kamen in den Phasen
1 und 2 und mit sehr geringem Anteil (0,35 %)
auch noch in Phase 3 vor.
Lange geradlinig ausbiegende Ränder der Formen-
gruppen 4 und 5 können ab Phase 2 nachgewiesen
werden, in der sie unter den wenigen Randscherben
jeweils mit 21,43 % beteiligt waren. Auch in Phase
3 waren diese archaisch wirkenden Ränder noch mit
1,90 % und 8,82 % vertreten. Im zentralen Gra-
bungsbereich lässt sich bei der stärker verbreiteten
Gruppe 5 ein deutlicher Rückgang von 21,10 % in
Phase 3a über 6,25 % in Phase 3b auf 2,17 % in Pha-
se 3c erkennen. Die vereinzelten Funde in den Schnit-
ten 2 und 3 zeigen zumindest, dass dort auch in der
Phase 3c noch Ränder der Gruppe 4 vorkamen.
Abknickend ausbiegende Ränder der Formengrup-
pe 6 kamen in Phase 3 mit 3,11 % vor; bei einer
269
Randf
1
2
Phase
(1/)2/3
3
Lesef
ges
absolut
1
60,00
21,43
0,96
6
2
7,14
0,35
0,48
3
3
20,00
7,14
1,21
1,43
9
4
21,43
1,90
2,23
14
5
21,43
8,33
8,82
21,05
9,39
59
6
20,00
3,11
5,26
3,18
20
7
0,52
5,26
0,64
4
8
7,14
25,00
11,25
10,99
69
9
2,25
2,07
13
10
3,11
2,87
18
11
7,14
8,33
1,90
2,07
13
12
2,08
1,91
12
13
2,42
15,79
2,71
17
14
11,25
26,32
11,15
70
15
16,67
8,13
5,26
7,96
50
16
2,25
2,07
13
17
1,04
0,96
6
18
8,33
1,90
1,91
12
19
1,21
1,11
7
20
2,77
2,55
16
21
2,60
2,39
15
22
16,67
3,29
3,34
21
23
8,33
1,04
1,11
7
24
2,42
10,53
2,55
16
25
0,35
0,32
2
26
2,42
5,26
2,39
15
29
0,52
0,48
3
30
7,14
0,87
0,96
6
31
0,87
0,80
5
32
3,81
5,26
3,66
23
33
11,07
10,19
64
Min
8,33
1,04
1,11
7
Son
2,25
2,07
13
9es
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
absolut
5
14
12
578
19
628
Abb. 117 Johanneser Kurhaus, Zellerfeld-Forst, GfG. Harz, Ldkr. Goslar (FStNr. 10).
Prozentuale Verteilung der Randformengruppen der mittelalterlichen Keramik
in den verschiedenen Phasen und bei nicht einzelnen Phasen zuzuordnenden
Befunden sowie unter den Lesefunden; außerdem angegeben die absoluten
Fundzahlen der Randformengruppen und der Ränder je Phase.
gen ausbiegende Ränder mit abgestrichenem Ab-
schluss (Formengruppe 3) kamen in den Phasen
1 und 2 und mit sehr geringem Anteil (0,35 %)
auch noch in Phase 3 vor.
Lange geradlinig ausbiegende Ränder der Formen-
gruppen 4 und 5 können ab Phase 2 nachgewiesen
werden, in der sie unter den wenigen Randscherben
jeweils mit 21,43 % beteiligt waren. Auch in Phase
3 waren diese archaisch wirkenden Ränder noch mit
1,90 % und 8,82 % vertreten. Im zentralen Gra-
bungsbereich lässt sich bei der stärker verbreiteten
Gruppe 5 ein deutlicher Rückgang von 21,10 % in
Phase 3a über 6,25 % in Phase 3b auf 2,17 % in Pha-
se 3c erkennen. Die vereinzelten Funde in den Schnit-
ten 2 und 3 zeigen zumindest, dass dort auch in der
Phase 3c noch Ränder der Gruppe 4 vorkamen.
Abknickend ausbiegende Ränder der Formengrup-
pe 6 kamen in Phase 3 mit 3,11 % vor; bei einer
269