Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Janssen, Walter
Issendorf: ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit (Heft 6, Teil 1): Issendorf: ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit — Hildesheim: Lax, 1972

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63213#0119
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292 Oberteil einer reich verzierten Urne, bis
16,2 cm H. erhalten, Boden und Rand ver-
loren. Die Urne wurde in sekundärer Lage
ohne zugehörigen Leichenbrand im Ost-
ende von Schnitt 3 vorgefunden. Zugehörige
Beigaben konnten in der Umgebung der
Urne nicht festgestellt werden.-Taf. 50,292.
293 Von Mushard ausgegrabene Urne (vgl.
Mushard Taf. 22). Befindet sich im Hambur-
gischen Museum f. Völkerkunde und Vor-
geschichte, Foto: W. Wegewitz. Beigaben
und Leichenbrand nicht erhalten. -
Taf. 69, 293.
294 Von Mushard ausgegrabene Urne, bei Mus-
hard nicht publiziert. Befindet sich im Ham-
burgischen Museum f. Völkerkunde und
Vorgeschichte. Foto: W. Wegewitz. Beiga-
ben und Leichenbrand nicht erhalten. -
Taf. 69, 294.
295 Von Mushard geborgene Urne, bei Mushard
nicht publiziert. Befindet sich im Hamburgi-
schen Museum f. Völkerkunde und Vorge-
schichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf. 69, 295.
296 Von Mushard gehobene Urne, bei Mushard
nicht publiziert. Befindet sich im Hamburgi-
schen Museum f. Völkerkunde und Vorge-
schichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf. 69, 296.
297 Von Mushard gehobene Urne, bei Mus-
hard nicht publiziert. Befindet sich im Ham-
burgischen Museum f. Völkerkunde und
Vorgeschichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf.
69, 297.
298 Von Mushard gehobene Urne, bei Mushard
nicht publiziert. Befindet sich im Hamburgi-
schen Museum f. Völkerkunde und Vorge-
schichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf. 70, 298.
299 Von Mushard gehobene Urne, nicht bei
Mushard publiziert. Befindet sich im Ham-
burgischen Museum f. Völkerkunde und
Vorgeschichte. Foto: W. Wegewitz. -
Taf. 69, 299.
300 A Von Mushard gehobene Urne, nicht bei
Mushard publiziert. Befindet sich im Ham-
burgischen Museum f. Völkerkunde und
Vorgeschichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf.
70, 300 A.
300 B Von Mushard geborgene Urne, nicht bei
Mushard publiziert. Befindet sich im Ham-
burgischen Museum f. Völkerkunde und
Vorgeschichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf.
70, 300 B.
300 C Von Mushard gehobene Urne, nicht bei
Mushard publiziert. Befindet sich im Ham-

burgischen Museum f. Völkerkunde und
Vorgeschichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf.
70, 300 C.
300 D Von Mushard gehobene Urne, nicht bei
Mushard publiziert. Befindet sich im Ham-
burgischen Museum f. Völkerkunde und
Vorgeschichte. Foto: W. Wegewitz. - Taf.
70, 300 D.
B. Katalog der Einzelfunde
Ohne Fdst.-Nr.
Etliche mit Rosettenstempeln verzierte Urnen-
scherben verschiedener Grabgefäße. Aufgelesen
aus der gepflügten Deckschicht des Urnenfried-
hofes vor Beginn der Grabungen. - Taf. 50.
Fdst. 51
Brst. einer reich verzierten Urne. Gefunden in
Schnitt 1 zwischen 90 und 100 m Nord aus der
gepflügten Schicht. - Taf. 50, 51 a-b.
Fdst. 128 Scherben aus Schnitt 1, Störung 26
a-d Wandstücke verschiedener Urnen, mit klei-
nen Rundstempeln und Kerben verziert;
e Randstück einer Urne, verziert mit Rillen und
Rundstempeln;
f u. g verzierte Randstücke verschiedener Ur-
nen. - Taf. 51, 128.
Fdst. 159
Zwei Scherben mit sonst in Issendorf noch nicht
beobachtetem Einzelstempel in Form eines drei-
eckigen Kammes. Dabei verzierte Scherben mit
gängigen Mustern, zu verschiedenen Urnen ge-
hörend. Gefunden in Schnitt 1 innerhalb von
Störung 29. - Taf. 51, 159.
Fdst. 162 Scherben aus Schnitt 1, Störung 19
a-d reich verzierte Wandscherben verschiede-
ner Urnen;
e u. f Randscherben zweier Urnen;
g Wandstück mit plastisch aufgesetzten Leisten;
h Boden einer Fußschale mit Kreuz auf der Un-
terseite. — Taf. 50, 162 a-h.
Fdst. 164
Zahlreiche Wandscherben verschiedener, ver-
zierter Urnen sowie Randstück einer Urne. Ge-
funden in Schnitt 1 innerhalb der Störung 31. -
Taf. 51, 164 a-d.
Fdst. 167
Randbrst. einer weitmündigen Urne mit beson-
ders abgesetztem Halsteil, Randlippe schwach
verdickt, am Hals schräge Kerben, auf dem
Wandumbruch lange schräge Kerben in entge-
gengesetzter Richtung, rostbraun. - Taf. 51, 167.

7 Janssen

97
 
Annotationen