Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 7.1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33066#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ähnliches finden wir auch in anderen landwirtschaftl. Werken der Römer: Varro RR.
III lff. (III 5 pia vita), Columella I lff. (I 4 agricultura consanguinea sapientiae),
Vergil, Georg. II 507ff. Griech. Vorbilder für Cato lassen sich m. E. aus Cicero, Cato
m. 51ff. in Verbindg. mit de off. I 150/51 (Panaitios) erschließen. Auch die in der gan-
zen Schrift Catos übliche Anrede in der 2. Person ist eine Form griech. Lehrbücher. M.
Wellmann, S. B. Berlin, 1921, phil. hist. Kl. 4, 36 weist die 2. Pers. auch in späteren
landwirtschaftl. Lehrbüchern nach. - Zur Erklärung von promisi im Abschn. 3 zu Catos
Einleitung S. 5 könnte auf promittere = praemittere bei Lucr. IV 681 hingewiesen
werden. Vielleicht liegt auch eine alte Verschreibung vor wegen der Ähnlichkeit der Ab-
breviaturen pro- und prae-, vgl. das Schwanken der Überlieferung in 40, 2; 40, 3; 41, 2
(S. 78). Auf S. 3 der Einl. vorletzte Zeile könnten m. E. alle Kommata wegfallen. Bei
olxetcöv falscher Spiritus. S. 20 läse man Z. 3 lieber: . . . scheint wie auch andere Auto-
ren das Mittelalter in einem ... Z. 27: Die irrtümliche Angabe bei Goetz steht auch bei
Schanz-Hosius, Röm. Lit. I S. 186.

Zur Üt=—
(in runden—
nimmt alscE &
diese Hilf<-
termini tec -
rechnet wc
darin steht-
m. E. nichtEL
jedoch sovc £
sätzlich im-

(indita),
sie. Darauf^ °
folgenden -
Der lac-
vor dem T-
im laufendE
Kapitel ist=-
teilung nu= oo
rät, sich li-
sonst über=-
Werken da~ n
im Mittela-
Neuzeit, aE"
stehen zu 1— <d
Th. auf S.-
sichtlicher “
zeichnen u=_JP
Jetzt gibt Ejf;
Verwirrun="
der übernSE-2?
Gestältung-
c. 3, 2 . .
Könnte mEJ?
liefern

S. 62 emanäsj ■
darum ham-^ 1


C3



o

I- o

o

hin und wieder ein paar Worte
sdrücke zu verdeutlichen, über-
n Dolmetschers. Der Leser wird
lem Laien schwer verständliche
l die uns geläufige Form umge-
;t mehr hineininterpretieren als
| izudenken (vgl. auch S. 4), was
Ob solche Dolmetscherdienste
änzte Worte plötzlich auch zu-
58 c. 21, 2 (orhis), S. 60 Z. 3
■ auf: S. 101 c. 76, 2 .. . knete
Beziehungswort ist, darf es im
I zolin).

sgabe von Keil/Goetz. Auf die
hat Th. verzichtet, dafür aber
•gehoben. Die Einteilung in 162
4) stammende Paragraphenein-
allzu kühnen Konjekturen und
zu lassen. Die große Zahl der
bei vielen anderen ähnlichen
im verstandenen Text, den man
mberührt gelassen hatte, in der
formen zu müssen, um ihn ver-
;en zur Textüberlieferung weist
ist der vorliegende Text über-
Lapitel mit röm. Zahlen zu be-
Is Textes weiter herauszurücken.
I en, bes. in der dt. Ubersetzung,
i- . 47 Z. 1 gehört 3 zu Wagen, in
I ter gleich 1 Egge . . .). Bei der
en zu überlegen gewesen: S. 34
■rat (vgl. 38, 2). S. 64 c. 26, 1:
•eiben? P, A und Vettori über-
ndet c. 79 infriato (infricato).
ich lt. Kommentar S. 231 wohl
irntearbeiter zubereitet werden

7
 
Annotationen