Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Hrsg.]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 13.1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25926#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

Seite
Die älteste Abbildung einer nieder.-österr. Burg. XXXI
Der Grabstein Bernhard’s Walther von Walthersweil in
Judenburg... XXXII
Grabmal der Familie Hohenburg zu Rosenberg in Sagritz. XXXII
Verschlackte Wälle in Böhmen. Von Dr. J. E. Födisch.
(Mit 5 Holzschnitten.). XXXV
Schloss Tyrol. Von Dr. Götter. (Mit 10 Holzschnitten.). .XXXVIII
Der Tabor zu Feldbach in Steiermark. Von Scheiger.
(Mit 3 Holzschnitten.). XLIV
Die Kirche zu Venzone in Friaul. Von Dr. Frh. v. Sa-
cken. (Mit 1 Holzschnitt.). XL VII
Das lateinische Canzionale zu Jungbunzlau. Von A. P.
Schmidt. XLV1II
Der Grabstein Caspar’s von Prainer in der Kathedrale zu
Grätz. Von Hönisch. L
Das Grabmal des Erzbischofs Zbigniew Oiesnicki in der
Kathedralkirche zu Gnesen. Von Dr. Lepkowski
(Mit 2 Holzschnitten und 1 Tafel.). LI
Hausaltärchen in der Schatzkammer des St. Petersstiftes
in Salzburg. (Mit 1 Holzschnitt.).•. LI
Romanischer Messkelch saramt Patena. (Mit 2 Holzschnit-
ten.) . LII
Corvinische Codices in der k. k. Hofbibliotbek. I. Von
A. R. v. P e r g e r. LIV
Ciborium zu Hall in Tirol. (Mit 1 Holzschnitt.). LV
Siegel eines Wiener Malers aus dem XIV. Jahrhundert.
Von A. Camesina. (Mit 1 Holzschnitt.). LVII
Die alte Kirche des heiligen Benignus zu Dijon. Von
E. Henszlmann. (Mit 3 Tafeln und 1 Holzschnitt.) LXV
Die Steinwälle Böhmens. Von Dr. E. Födisch. (Mit
4 Holzschnitten und 1 Karte.). LXXIV
Klapp-Altärchen (pentaptychon) des XIV. Jahrhunderts,
in Wallrosszahn geschnitten, im Domschatze zu Halber-

stadt. Von Dr. Fr. Bock. (Mit 1 Tafel).LXXVIII

Corvinischer Codex in der k. k. Hofbibliothek. II. Von
A. R. v. Perger. LXXX
Unsere Zeit und die Restaurationen, nebst specieller Be-
handlung des Restaurationsprojectes für die Stadt-
pfarrkirche zum heiligen Blut in Grätz. Von Hans
Petsehnig. (Mit 2 Holzschnitten.). LXXXII
Die Gewölbegemälde im Läuthause der Stiftskirche zu Lam-
bach. Von Dr. P. Pius Sch mied er.LXXXVI
Der Evangeliencodex Karl des Grossen. Von . . .m. . .
(Mit 1 Holzschnitt.).LXXX VIII
Die Thore der Stadt Hohenmauth. Von . . .m. . . (Mit
I Holzschnitt.). XC
Das kaiserliche Lustschloss im Sternthiergarten bei Prag.
Von Dr. Cornelius Schaffner. (Mit 1 Holzschnitt.) XCI
Die Filialkirche St. Johann im Mauernthal. Von Profes-
sor v. F. Keiblinger. XCII
Archäologische Bilder aus dem südlichen Böhmen. Von
Mock er. (Mit 7 Holzschnitten.). XCV
Der Wappensaal des steierischen Landhauses zu Grätz von
1548 bis 1743. Von Dr. Fr. Pichler. XCVIII
Zwei Hohlformen in Terracotta aus dem Palazzo di Venezia
inRom. VonFreih.v. Sacken. (Mit 2 Holzschnitten.) CI
Kirchliche Alterthümer in Güns. Von L. Ilic Oriov-
canin. CII1
Eine neu entdeckte rhäto-etruskische Steininschrift. Von
Florian Orgler. (Mit 2 Holzschnitten.). CIV
Der Lügen-Veitel. Von A. R. v. P. (Mit 1 Holzschnitt.). . . CV
Kurze Notizen über etliche vorarlbergische Künstler, be-
sonders über die Bildhauerfamilie Moll. Von Joseph
v. Bergmann. CVI
Ein Lesepult zu Osseg in Böhmen. (Mit 4 Holzschnitten.) CXIII
Das Jagellonicum zu Krakau. CXV
Zur Form der Reliquiare. (Mit 17 Holzschnitten und 1
Tafel.).'. CXIV

Besprechungen.

Seite
Das Grabfeld von Hallstalt in Ober-Österreich und dessen
Alterthümer. Von Dr. Sacken, besprochen von
Dr. Kenner. VIII
Archaeologiai Közlemenyek. Von Florian R 6 m e r.. .XVI u. XXXIII
Der Atlas kirchlicher Denkmale des Mittelalters im öster-
reichischen Kaiserstaate. XXXIII
Der Alterthumsverein zu Wien I. XXXIV

Seite
Der Alterthumsrerein zu Wien. II. (Mit 10 Holzschnitten.) CV II
Heraldisch-sphragistische Nova. Von Ernst Edlen von
Franzenshuld. LVII
Serbien. Historisch-ethnogTaphische Reisestudien aus dem
Jahre 1859 —1868 von Kanitz. CXXV
Siebenbürgen. Land und Leute von Charles B o n e r. CXXX
Karl’s des Grossen Pfalzcapelle von Dr. Bock. CXXXl

Nekrologe:

Eduard van der Nüll und Maria Vincenz Süss.. LXIII
Notizen. .LXIV. CXXXII
 
Annotationen