Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Hrsg.]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 13.1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25926#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI

Christenverfolgung in Lauriacum 175.
Ciborium zu Hall in Tirol p. LVI.
Codex aureus purpureus in Gotha 50.
Con stantinus, Bischof in Lorch 175.
Cornwallis, Richard v., dessen Kleinodien
zu Aachen p. CXXXI.
Corvinianischer Codex in der Hofbib-
liothek zu Wien p. LIV, LXXX.
Costumebildersammlung im germ.
Museum 91.
Csetatyn in Siebenbürgen p. CXXX.
Culmbach, Hans v. 94.
D.
Deyerlsperg, Georg J. Edler v. p. XXII.
Die teil Christoph, sculptor akad. Grecii
p. XXII.
Dijon, St. Benignuskirche zu p. LXY.
Don Juan d’Austria 1.
Donjon zu Hornstein p. XXXI.
— zu Teisten p. XXXI.
Do nner Raphael p. CVI.
Doppelcapelle im Schlosse Tirol pag.
XXXIX.
Dornbachbei Wien, Kampf mit den Türken
p. CIX.
Dorner Conrad, Maler p. CVI.
Drachenorden, der, 185, p. CXII.
Dürer A. dessen Antheil am Triumphwagen
Kaiser Max I. 94, 135.
E.
Eisenarbeiten, mittelalterliche zu Krems,
p. XX.
Eligiusreliquiar zu Prag (St.) p. V.
Ene nke l Ulrich 177.
Engelbrecht, Bischof zu Wiener-Neustadt
171.
Enns, die Stadt 176.
— der Fluss 176.
Ennsburg, die 166, 177.
Entführung der Europa, Mosaikbild zu
Salzburg 65.
Entsatzschlacht von Wien gegen die
Türken p. CVIII.
Enzersdorf, die Stadt Gross- , deren
Siegel p. VI.
Erbhuldigungen in Steiermark p. XXII.
Ernst der Eiserne, dessen Siegel 184, 185.
Essen, der Schatz zu 50.
E s s e n w e i n August 83.
Europa, deren Entführung, ein Mosaikbild
in Salzburg 65.
Evangeliarium Bambergense 50.
— Karl des Grossen in Wien p. LXXXVIII.
— im Kloster Preobrazeniye p. CXXIX.
Ewiges Licht in Lorch 183.
F.
Fab er Joh., Bischof zu Wien 173.
Fehring in Steiermark p. XLV.

Feldbach in Steiermark p. XLIV.
Felder Katharina p. CVII.
Fenstertheilungssäulchen im
Schlosse Tirol, rom. p. XL.
F erdinand I. römischer König 173.
F e u er s t e in Jos. Lithograph p. CVI.
Fisch, der, dessen symbolische Bedeutung
153.
Fink, Joh. Jac., Maler p. CVI.
Flatz, Gebhard, Maler p. CVI.
Födisch, Jul., Dr. p. XVII, XXXIV, XXXV.
LXXIV.
F o 11 e r i n s t r u m e n t e im germ. Museum
100.
Fortificatorische Bauten im Mittelalter
zu Basel.
— zu Feldbach p. XLV.
— zu Freiburg p. XLV.
— zu Hohenmauth p. XC.
— zu Przemisl p. XXV.
— zu Wien p. CX.
— zu Zürich.
Frank Hans 149.
Franzenshuld, Dr. v. 172, p. LVII.
Frauenhalle im germ. Museum 100.
Frie dri ch III. (V.) Deutscher Kaiser 169.
Freiburgs mittelalterliche Befestigung
132.
Fresken zu Brunnek p. XXVI.
— zu Lambach p. LXXXVI.
— im Schlosse Tirol XLIII.
— im Schlosse Teisten p. XXVIII.
Frigidarium in Salzburg 53, 55, 57.
Fürstenwürde des Hochmeisters des
Georgsordens 171.
Fünfkirchen, die Kathedrale zu 11.
— die Oberkirche desselben 26.
— die Krypta derselben 20.
— die Katakomben 24.
— die Apsiden 33.
— Bischof Bartholomäus v. 16.
— Bischof Calanus 22.
— das Bisthum 11.
— das Aquäduct zu 24.
Fussbodenfliesse 96.
G.
Garrucci P. 150.
Gefässe in Gestalt eines Adlers 113.
— oder eines Vogels im Schatze Athana-
riclis 114.
Gefecht bei Petronell mit den Türken
p. CVIII.
Gemäldesammlung des J. B. Gsell in
Wien 1.
— im germ. Museum 93.
Georgs-Ritter-Orden, der 169.
— Capelle in der Wiener-Neustädter-Burg
171.
Germanisches Museum zu Nürnberg
83. u. f.
Gernrode, die Stiftskirche zu p. LXV.

Ge wand schli es s e in Form eines Vogels
im Schatze Athanarichs 115.
Gey mann, Joh., zweiter Hochmeister des
Georgs-Ritter-Ordens 172.
Giesskanne im Schatze Athanarich’s 107.
Glas gemälde in Lorch 181.
— in der Wasenkirche zu Leoben p. V.
Gläsersammlung im germanischen Mu-
seum 100.
Glocke, die grosse, bei St. Stephan in Wien
p. CIX.
Gnesen, Grabmal des Erzbischof Zbigniew
Oiesnicki zu p. LI.
Gnostiker, die 164.
Goldschmiedezunft zu Prag p. V.
Gothisclie Kirchenbauten : Graz, heil. Blut-
kirche p. LXXXII.
— St. Johann im Mauernthal p. XCIII.
— Kremnitz p. XVI.
— Krems, Spitalscapelle p. XVIII.
— Lorch 278.
— Maria Feucht 75.
— Maria Wörth 69.
— Maria Selpritsch 79.
— Sievering p. I.
— Profanbauten zu Budweis p. XCV.
— — zu Wittingau p. XCVII.
— — zu Wien p. CXI.
— Reliquiare p. CXX. u. ff.
Gotha codex aureus purpureus 50.
Götter, Dr. p. XXXVIII
Grabdenkmale im germ. Museum 94.
— der Familie Hohenburg zu Sagritz
p. XXXII.
— des Bernhard Waltersweyl zu Judenburg
p. XXXII.
— zu Sievering p. IV.
— des Caspar Brauner zu Graz p. L.
— des Erzbischofs Oiesnicki zu Gnesen
p. LI.
— in der St. Stephanskirche zu Wien
p. LXIV.
— des Grossmeisters des Georgs-Ordens in
Milstatt 172, 173.
— des Grafen R. E. v. Stahrenberg in Wien
p. CXII.
— in der Kirche zu Lorch 182.
Gräber (Hügel-) zu Chotieschau p. XVII.
— zu Kojetitz p. XVIII.
— zu Hallstatt p. VIII.
Graduale aus dem XIII. Jahrhundert im
germ. Museum 89.
Gr an er Domschatz, Reliquiare p. CXXI,
CXXII.
Granruaz Jos. p. CIV.
Graz, Ansichten der Stadt p. XXII.
— Caspar Bräuner’s Grabmal zu p. L.
— die heil. Blutkirche p. LXXXII.
— der Wappensaal im Landhause pag.
XCVIII.
Gsell, J. B., dessen Gemäldesammlung in
Wien 1, p. XXXIV.
— kirchliche Alterthümer zu p. CIII.
 
Annotationen