270 Anhang VII.
somit so alt, als der Mensch selbst sei, sondern nur dass die im
Menschen liegenden Triebe ihn naturgemäss zur Vergesell-
schaftung und zur Staatenbildung führen und der Mensch im
„griechischen“ Sinne, der Culturmensch nicht älter als der
Staat sein könne. Diese Ansicht entspricht aber — wenn nicht
eine einzelne aus dem Zusammenhang der Darstellung heraus-
gerissene Stelle ausschliesslich in Betracht gezogen wird — nicht
nur den Worten des grossen Philosophen, sondern auch dem ge-
sunden Menschenverstände, welcher uns lehrt, dass ein complicirtes
Ganze nicht eben so alt sein könne, als die Elemente, welchen es
nothwendig seine Entstehung verdankt.
somit so alt, als der Mensch selbst sei, sondern nur dass die im
Menschen liegenden Triebe ihn naturgemäss zur Vergesell-
schaftung und zur Staatenbildung führen und der Mensch im
„griechischen“ Sinne, der Culturmensch nicht älter als der
Staat sein könne. Diese Ansicht entspricht aber — wenn nicht
eine einzelne aus dem Zusammenhang der Darstellung heraus-
gerissene Stelle ausschliesslich in Betracht gezogen wird — nicht
nur den Worten des grossen Philosophen, sondern auch dem ge-
sunden Menschenverstände, welcher uns lehrt, dass ein complicirtes
Ganze nicht eben so alt sein könne, als die Elemente, welchen es
nothwendig seine Entstehung verdankt.