Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Meyer, Gustav [Hrsg.]
Lehrbuch der schönen Gartenkunst: mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten und Parkanlagen — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19763#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

Der arabische oder maurische Gartensiyl.

16

Gärtner oder in Folge des extremen Klima mifsglüekti K. Koch (»Wan-
derungen u. s. w.«) führt uns in dem Garten des Malil Pascha zu Kan-
dilli und der Fürst Pückler-Muskau in der nach englischer Manier ver-
suchten Anlegung der Insel Ruda bei Kahira einen solchen mifsglückteh
Versuch vor.

Für Diejenigen, welche eine gröfsere Anzahl von Pflanzen, welche
in den Gärten arabischen Styles verwendet werden, kennen zu lernen
wünschen, folgt hier eine vollständigere Zusammenstellung. Nach Fors-
kai, Oken, Koch n. A. werden in Armenien, Aegypten und der Berberei
verwendet.

a) an Strafsen, Plätzen vor den Häusern und zu Baumgängen und
Hainen in den Lustgärten: Acacia Lebbek, A. Farnesiana, A. Julibrissin,
A,. nilotica, Acer cretieum, Anacardium Orientale, Borassus flabelliformis,
Cassia fistula, G. Sophora, Oärpinus orientalis, Castanea vesca, Celtis
orientalis, Citrus div. spc., Oeratonia Siliqua. Gordia myxa, Cüpressus.
sempervirens, Ficus Sycomorus, F. religiosa, Fraxinus oxyphyllaj F. par-
vifolia , Juglans regia, Mangifera indica, Moringo pterygosperma, Myrtus
brasiliensis, Pinns Pinea, P. (Jedrus, P. halepensis, Pistacia Terebinthus,
Platanus orientalis, Popolus alba, P. nigra, P. canescens, Querais Esculus,
Q. Ballota, Q. Hex, Q. Pseudo-suber, Q. coccifera, Q. infectoria, Salix
alba. 8. babylonica, S. aegyptiaca, Sorbus domestica, Tilia alba orien-
talis u. a. ;

b) in Obstgärten und auf Baumfeldern: Anona glabra, Amygdalus
communis, A. laevis, A. orientalis, A. Persiea, A. Tournefortii, Balanites
aegyptiaca, Balsamodendron Gileadensis, Borassus flabelliformis, Cactus
cocheuillifer, Carica Papaya, Ceratonia Siliqua, Citrus 11 spc., Cocos
micifera, (Joft'ea arabica, Corylns Colurna, Crataegus orientalis , Diospyrus
Lotus, Elaeagnus hortensis, E. orientalis, Ficus Carica, Juglans regia,

Liquidambar imberbe, Lonicera Caprifolium, L, orientalis, Meli» Aze-
darach,, Mespilus Pyracantha, Michelia Champaca, Myrtus communis.
M. brasiliensis, Morina persiea, Nerium Oleander, Phlomis arnieniaca.
Planera Kichardii, Physalis Alkekengi, Punica Granatum, Pyrus elaeagni-
folia, P. salicifolia, P. sinaica, P. Sorbus, P. trilobata, Rhamnus Alaternus.
R. nabeca, Ricinus arboreus, Rosa damascena, R. gallica etc.. Rosmarinus
officinalis, Rubus fruticosus, Sparmannia africana, Syringa persiea, S. vul-
garis , Styrax officinale, Spiraea sorbifolia, Thuja orientalis, Viburnum
opulifolium. V. Orientale, V. Tinus etc. ;

d) in Blumengärten und auf den Vorhöfen auf Beeten : Adonis annua.
Aloe variegata, A. vera, A. soecotrina, Anemone coronaria, A. pavonina,
A. stellata, Antirrhinuin aegyptiacum, A. Baelava, A. Linaria, Aster
crispus, Artemisia pontica , Althaea fieifolia, A. rosea, Athanasia annua,
Amaranthus tricolor, Anastatica hierochuntica, Abutilon avicennae, Astra-
galus div. spc, Borago orientalis, Cheiranthus annuus, Ch. Chius, Canna
indica,, Calendula officinalis, Celosia cristata, Centaurea mochata, C. calei-
trapa, Ohenopodium rubrum, Oleome ornithopus , Convolvulus Cneorum,
Corchorus olitorius, C. aestuans, Convallari;i majalis, Cytisus pinnatus,
Datura Metel, D. fastuösa, Dianthus Caryophyllum, D. barbatus, Delphi-
nium Ajacis, D. Consolida, D. grandifloruin, Dianthera odora, Digitalis
orientalis, Dolichos Lablab, D. Lubia, D. Sesban, D. sinensis, Echium.
macrauthum, Eupatorium odoratum, Euphorbia mauritanica, Fritillaria im-
perialis, F. persiea, Galega orientalis, G. persiea, Gentiana septemfida,
Geranium div. spc, Gomphrena globosa, Hemerocallis fulva, Hedisarum
capitatum, Hedera Helix, Helichrysuffi Orientale, Hibiscus Trionum,
IL grandiflorus. IL vesicarius, Hyaeinthus serotinus, IL orientalis , Inula
odora, Iberis semperflorens, Impatiens Balsamina, Iris Sambac. 1. Sisy-
rinchium. Jasminum officinale, Lilium candidum, L. chalcedonicum,

Mangifera indica, Morus alba var. rubra, M. nigra, Musa paradisiaca, Olea ! L. fulgens, Lathyrus odoratus, Mirabilis Jalapa, Mesembriauthemum div.

europaea, Prunus arnieniaca, P. insiticia, Pyrus Cidouia, Phoenix dactilifera,
Pistacia vera, P. Lentiscus, Punica Granatum, Zizyphus Lotus, Z. vulgaris,
Vitis vinifera u. s. w. :

c) zu Gebüschen und Hecken in den Lustgärten: Arbutus L'nedo,
Amygdalus pumila, Balsamodendron Gileadensis, Buxus, Callitria quadri-
valvis, (Jercis Siliquastrum, Colutea haleppica, C. cruenta , Cistus salici-
folius, 0. thymifolius, Clematis Vitalba, C. orientalis, Cytisus Laburnum,
Cupressns sempervirens, Celtis Tournefortii, Cedrus Deodara, Daphne
pontica, D. tomentosa, Elaeagnus orientalis, Flacourtia Sepiaria, Fontanesiä
phylliraeoides, Grewia orientalis, G. asiatica, Hibiscus syriacUs, Hex Aqui-
folium, Jasminum officinale, J. fruticans, Juniperus drupacea, J. Oxycedrus,
J. phoenicea, Laurus nobilis, L. indica, Lawsonia spinosa, L. inermis,

spc, Matricaria partlienica, Moscharia asperifolia, Momordica Balsamina,
M. Luffa, Muscari moschatum, Malope grandiflora, M. trifida, Narzissus
Tazetta, N. orientalis, N. poeticus, Nclumbium speciosum, Nyctanthes
Sambac, Ocymum Basilicuin, Origanum Majorana, Paconia decora, P. pere-
grina, Pancratium illyricum, P. carolinianum, Papyrus antiquorum, Passi-
flora caerulea, Pelargoniuni div. spc, Primula involucrata, P. longifolia,
Physalis somnifera, Papaver Orientale, Polyanthes tuberosa , Polygonuui
Orientale, Reseda odorata, Ranunculus asiaticus, Rosa semperflorens,
R. indica etc. , Ricinus communis, Scilla amoena, Strelitzia augusta,
Satureja Thymbra, Tanacetum balsamicuin, Tagetes erecta , T. patula,
Teucrium Marum, T. montanum, Tulipa Gesneriana, T. Celsiana, T. persiea,
Viola odorata u. m. a. —

Der römische oder italienische Gartenstyl.

Der Ruf der persischen und arabischen Gärten, aus denen die Römer
und Griechen ihre besseren Obstsorten und Gartenblumen in ihre Gärten
einführten, war auf die Entwickelung ihrer Gartenkunst gewifs von nicht
geringem Einfiufs; jedoch ist von dem arabischen Geschmack nichts weiter
als der grofse Luxus, die Vorliebe für die Cypresse und andere immer-
grüne Bäume und die Anpflanzung regelmäfsiger Ilaine auf die römischen
und griechischen Gärten übergegangen, weil das gemäfsigtere Klima, der
Charakter, die Lebensweise, die Kunstansichten und der Baustyl dieser
Völker eine abweichende Einrichtung der Gärten theils zuliefsen, theils
aber auch bedingten.

Eine wesentliche Abweichung bestellt zunächst in dem Ersatz der
Futterkräuter durch Rasen und in der Trennung des Obst- und Gemüse-
gartens von den eigentlichen Lustanlagen; traten dennoch zuweilen Obst-
bäume in dem Lustgarten auf, so waren sie künstlich in Zwerg- oder
Pyramidenform gezogen und augenscheinlich nicht, des blofsen Nutzens
halber, sondern als Kunstprodukte vorhanden. Man richtete ferner Plätze
und ganze Theiß des Gartens zu besonderen Leibesübungen und be-
stimmten Arten der Unterhaltung und Aufheiterung ein, woraus eine
mannigfachere Gliederung in der Anordnung hervorging, und verwendete
Hecken werk und kunstvolle Statuen zur Dekoration in den Gärten.

In dem Ganzen waren jedoch Ebenmafs, Symmetrie und Begrenzt-
heit — Üebersichtlichkeit und rein mathematische Verhältnisse —, worin
allein man mit Plate und Aristoteles das Wesen des Formal-Schönen

erblickte, durchaus herrsehend. Es ist denn auch aus diesem Grunde zu
bezweifeln, dafs die Alten jemals versucht hätten die Natur zur Befriedi-
gung ihres Kunsttriebes in ihren Gärten nachzuahmen, um so mehr , da
auch die Schwester der Gartenkunst, die Landschaftsmalerei, bei den
Griechen und Roinern noch nicht von der Geschichtsmalerei getrennt auf-
trat, oder zu einer besonderen Kunst ausgebildet war. Es erschien viel-
mehr bei ihnen die Landschaft nur als Hintergrund eines Gemäldes, vor
dem menschliche Gestalten *) sich bewegen, und wurde ebenso nur als
Hintergrund für ihre stets regelmäfsigen Gärten benutzt. Ueberdies fehlte
es auch sowohl den Griechen wie den Römern zur Darstellung eigentlicher
Landschaftsgemälde in der Malerei, wie zur Darstellung eigentlicher
Naturscenerie in den Gärten, bei ihrem kalten Ernste und ihrer im Ganzen
geringen sinnlichen Erregbarkeit an idealisirender dichterischer Natur-
anschauung, und es ging ihnen selbst, wie Alexander von Humboldt be-
merkt, überhaupt Sinn und Liebe zu einer Gattung des Naturschönen,
dem Wilden und Romantischen, ganz verloren, und war es allein nur das
gemüthlioh Bewohnbare, was ihnen anziehend erschien.

Allen jenen Unternehmungen, welche uns als Nachahmungen der
Natur im Sinne der heutigen Gartenkunst genannt werden, wie z. B. die
Anlegung von Philosophengängen in den öffentlichen (iärteu der Griechen,
die Nachahmung des Thaies von Tempe in den Gärten der tiburtinisclien

*) Man vergl. Komos von A. von Humboldt Bd. II pag 7.
 
Annotationen