Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Hrsg.]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

Begehn. Beham. Beijeren.

eines hohen Gebäudes rastet ein Hirtenknabe neben
einem Paar Kühe und drei Schafen.
Bez. links unten an einem Stein mit dem Mono-
gramm (aus B und G gebildet).
Leinwand, h. 0,35, br. 0,30. — Königliche Schlösser.
Beham. Barthel Beham. Deutsche Schule,
Maler und Kupferstecher, geb. zu Nürnberg 1502,
f in Italien 1540. Bildete sich nach Albrecht Dürer.
Thätig vornehmlich in Nürnberg und München.
619 A. Die hh. Katharina, die Linke auf dem Schwert,
neben sich das Rad, Paulus mit dem Schwert, ein
Buch in der Hand, und Agnes mit dem Lamm:
sämmtlich stehend in ganzer Figur. —■ Auf Gold-
grund. Unten die Namen der Heiligen, oben gol-
dene Ornamente auf blauem Grunde.
Fichtenholz, Mittelbild, h. 0,61, br. 0,18 ; Seitenbilder je h. 0.60, br. 0,20.
— Erworben 1850 ans der Sammlung Hirscher.
619B. Die hh. Crispinus und Crispinianus. Mit Schuster-
werkzeugen in der Hand. Auf Goldgrund, Inschriften
und Ornamente wie auf No. 619A.
(Zu No. 619 A. gehörig.)
Fichtenholz, jede Abtheilung h. 0,64, br. 0,19. — Erworben 1850 aus der
Sammlung Hirscher.
634. Christus a-m Oelberg. Christus kniet im Gebet ver-
sunken; vor ihm rechts auf einem Felsen der Kelch,
darüber ein Engelskopf in der Glorie. Vorn die
drei schlafenden Jünger. In der Ferne links die
Gefangennehmung Christi.
o o
Fichtenholz, 0,63, br. 0,50. — Sammlung Solly, 1821.
Beijeren. Abraham van Beijeren. Holländische Schule.
Maler von Stillleben. Im Haag, woselbst er im J. 1656
die Malergilde mit begründete, nach den Daten auf
seinen Bildern um 1650—1670 thätig.
983A. Stillleben. Auf einem teppichbedeckten Tische
steht neben einem Römer mit Rheinwein eine sil-
berne Platte mit Früchten, davor zwei kleinere
 
Annotationen