30 Berck-Heijde. Bergen. Bissolo.
zur Seite eines links stehenden hohen Lagerhauses
zwei Schlitten und verschiedene Figuren auf der Eis-
fläche eines Kanals. Durch den Bogen der Brücke
sieht man in der Ferne eine Anzahl Schlittschuh-
läufer.
Bez. rechts unten: J. Berck-Heyde.
Eichenholz, h. 0,46, br. 0,62. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
Bergen. Dirk van Bergen oder van den Bergen. Holländische
Schule.
Thätig zu Harlem 1661 — 1690 nach den Daten auf
seinen Werken. Nachfolger des Adriaan van de Velde.
Die gewöhnliche Angabe, dass er 1645 geb. und 1689 gest. sei, ist irrthiimlich.
860. Thierstück. In italienischer Landschaft mit Ruinen
sitzt eine Bäuerin im Begriff eine Kuh zu melken,
auf deren Rücken eine andere Kuh ihren Kopf legt.
Daneben zwei Schafe.
Eichenholz, h. 0,19, br. 0,26. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
862. Thierstück. Neben zwei Kühen und drei Schafen
ruht in italienischer Landschaft eine Hirtin, welche
ihr Kind säugt.
Gegenstück Von No. 860.
Eichenholz, h. 0,19, br. 0,26. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
Bigio. Francia Bigio, s. Francia.
Bissolo. Pier Francesco Bissoio. Venetianische Schule.
Geburts- und Todesjahr unbekannt. Ort und Zeit
der Thätigkeit: Venedig, 1492—1530. Schüler des
Giovanni Bellini.
Es ist (nach Crowe und Cavalcaselle) sehr wahr-
scheinlich, dass Bissolo der gleiche Meister ist mit
Petrus de Inganatis. Diese Bezeichnung tragen zwei
Bilder, das eine in Berlin, das andere in Privatbesitz
zu Venedig, welche mit den Bildern des Bissolo ganz
gleiche Merkmale aufweisen. Für jene Bezeichnung
giebt man die Erklärung, dass Bissolo damit auf seine
zur Seite eines links stehenden hohen Lagerhauses
zwei Schlitten und verschiedene Figuren auf der Eis-
fläche eines Kanals. Durch den Bogen der Brücke
sieht man in der Ferne eine Anzahl Schlittschuh-
läufer.
Bez. rechts unten: J. Berck-Heyde.
Eichenholz, h. 0,46, br. 0,62. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
Bergen. Dirk van Bergen oder van den Bergen. Holländische
Schule.
Thätig zu Harlem 1661 — 1690 nach den Daten auf
seinen Werken. Nachfolger des Adriaan van de Velde.
Die gewöhnliche Angabe, dass er 1645 geb. und 1689 gest. sei, ist irrthiimlich.
860. Thierstück. In italienischer Landschaft mit Ruinen
sitzt eine Bäuerin im Begriff eine Kuh zu melken,
auf deren Rücken eine andere Kuh ihren Kopf legt.
Daneben zwei Schafe.
Eichenholz, h. 0,19, br. 0,26. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
862. Thierstück. Neben zwei Kühen und drei Schafen
ruht in italienischer Landschaft eine Hirtin, welche
ihr Kind säugt.
Gegenstück Von No. 860.
Eichenholz, h. 0,19, br. 0,26. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
Bigio. Francia Bigio, s. Francia.
Bissolo. Pier Francesco Bissoio. Venetianische Schule.
Geburts- und Todesjahr unbekannt. Ort und Zeit
der Thätigkeit: Venedig, 1492—1530. Schüler des
Giovanni Bellini.
Es ist (nach Crowe und Cavalcaselle) sehr wahr-
scheinlich, dass Bissolo der gleiche Meister ist mit
Petrus de Inganatis. Diese Bezeichnung tragen zwei
Bilder, das eine in Berlin, das andere in Privatbesitz
zu Venedig, welche mit den Bildern des Bissolo ganz
gleiche Merkmale aufweisen. Für jene Bezeichnung
giebt man die Erklärung, dass Bissolo damit auf seine