Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Poulsen, Frederik
Der Orient und die frühgriechische Kunst: mit 197 Abbildungen — Leipzig, Berlin: Druck und Verlag von B.G. Teubner, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52590#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 Drittes Kapitel. Die phönikischen Metallgefäße aus anderen Fundorten
Neigung zum Primitiven haben die Phöniker sich doch etwas von der Grazie der Ägypter
angeeignet. Die überlegene Technik und die feinen, flüchtigen, fließenden Linien der Gravie-
rung mußten selbst den Assyrern imponieren. Vergleicht man diese Schalen mit dem Haupt-
werk assyrischer Erzgießerei, den Bronzetoren von Balawat1), so muß man ihre technische
Überlegenheit erkennen. Allein wie kernig in ihrem nationalen Selbstbewußtsein bleiben
dabei die assyrischen Erzbildner! Niemals findet sich eine Einmischung fremden Stiles und
fremder Typen; bis zur geringsten Einzelheit der Tracht ist alles assyrisch! Nie kommen
die geometrischen Füllmotive in der Zeichnung der Hügellandschaften vor! Wie im Erz
bleibt der assyrische Stil sich auch im Ton gleich; die assyrischen Terrakotten erkennt man
auf den ersten Blick.2) Wenn wir also den Assyrern jede Beteiligung an der Ausführung
der Nimrudschalen, selbst derjenigen der assyrisierenden Gruppe, absprechen, so liegt darin
keine Geringschätzung ihrer Kunst. Im Gegenteil können die Phöniker, selbst wenn sie am
treuesten kopieren, niemals die Einheitlichkeit und Kraft ihrer Vorbilder erreichen. Auch das
ist ja immerhin ein Kriterium.
DRITTES KAPITEL
DIE PHÖNIKISCHEN METALLGEFÄSSE AUS ANDEREN
FUNDORTEN
Wir zählen die Stücke nach Fundorten auf und erwähnen dabei die hauptsächlichen
bildlichen Darstellungen. Nur die von uns zum ersten Mal veröffentlichte Schale im Ash-
moleanmuseum (11) wird ausführlicher beschrieben.
A. SCHALEN VON KYPERN
3 Schalen aus Idalion (Dali).
1. Perrot III 779, Fig. 548. Longperier: Musee Napoleon Taf. X. Im Louvre. Silberschale
mit vergoldeter Innenseite. Rosettennetz. 2 Lotosreihen. lter Streifen: Löwentötung durch einen
assyrischen Flügelgenius und Greifentötung durch einen ägyptischen, mit Lendenschurz be-
kleideten Mann. Dazwischen Schalenpalmettenaufsätze, stilisierte Blütenstengel und Bäume.
2ter Streifen: assyrischer König auf einem Wagen, mit ägyptisch aussehendem Lenker; dahinter
Speerträger in assyrischer Tracht; Zug ägyptischer Krieger; fliegende Vögel; ein Kamel;
Blüten und naturalistische Bäume, hie und da kleine assyrische Hügel, was man allerdings
in der Wiedergabe Perrots nicht erkennt.
2. Perrot III 771, Fig. 546. Ohnefalsch-Richter: Kypros, Text S. 447, Fig. 257. Long-
perier: Musee Napoleon, Taf. XI. Im Louvre. Silberschale mit vergoldeter Innenseite. Durch-
messer 18| cm. Mittelbild: Pharao, von einem leichentragenden Speerträger begleitet, er-
schlägt seine Feinde; Falken und geflügelte Sonnenscheibe. lter Streifen: Sphinx und Greifen,
abwechselnd je einen Mann zertretend; Lotosblüte. 2ler Streifen: ägyptische Männer und ein
„Melkart“ in Löwenfell kämpfen gegen Löwen und Greifen, andere tragen Löwen auf den
Schultern; Bäume mit Kronen wie Pinienzapfen.
3. Perrot III 673, Fig. 482. Colonna-Ceccaldi: Monuments antiques de Cypre Taf. VII.
In New York. Bronzeschale. Rosette mit abgerundeten Blättern. Flechtbänder. Hauptstreifen:
1) S. Birch und Th. Q. Pinches: The bronze Ornaments of the palace gates of Balawat. Vgl. auch
Collection de Clercq II Taf. XXXI—XXXIII.
2) Heuzey: Figurines antiques de terre cuite du Louvre Taf. I. Viele im Britischen Museum.
 
Annotationen