Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Poulsen, Frederik
Der Orient und die frühgriechische Kunst: mit 197 Abbildungen — Leipzig, Berlin: Druck und Verlag von B.G. Teubner, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52590#0113
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Doppelköpfige Vasen; die griechischen Alabastren überwiegend rhodisch

99


Abb. 102. Alabastren im Museum von Würzburg. (Nach Körte.) Abb. 103. Aryballos aus Rhodos. (Nach Photographie.)

die uns lehren, daß der römische Janustypus tatsächlich von Griechenland übernommen
worden ist.1)
Unsere Ansicht, daß die Alabastren mit orientalischem Gepräge auf Kypern, die mit
griechischem auf Rhodos gearbeitet sind, wird noch dadurch bestätigt, daß die tönernen
Nachbildungen alle entweder auf Kypern oder Rhodos oder in Italien gefunden worden sind.
Daß Kypern neben Rhodos mit Italien in lebhaftem Handelsverkehr stand, lehren die zahl-
reichen kyprischen oder kyprisch beeinflußten Kleinwerke der italischen Gräber, die wir im
X. Kapitel behandeln werden. Bei den tönernen Nachbildungen tritt nun das rhodische Stil-
gepräge immer deutlicher hervor, je mehr wir uns dem VI. Jahrh. nähern.2 3) Ferner setzt
sich die Tradition der figürlichen Gefäße auf Rhodos im VI. Jahrh. fort, in welchem solche
überall hin, auch nach Phönikien, exportiert wurden.8) Und zwei steinerne Alabastren, die
in Naukratis gefunden sind, zeigen genau den Stil der rhodischen Tonalabastren.4) Aber
wenn man die Perückenbildung dieser rhodischen und naukratitischen Alabastren betrachtet,
sieht man, daß sie sich den beiden, von uns als kyprisch bezeichneten Alabastren Abb. 89
bis 92 anschließen. Wir wollen damit also nicht behaupten, daß alle griechischen Ala-
bastren auf Rhodos gefertigt seien, sondern nur feststellen, daß diese Fabrikation offenbar
ein wichtiges Glied der altrhodischen Kunstentwickelung bildete.
Mit den alten Rhodiern sind wir noch nicht fertig. Auch in dem Kapitel über die Fi-
guren mit der Etagenperücke werden sie mehrfach herangezogen werden müssen.

1) Usener 1. c. S. 328 f. Roscher s. v. Janus Sp. 53-54. Daremberg-Saglio 111, I S. 615. Vgl. auch
Studniczka: Bildnis des Aristoteles S. 21 f.
2) Catal. of Terracottas of Brit. Mus. B 203—204 (Taf. VII) und B 460. Winter: Terrakotten I 42, 2.
Cesnola Collection of Cypr. Ant. II Taf. IX 66 und 69. Montelius: Civilisation primitive II Taf. 247, 3.
3) Winter, Arch. Jahrb. XIV 1899 S. 73.
4) Catal. of sculpt. of Brit. Mus. 112—113.
7 *
 
Annotationen