224
7. Anhang
Die Urkunden der Merowinger, ed. Theo Kölzer, 2 Bde., (MGH DD Merov.) Hannover
2001.
Die Urkunden Ottos II., ed. Theodor Sickel, (MGH DD Germ. 2,1) Hannover 1888.
Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, edd. Johanne Autenrieth — Dieter Geuenich —
Karl Schmid, (MGH Libri mem. N.S. 1) Hannover 1979.
Vita Hugberti episcopi Traiectensis, ed. Wilhelm Levison, in: Bruno Krusch — Wilhelm
Levison, Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici, Bd. 4, (MGH SS rer. Merov.
6.) Hannover — Leipzig 1913, S. 417-496.
7.6 Literatur
Hildegard Adam, Das Zollwesen im fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirt-
schaftsleben. Ein Überblick über Zoll, Handel und Verkehr im 9. Jahrhundert,
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 126) Stuttgart 1996.
Werner Affeldt, Das Problem der Mitwirkung des Adels an politischen Entscheidungs-
prozessen im Frankenreich vornehmlich des 8. Jahrhunderts, in: Aus Theorie und
Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag,
hg. von Dietrich Kurze, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
37) Berlin 1972, S. 402-423.
Stuart Airlie, Towards a Carolingian Aristocracy, in: Becher — Jarnut, Dynastiewechsel,
S. 109-127.
Stuart Airlie, The Frankish Aristocracy as Supporters and Opponents of Boniface, in:
Felten — Jarnut — von Padberg, Bonifatius, S. 255-269.
Maria Pia Andreolli, Una pagina di storia longobarda. Re Ratchis, in: Nuova rivista storica
50 (1966), S. 281-327.
Arnold Angenendt, Rex et sacerdos. Zur Genese der Königssalbung, in: Tradition als his-
torische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelal-
ters, hg. von Norbert Kamp — Joachim Wollasch, Berlin — New York 1982, S. 100-118.
Arnold Angenendt, Kaiserherrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige und Päpste als
geistliche Patrone in der abendländischen Missionsgeschichte, (Arbeiten zur Früh-
mittelalterforschung 15) Berlin — New York 1984.
Hans Hubert Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit, (Bonner
historische Forschungen 32) Bonn 1968.
Marion M. Archibald, The Coinage of Beonna in the Light of the Middle Harling Hoard, in:
British Numismatic Journal 55 (1985), S. 10-54.
Marion M. Archibald, Beonna and Alberht. Coinage and Historical Context, in: TEthelbald
and Offa. Two Eighth-Century Kings of Mercia, hg. von David Hill — Margaret
Worthington, (BAR British Series 383) Oxford 2005, S. 123-132.
Marion M. Archibald — Valerie Fenwick, A Sceat of Ethelbert I of East Anglia and Recent
Finds of Coins of Beonna, in: British Numismatic Journal 65 (1995), S. 1-19.
Michele Asolati — Giovanni Gorini (Hgg.), I ritrovamenti monetali e la legge dei Gresham,
Padua 2006.
Azzara — Gasparri, Leggi vgl. Le leggi dei Longobardi
Baluze, Capitularia vgl. Capitularia regum Francorum
7. Anhang
Die Urkunden der Merowinger, ed. Theo Kölzer, 2 Bde., (MGH DD Merov.) Hannover
2001.
Die Urkunden Ottos II., ed. Theodor Sickel, (MGH DD Germ. 2,1) Hannover 1888.
Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, edd. Johanne Autenrieth — Dieter Geuenich —
Karl Schmid, (MGH Libri mem. N.S. 1) Hannover 1979.
Vita Hugberti episcopi Traiectensis, ed. Wilhelm Levison, in: Bruno Krusch — Wilhelm
Levison, Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici, Bd. 4, (MGH SS rer. Merov.
6.) Hannover — Leipzig 1913, S. 417-496.
7.6 Literatur
Hildegard Adam, Das Zollwesen im fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirt-
schaftsleben. Ein Überblick über Zoll, Handel und Verkehr im 9. Jahrhundert,
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 126) Stuttgart 1996.
Werner Affeldt, Das Problem der Mitwirkung des Adels an politischen Entscheidungs-
prozessen im Frankenreich vornehmlich des 8. Jahrhunderts, in: Aus Theorie und
Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag,
hg. von Dietrich Kurze, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
37) Berlin 1972, S. 402-423.
Stuart Airlie, Towards a Carolingian Aristocracy, in: Becher — Jarnut, Dynastiewechsel,
S. 109-127.
Stuart Airlie, The Frankish Aristocracy as Supporters and Opponents of Boniface, in:
Felten — Jarnut — von Padberg, Bonifatius, S. 255-269.
Maria Pia Andreolli, Una pagina di storia longobarda. Re Ratchis, in: Nuova rivista storica
50 (1966), S. 281-327.
Arnold Angenendt, Rex et sacerdos. Zur Genese der Königssalbung, in: Tradition als his-
torische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelal-
ters, hg. von Norbert Kamp — Joachim Wollasch, Berlin — New York 1982, S. 100-118.
Arnold Angenendt, Kaiserherrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige und Päpste als
geistliche Patrone in der abendländischen Missionsgeschichte, (Arbeiten zur Früh-
mittelalterforschung 15) Berlin — New York 1984.
Hans Hubert Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit, (Bonner
historische Forschungen 32) Bonn 1968.
Marion M. Archibald, The Coinage of Beonna in the Light of the Middle Harling Hoard, in:
British Numismatic Journal 55 (1985), S. 10-54.
Marion M. Archibald, Beonna and Alberht. Coinage and Historical Context, in: TEthelbald
and Offa. Two Eighth-Century Kings of Mercia, hg. von David Hill — Margaret
Worthington, (BAR British Series 383) Oxford 2005, S. 123-132.
Marion M. Archibald — Valerie Fenwick, A Sceat of Ethelbert I of East Anglia and Recent
Finds of Coins of Beonna, in: British Numismatic Journal 65 (1995), S. 1-19.
Michele Asolati — Giovanni Gorini (Hgg.), I ritrovamenti monetali e la legge dei Gresham,
Padua 2006.
Azzara — Gasparri, Leggi vgl. Le leggi dei Longobardi
Baluze, Capitularia vgl. Capitularia regum Francorum