Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 35.1913

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Edgar, C. C.; Roeder, Günther: Der Isistempel von Behbêt, 2
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12746#0125
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Block 99 (Darst. 3). — Links <—m Beischrift zu emer anderen Gottheit : • • - mm
fl h l^nJ> « ... die Herrm der Gotter (= Isis) m îhrer Barke. »

I lll 0 I r? m a. pa r, /- oo»

Beischrift «—«« zu Horus (Edgar in 1 : geht in 2 weiter : Ij A

oir^^- ^f^^ \^^— r^î " —

[SIC]

\cù.

5 y\ '? n OO/ ^ J=V, -H- OO.

I ^rj <=> , ;;; . -4M « Komm in Frieden, damit du die Herrin der

Gotter schauest und ihre Majestat verehrst mit dem, was sie liebt. Du erôfînest die
Pfade und du gehst in Jubel. Deine Schônheit steigt empor zum Palast und du
schreitest die Treppe hinauf, damit du die beiden Lânder ùberbiickst. Ihr Herz jauchzt
[bei] deinem Anblick. » Ùber Isis : Edgar liest in Zeile 2 : ^37 a Herrin des

Erbes (jw*) »; Zeile 3 nach am Ende : ^ ^ <~>[ n^^" (< ^'lG mren Liebling
auf seinen Platz setzt ».

Block 100 (Darst. 4). — Uber Isis, Z. 3 : X (( um zu er^reuen )}-

Block 101 [Darst. 5; das Bild bei Lucas, Voyage [1720], I, Tafcl zu S. 282). —
Vgl. unsere Abb. 3. — Namen <—«k des Kônigs (oberâgyptische Krone mit Uraus) :

« Konig Ptolemaios III., dem jedes Leben gegeben
^ ist und jede Gesundheit und jede Freude und jede
^ <=^=> Kraft und Stârke. » Gegenûber den Namen steht
a|| a 0 <r-m ein Geier mit ^ Krone, j und Q haltend, auf

l^Ln ^7 ùber Jf; Beischrift : -.-^J

A o

a
s 2

1-

U



D

5CX

Inr I « Nechbet von Nechen, Auge des Re, sie gebe
.Leben und Heil ! » Uber dem Kônig geflùgelter
FalkerS |] <$f jgg « Behedti,

grosser Gott, Herr des Himmels, mit buntem Gefieder, der aus dem Horizont empor-
steigt. » Uber der Isisbarke, Z. 1 am Ende : « for ^ the original has [j » (gemeint ist
wts).

Block 102 (Lucas, Voyage, vgl. Block 101). — Darst. 6. Beischrift :
statt V~"y —*—. Hinter Harpokrates : <=> statt <=> (Druckfehler) ; ^ statt ^ .

I f I ^__fl AA/VAAA AAAAAA

Block 103 (vgl. Abb. 6). — Ztorsk <9. Beischrift : "fl^ « Seiner
Mutter Milch bringen ».

Darst. 9. — Uber Osiris, Z. 3 : ^ ° statt ° 0 finir sehien das Zeichen dem o
âhnlicher als dem ©].

Darst. 10. — Beischrift -ft'^f ^'"-
^ S-m — Wagerechte Zeile : • • • jjj jj§) fx^j ^ ^

« Der starke Jùngling (hwn) u. s. w. »

1. Etwa so bei Edgar; gemeint wts.

2. Junkisr stellt den Anfang so her : R'j-t nb-t t\-wj « Sonnengôttin, Herrin beider Lânder ».

3. Schnecke ohne Hôrner.

4. Etwa so, ohne Innenzeichnung.
 
Annotationen