Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 3.1901-1902

DOI Heft:
November 1901
DOI Artikel:
Neitzel, Otto: Musikleben am Rhein
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19302#0169

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oie Oüsseläorfer Laison ist eberlfslls in
vollerrl Qan^e uncl brLcbts sine sekr rübrnens-
werte ^Vnffükrnn^ von Qonnoüs „Rerneo unü
^nlin". ^Vnck äns Lölnsr StaclttbsLter will äas
Wsrlc wieäer seinein SpielplLN einverleibsn:
äer Versnck wirä bisr wis äort äns Lr§ebnis
knben, ÜLfs ^eäerrnLnn üen k'Lnst ües närnlicken
Lornponisten nls äes QiebespLÄres Llteres nnä
frisckeres Vorbilä nnseken wirü.

klnr üie Lölner Opernbükne sckwan§ sick
von clen kier in k'rLAS bornrnsnclen Ikestern
seit LröknnnA cler Lnison ^u einer klenkeit nuf,
welcke in cler von^oknnn v. Wilclenrnclt §e-
clicktetsn nnä von Or. V/Inx v. Oberleitkner
boinponierten viernlcti§en Oper Okitnnn bs-
stnncl. vLS VVerb ist eine IVlLleroper, insofern
es sick nrn clie ?erson b'rn k'ilippo Qippis, äer
tosknniscken Qenckts cler k'rükrennissance, ärekt.
Lebnnntlick wsr besnAter IVIaler 2eit ssinss
Qebens ein locbsrer 2eisi§, wns nnck ^eäenkalls
seinen ^Vnstritt nns clern Lloster xnr k'olZe kntte,
ikn ^eäock nickt kinäerte, ein stattlicker k'ünf-
xi§er xn wsräen, nnä ss ist nickt rnincler be-
Irnnnt, änfs ^ersäs sein weltlickss Ireiben änxn
^VnInks Zab, clnfs er seine Qiläer stets nnck clern
Qeben rnoäellierte, seins nock so ksiÜAen Qe-
stnlten nnbebürnrnert nns äern iriscken wirk-
licken Qsben §rikf, nncl äafs Aerscle kierin äer
renlistiscke 2n§ bestekt, cler seinsn Qiläern xn
ei^en ist. Oer Operntext xeicknst ikn wessntlick
ernster nnä ernpknäsLrner nls äis Qesckickte,
nncl verleikt ikrn etwn ein rnittleres IVlLNnes-
nltsr, in welckern k'ilippo irn QeZrifk stskt, sein
sckönstes nncl reikstes Wsrb, eine IVIsclonnL, xn
vollenäen.

^Vnck k'ilippo §ekört xn clen IVIotten, clie §e§en
äie Lckänkeitssonns cler vornekrnen 1?osbÄnerin
QkitLnn sckwsrrnen, nbsr okne änfs er, wie clie
rneisten seiner Qenossen, seine k'Iüxel verbrennt.
Oer ^VnZenbliclc ist irn QeZenteil ^elcornrnen, wo
er sie nickt rnekr rnitleiäslos knäen wirä. In-
xwiscken nber ist sein Llicb nuk clis MN§e
Qncrexin, clie fkockter cles ^ntskerrn k'eroni, §s-
kkllen, nnä irn selben /Vn§enblicb ist anck in
seinern fferxen clie reike k'rnnenblurne änrck
clie nnscknläsvolle IVIüclckenIrnospe ersetxt. 2wei
Qrnstäncle stsken einern Luncle rnit Qncrexin
kinäerncl irn We§e: cler eine bestekt in clern
Wnnscke k'eronis, seine lockter äern Xloster
xn weiken, äer nnck sckon so weit §eclieken
ist, clafs sis in ikr blovixiLt einZetreten ist, clsr

Lnäere ist Qkitnnss sonst so sreuäesücktiAes,
sber in cliesern sinen k'nlle so weni§ xnrn Lckerxen
LntzelsAtes lberx. ^uAensckeinlick ist bsi ikr,
wie bei ikrn, cler verkönAnisvolle IVIornent ein-
^etreten, wo beiäe ikr klerx entäecbt ksben, wo
sie xnrn erstenrnnl clie Wonne einer rüclcknlt-
losen innerstsn HinAsbnnA beZreifen lernen, nber
nrn clns VsrkünAnis nnentrinnbnr xn rnncksn,
äurckbrickt nrn ^Vbenäe ikres Qiebeslebsns äer
einxiAS, clsn sie kanZen wollte, ikr Qiebssnetx.
^stxt, cls ikr nickts rnekr xn kolren bleibt, uncl cla
ikr cZns Qebsn okne einen letxten erknbsnen -Vnk-
sckwnn^ scknl nn<Z lesr ersckeint, besckliekst
sie xn sterben, nber nickt okne nn clern lüuscker
ikrer Hokknnn§en kLncke xu nekrnsn. kkn Lükne-
trnnlc, clsn sie ikrn nnbietet nnä cZen er, clnrck
ikren kenckleriscken Opkerrnnt 1eickt§IänbiU §e-
rnnckt, nickt xnrücbweist, vernicktet ikr Qeben
uncl clns cles IVlnIsrs. Ois Verse Wiläsnrselts
sincl sekr korrnAewnnclt nnä clnbei scklickt, cler
LxenenbÄU bis nnk clen xweiten /Vbt kest nn<Z
wirlcsnrn, nlles nnck AenüZencZ cler IVInsib entxeZen-
bornrnencl. Oie QknrLlrtsrisiernn§ Qkitnnns ist
scknrk nncl kesselncl, clock ist äer poetiscks Vor-
wnrk clieser k'iZur vorn Lornponisten xn sekr
verweicklickt woräen, so änks sie einiZerrnLfsen
xwiscken QsfükIsssntirnentnIitLt nnä entscklos-
ssnern ^Lckeänrst sckwnnbt. Oie IVInsib Ober-
leitkners belrnnclet ein nn§enekines, nnck äer
blükenäen IVleloclilc nickt entbekren-Zes Inlent, eine
trekkencZe, cZLbei nickt nnfcZrin§Iicke OkLrnbteri-
siernnASAnbe, clie nnr äer trnxiscken ^ccents
entbekrt nnä nn wicktiZen Stellen, wie nrn
Lcklnks, nickt reckt änrckZrsikenä wirbt. Leine
Lornpositionstecknib ist sekr tückti^, obsckon
nock ein weniA wnkllos in äen IVIitteln. ^Vnk
Lintöni§Ireiten äer k'alrtnr kolxen Lornplixiert-
ksiten, äie IVloänIntion ist okt xn nnrnkiZ. -Vrn
rneisten §exlückt ist ^eäenknlls äsr äritte ^bt,
äer sick nrn äns Zrokss Qiebesänett xwiscken
k'ilippo nnä Qncrexin rnnlct, nnä in welckern
äer QexsnstLnä äen Kornponisten so kortriks
änks seine lecknib wie seine LrknännZ sick
xn sinern sick spontnn §ebenäen LcknkkensärLNAe
steiZerten. Oie Instrnrnentntion ist rneist wokl-
lclinxenä nnä lencktenä. Ons Werlc katte sick
eines wnrrnen Lrkolsses xn erkrenen, nnä äie
nnwssenäen Verknsser kntten Icsinsn ^nlnfs, sick
über äns ?nblilcnrn xn belclnAen.

Qr. Otto bleitxel.

5
 
Annotationen