Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 3.1901-1902

DOI Heft:
Februar 1902
DOI Artikel:
Servaes, Franz: Aus Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19302#0451

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^.U8 ^Len.

Ls ^iebt vielleiLbt kein ?nb1ibnin, bns so
scbwer 2N Zewinnen ist sls äns von Wien.
^ber bsnrn ein nnäeres bslt, wenn ^ewonnen,
so trene §nte k'rennbsckLft nnb ist so ver-
scbwenäeriscb in seinen 8^inpLtbiebs2enAnnAsn.
binrnentlicb ber 2NAewnnberte Osntscks, cler nls
Lnnstlsr in biess Ztaclt verscklL^sn wircl, bnt
irn HnkbnA okt einen änfserst scbwieri^en 8tnnä-
pnnbt. In clen ersten sscbs Wocben freilick
wircl ibrn, wenn er nnr ir§enc1welcben LrfolZ
Aebnbt bst, so 2u IVInte sein, nls seien ibrn nlle
Iler^en bereits ^n^eboZsn nncl äie Ann^e 8tnc1t
von seinen OeistnnZen ent^ncbt. Onfür wircl
er nnck secbs IVIonntsn sicb inöAlickerwsise
frn§en, ob er nicbt lieber scblenni^st clns OelcZ
rönrnen solls, weil es tnr ibn so nnssiebt, nls
ob äie ^nn^e 8ta<1t wiäer ibn verscbworsn ssi.
^Vber ^et^t §ern<Ze rnnfs er bleiben, uncl rnufs
einen nnbenAsnrnen btnclcen ^eiZen. In ein pnnr
^nfssrlicbkeitsn clnrf er sicb nlcboininoclisrsn,
nber in sllein Wssentlicben clnrf er nicbt nin
HLLresbrsite Lnrnclcweicken. Onbei rnnfs er
sicb stellen, nls ob er von cler §LN2SN Ae^en
ibn erwncbten IVlifsstinnnnnA nicbts inerbe, fescb
nnü fröblicb sein, sicb nicbt iin ininclesten ein-
scbncbtern Inssen nnä rnit lisbsnswürcliA-nniver
Onverkrorenbeit, Aleicbsnrn in nller Hsr^ens-
nnscbnlcl, seine IncliviclnÄlitüt stets nnfs neue
^nr QeltnnZ brinZen. Wenn clie Wisner ssben,
änfs er ernst ^n nsbrnen ist nnü sick selber

tren bleibt, so Icorninen sie ibin nllinäblicb
wiecler näber.

Ibr Verbslten erlclürt sicb nns ibrern sekr
Icornpli^iertsn Lbnrnlrtsr. ^VnIserlicb betrncbtst,
xeiAen clie Wiener vor nllein clen k'irnifs eleAnnter
Qesellscknftsinsnscben, clie clnbei von süülicb
lebbaftein IsinperLinsnte sincl. Onrnin erweisen
sie sick clein rreincllin^ AeZenübsr Lnnäcbst
übsrnns liebenswürcljA nncl erbennen, wns er
Qntes brinAt, fnst übersckwenAlicb nn. Wenn
nber cler k'rsincllinA ein Linkeirniscber weräen
soll, so wirä er bnlcl rnit rnifstrnniscben ^VnZen
nls eine ^Vrt von Linärin§1in§ betrncktet. Ilncl
^et^t Icornint eine nnclsre 8eite cles Wiensrs ^uin
Vorscbein, sein Qolcnlstolr:, clns tief innsn lebencle
Lewufstsein von clsr nltein§ewnr2e1ten nncl in
ibrer Li§ennrt orZLnisck nns§eprü§ten Lultur.
„Hicbt-wieneriscb" ist in cliesein 8inne ein
laclelwort von fnst vernicbtencler Wucbt — wis
es iin nlten ^Vtken, üen Lnrbnren xeAenüber,
bnnrn scbörfer §ebrnncbt worüen sein bnnn.
Oisse Oobnleitellreit ist vielleicbt äns stürlcste
Hinäsrnis, <Zns sicb einsrn wnkrknft enerAiscbsn
Oortsckritt in Wien enlASAenstellt. Oinein ecbten
VViener LincZ blntet Zleicb sein Zolclenss Her2,
sobnlcl von cZer slten Qernütlicbbeit <Zns IVIinüeste
scbwinüet, nncl clnbei innrren nn<1 Zrollen sie
clocb slle, tief innerlick Aelcrsnbt, cZnfs clas
neiclvoll betrncbtete Lerlin ibnen von ^nkr 2u
^nbr so einpkncZIicb vorbornint. ^Vnk cZer nncleren
8eite nber ist clns trene uncl 2Äbe Oestbnlten nn
cler Assckicktlick §ewor<Zenen OiAensrt clocb
nncb ein Zrofser nncl scküner, M rükrencler 2nZ
<1er Wiener nncl Ziebt iknen etwns ObrwürcliAes
nncl 8tol2es in einer^eit, wo nlles üernolcrntiscb
nivelliert nn<Z cbnrnlcterlos sbAescblikfen wircl.
Oer Oreincle, cler in Wien eine Rolle 2N spielen
bernfen ist, wircl sicb nlso in cliesein Onnbte
init seinen nenen 3t3<Zt§eno8sen snf slle I-'ülle
nbknclen rnüssen. OncZ wokern er sin weni^
Qrn^ie, OiebenswürcZiZIreit nncl OebensIclnAbeit
initbrinAb wircl es ikin nucb §elin§en — vornns-
Asset^t nntürlicb, cZnfs er in seiner Lnnst ein
ecbtes nncl ZnnLes l'nlent beclentet. ^VIIrnÄblicb
fnnAsn cZnnn clie Wiener nn, cZns ,,bIickt-Wiene-
riscbe" inincler stnrk 2N einpknclen, M vielleicbt
einen pilrnnten I?si2 clLrin 2U entcleclren. Oncl
nscb nncZ nncb sucken sie sicb cZie frerncls
Oersönlicbkeit innerlicb ^n ainnl^Linieren, be-
trnckten sie nls eine LereicbernnA nn<Z ^Vnk-
friscbnn§ ibres Zeisti^-Icünstleriscben Oebens,
nncZ §ekt cZie 8ncbe §nt, so rexipisren sie <Zen
OrsrncZlinA vollstsncliA nncl verAessen ALN2, cZafs
er ^sinnls ein „blicbt-Wiener" wnr. 80 §in§ es
etwn in cler IVInsik init Leetboven nncl Srnklns,
so ist es in cler bilclenclen Lnnst rnit cZern
Westfnlen Lnspnr von 2nrnbnscb ^eboininsn, so
erZinA es un^eriÄblten 1'keLter§röfsen, clie nn
cler „6nr^" ocZer nn cler „Oosoper" sicb I^nkin

X. ^l. ^Vürtenber^er „Lüste rrieines Vater8

42
 
Annotationen