Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 3.1901-1902

DOI Heft:
März 1902
DOI Artikel:
Servaes, Franz: Aus Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19302#0555

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
seki- weni§, fsst niokts über sie ZesLAt vvuräe,
uncl sie äiesmLl rriit völlix neuen OLrbieturiAeii
korrirnt. llätte sie eiiis Aeäruclcte LrkIärrriiA
bei§e1e§t, in äer alles reirr verstarrclesiriÄssiA
anseinanclerZesetxt woröeii wsre, wie rnscb
wriräerr sicb clie Lritiber be§eistert bnben! I^lriri
sber SLsseri sie bilklos öL, rmä so verüntxt wsreii
sie, äLils sie so§Lr äas Lcbiriipfeii verZnssen nncZ
sicb kinter vornebrnern Lcbweixen tiessinniZ
verscknn^ten.

On bnt es IVliss Isiöorns Onncan Alncklicker
§etrokken. 8ie bnt öie 2nn§en 2N entlesseln §e-
wnlst. lk'reilick Ibncl sie ancb an Herinann
Lakr einen Zewanclten Interpretator, cler in
einern bleinen nncl sornivollenclenten Lpeecb clis
^Vbsicbten cler Lnnstlerin salslicb claranlexen
wusste. IVliss Ouncan ist ein blnt^nnxes IVläclcken,
wokl nocb beine 2wanr:iA ^abre alt; aber sie
wanäelt scbon §an2 ikre ei^enen Wexe; sie
brin§t tänasriscbs OarbietnnAen, clie sick von
allern, was rnan sonst siebt, nacb k'orrn uncl
Wesen untersckeiclen. Obwobl clnrcb lboie
I^uller ein^esnkrt, ist sie clock nickts wenixer
als eine Lcbnlerin clersslben. ^a, rnan bann sicb
keine ^rösseren Lontraste clenben als IVliss k'nller
uncl IVliss Ouncan. 'IVäbrencl bei cler einen
eine unAebenere rnaleriscbs ?bantasie, clie in
clicbteriscben Visionen scbwelZt, clas 1?än2eri8cbe
urnbnllt nncl last erärncbt, wircl bei äer ancleren
clie lanxlrunst Aewisserrnassen ans ikre reinen
unä wesentlicben Orsorrnen aurückAelukrt, als
eine bürperlicbe LeweAnnAsIcnnst cles xesteiZerten
/Vksektansärnclces. b'reilicb ist IVliss Onncan
scbon rein äusserlicb in eben clern Qracle 2nr
länaerin präöestiniert, wie Qole lk'uller clavon
fernxebalten ersckeint. Line anrnntixe scblanbe
Qestalt, viel natnrlicbe Qrar:is, ein rsiLenclss
Qesicbt nncl ein entancbsnclsr k'nss bilüen ikre
§Iän2en<Ie IVlit^ist. Oabei aber wobnt in clieser be-
awin§enclen WoblAestalt ein ernster Arübleriscber
Linn nnü ein last sanatiscker Ltnclieneiser, üer
nnankbörlicb nacb woblclnrcbüacbten ?länen
experirnentiert nncl init cler Qo§ib nncl cler blistorie
clie l'anxbnnst reini§en nncl reforrnieren will.

^VnsAebenü von Werben üer bilclenclen Lnnst,
cleren 8ewe§un§sinotive sie clnrcksorscbt bat,
sasst IVliss Onncan ikre ^Vutzabe nackclrücblick an.
Oen ^riecbiscben lanx will sie wiecseransleben
lassen, inüern sie üen QeweAunAsrb^tbinus cler ans
attiscben Vasenbiläern c1ar§esteI1ten länxe nacb-
xnabrnen versnckt, nnil sie bst rnit cliesen Ver-
sucben selbst ^VrcbäoloAen überxenxt. Oarant
tanxte sie Lotticelli, nncl es war, als ob cüe
k'rüblinxspbantasie cles §rossen ^ornantibers ans
üern italieniscben tzuattrocento plät^lick nin
nns au leben anbn§e. Lncllicb snckt sie ^leick
loorop, §Ieicb l^oclin nack bestirnrnten Qefübls-
linisn, in üenen sie clas Wesen cler ^Vlkebte
s^rnboliscb xu verlcörpern sucbt. IVlaA cliese
letxtere Qeinüknnx ans ein xieinlicb §ewa§tes
nnc! abstrabtes 2iel ausAeken, so bat sie clocb

Luxen Xlinckenber^
(HerLo^eriratb bei ^aoben)
In Llüten

clie Künstlerin xn eini^en nnZernein reixvollen
rniiniscb-cboreoArapbiscken Versncken inspiriert,
clie sebr üankbar ausAenornrnen wurüen.

IVliss Onncan tsnxte in üen Räninen ,1er
„Le-ession", ans einer eixens errickteten, von
terrabottsarbenern V orbanZ Aescblossenen Lstraüs,
vor einein ^elaüenen uncl sebr §e wäblten?nblibnrn.
Hanptsäcblicb Lünstler waren anwesencl, biläencle
sowobl wie äarstellenüe nnä clicbtencle; serner
eine köcbst ele^ante Oarnenwelt, clie Qreine cler
bünstleriscben QilünnA; scbliesslick, neben einiZen
Qelebrten uncl Oiplornaten, cler Hsrr Onterricbts-
rninister nebst üen Qeitern seines Lnnstüeparte-
rnents; alles in allern nocb Ireine bnnüert
IVlenscken. ^Vber clieses bleine ?nb1ibnrn war
von ansAexeicbneter Lrnpsän^lickbeit nncl lieks
sicb von IVliss Onncan förrnlick bestricben.
Wokl nocb nie bat rnan bei so viel Xnnst nncl
^Vninnt so viel Qnscbnlcl nncl ^nsprnckslosi^beit
^eseben. Lin Ltrabl von znAencllicber lreinbeit
lloss ^leicbsain über üie Zanxe Qestslt uncl leucbtete
ans clen tieken ünnlclen ^VuZen. blicbts tbat sie
billi^ern Reix xnliebe; alles war strenxe, okt
berbe Lacklicklieit. ^Vber Zeracle üarin IaZ üer
allerbäcbste Ikeix, clie nnZewollte, rein-natür-
licbe ^ninnt. l_In<1 selbst eine solcb niecllicbe
k'reibeit wie clie blaclctbeit äer li'üsse wirbte
nnscknlclsvoll unü naiv, weil in cler berrlicben
QilüunA clieser von Qeben clnrcksprübten k'ülse

55
 
Annotationen