Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
I., Sammlung des Herrn Hofrat Prof. Dr. C. Sick, Hamburg, Münzen und Medaillen des Mittelrheingebietes vorwiegend Speyer und Pfalz : Rheingold-Ducaten, Feld-, Not- und Belagerungsmünzen, Sedisvacanz-Prägungen, Medaillen auf Universitäten usw.: II., Sammlung von Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter eine grössere Serie von Nassau und Bergwerksmünzen ; Versteigerung: 6. Oktober 1926 — Frankfurt am Main, 1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16810#0015
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 3 —

zwischen Palmzweigen. Unten Sehriftband mit HIS • ARMIS Bohl 141.
56 mm. 26,7 gr. Mit umgelegtem hohen Rande. Schön ciseliertes Original.
Aus Sammlung Dr. Otto.

*24. Medaille o. J. (v. Joh. Linck). 10AN • HVGO • D • G • ARCHI • TREV •
PR • EL • EP • SPI Brustb. r. im Talar, an der Schulter IL Ks.: IN •
MANIBVS • TVIS - SORTES • ME^E • PS • 50 Hand aus Wolken den
Kurhut und die drei Schilde haltend, unten Palmzweige. Zu Bohl 146.
44 mm. 44,2 gr. Vergoldet, geh. gew., schön.

Aus Sammlung Kaselowsky.

25. Die gleiche Medaille in Bronze. 44 mm. S. g. e.

*26. Medaille o. J. IOAN • HUGO • D • G • ABCHIE • TREV • S • R • I • P • EL-
EP-SPI - Brustb. r. im Talar. Ks.: IN MANIBUS TUIS - SORTES
ME/E • PS • 50 • Darstellung wie vorher. Bohl —. 43 mm. 23,5 gr.
Mit altem Henkel, leicht poliert, s. g. e.

27. Jelon o. J. Brustb. r. im Kurornat. Ks.: Gekr. Wappen zwischen Zweigen.

Bohl 151, 151 var. 18 mm. 2,5 gr. Schön. 2

28. Jeton o. J. Reitender Kurfürst r. Ks.: Kanone. Bohl 154. 17 mm. 2,7 gr.

Poliert, s. g. e.

29. Medaille 1690 (v. P. H. Müller) a. d. röm. Königskrönung Josephs I. in

Augsburg. Gekr. Doppeladler mit den Medaillonbildern Leopolds I. u. s.
Gemahlin. Ks.: Die Medaillonbilder Josephs und der 7 Kurfürsten, da-
runter dasjenige von Johann Hugo v. Orsbeck. Mit Randschr. Wellenh.
7320. Grossh. 348. 45 mm. 39 gr. Schön.

30. Johann Philipp, Freiherr v. Walderdorif. 1756-68. Convent.-Taler 1761.

Brustb. r. im Hermelinmantel, darunter v • lon Ks.: Gekr. von zwei
Löwen gehaltenes Wappen. Bohl 8. Seh. 4038. v. Sehr. 1070. Schön.

31. Qemens Wenzel, Prinz v. Polen u. Herzog v. Sachsen. 1768—94. Convent.-

Taler 1773. Brustb. r. im Hermelinmantel. Ks.: Gekr. längl. Wappen
mit d. Insignien und Ordensband. Bohl 9. Sch. 4053. v. Sehr. 1242.
Stplglz.

Limburg an der Lahn.

*32. Graf Emicho, (vermutlich ein Graf von Limburg, nicht von Leiningen).

Denar um 1180. EMECHO © COMES • D • LI • Brustbild des Grafen mit
Schwert zwischen 2 Türmen über einem Bogen, der eine drei türmige Burg
umschliesst. Ks.: ^oLIo 14 • B • V-BGE-II • X • I-S- In doppeltem Perl-
kreis Kreuz mit 4 Kugeln. Fund von Nauborn No. 178 (Z. f. N. XVI.
S. 174). Joseph, Leiningen No. 2. Sehr schön.

Aus Sammlung Isenbeck.

„Dass die Münzstätte Limburg, welche auf diesem Denar genannt wird, nur Limburg
an der Lahn sein kann, beweist sein Vorkommen im Funde von Nauborn,
sowie seine Fabrik, welche durchaus die der Lahngegend ist. .Josephs Zuteilung
an die Abtei Limburg bei Dürkheim in der Pfalz ist völlig unmöglich. Auch
der dargestellte Münzherr, Graf Emicho, dürfte wohl kaum ein Leininger sein,
obwohl dieser Name gleichzeitig in der Leininger Grafenfamilie auftritt, die
aber nie in Limburg an der Lahn Vogtei- oder Burgmannenrechte besass. Der
gleichartige Denar, Nauborn No. 177, nennt ihn deutlich • COMES o D • LIMB •,
was wohl nur auf einen Grafen von Limburg sich beziehen lässt."

1*
 
Annotationen