— 4 —
Mainz.
33. Arnulf. 887-899. Denar. • RNOLFV • • • • Kreuz mit 4 Kugeln. Ks.:MOG
* • • • IVIT Tempel mit Kreuz. Gappe I. 8. Schön.
34. Konrad II. 1024—39. Denar. + CHVONRA • • • Gekröntes Brustbild v.
vorn. Ks. + MOGVNCI.....Rundtempel. Zu Dbg. 792. G. e.
35. Adalbert IL 1111-1137. Denar ADA • • • VC» Brustb. v. vorn mit Mitra,
Stab und Buch. Ks.: Ringmauer mit vier Türmen. Dbg.—. Cat.
Bahrfeldt 3592. Drei sich ergänzende Expl. S. g. e. und g. e. 3
*36. Adolf I. v. Nassau. 1373—81, als Erzbischof —1390. Goldgulden.
* ÄDOLF : EP' : TT MI • • • • Ed : HO : Vierfeld. Schild (Speyer-
Nassau) in Dreipass, in den Aussenwinkeln Ringelchen. Ks.: S ■ MER
TItt •>• • • • • ÄREPV Der hl. Martin in bischöfl. Tracht auf got.
Throne über drei °0° Pr. Alex. —. Cappe —. Schön.
37. Goldgulden. + ADOLP : 9P SPirÄMIRISTT ÖCU Mainzer Schild
in Dreipass. Ks.: • S • MIRTH-VS : ÄR8PS Der thronende
Erzbischof mit Krummstab über d. nassauischen Schildchen. Zu
Cappe 477. Schön.
*38. Zwittergoldgulden. + ÄDOLPVS Ä-RHPS SB0 6' Thronender Erz-
bischof mit Krummstab, zu seinen Füssen d. Nassauer Schild. Ks.:
* ADO LP : SPS PI • KSRIKISTT 9 0(11 Schraffierter Schild mit
dem Mainzer Rad in Dreipass. Pr. Alex.—. Cappe—. Vorzügl. erh.
*39. Münzvereins-Goldgulden von Udenheim. ÄDOLVS AR-8PIS MÄ 6 14
Stehender St. Johannes mit Kreuzstab. Ks.: • MORS • — TTl •
VTÖ - • RIjQSß Vier Wappen in Dreipass. Pr. Alex. —. Cappe 494.
Vorzügl. erh.
40. Einseit. Pfennig. In Perlkreis geteilter Schild, darüber Ä S. g. e.
41. Conrad III., Rheingraf v. Dhaun. 1419—34. Raderaibus von Bingen. Brustb.
St. Peters unter got. Baldachin über d. Familienwappen. Ks.: Fünf
Schilde in Vierpass. Pr. Alex. 155. Cappe 601. S. g. e.
42. Dietrich I., Graf v. Erbaeh. 1434—59. Breiter Groschen o. J. Der Erbacher
Schild in Dreipass. Ks.: Der Heilige nach 1. reitend. Pr. Alex. 168 var.
Cappe 630. Schön.
43. Dietrich IL, Graf v. Isenburg. 1475—82. Groschen von Heiligenstadt.
Geviertes Wappen in Dreipass. Ks. Blumenkreuz in Vierpass. Mit
Contremarke halbes Rad (Erfurt). Pr. Alex. —. Zu Cappe 680. S. g. e.
44. Uriel v. Geininiugen. 1508—14. Einseit. Pfennig. In Perlkreis geteiltes
Wappen, darüber V Pr. Alex. 236. Cappe 748. S. g. e.
45. Wolfgang v. Dalberg. 1582—1601. Einseit. Pfennig. In Perlkreis geviertes
Wappen, darüber W Pr. Alex. 320. S. g. e.
46. Johann Adam v. Bicken. 1601—04. Einseit. Pfennig. Geviertes Wappen,
darüber • 1A • S. g. e.
47. Anselm Casimir Wambold v. Umstadt. 1629—47. Doppelducat 1638. Dreif.
behelmt, geviertes Wappen. Ks.: Schrift zwischen Lorbeerzweigen,
darüber d. Kurhut und über diesem B - s Zu Pr. Alex. 375. Schön.
Mainz.
33. Arnulf. 887-899. Denar. • RNOLFV • • • • Kreuz mit 4 Kugeln. Ks.:MOG
* • • • IVIT Tempel mit Kreuz. Gappe I. 8. Schön.
34. Konrad II. 1024—39. Denar. + CHVONRA • • • Gekröntes Brustbild v.
vorn. Ks. + MOGVNCI.....Rundtempel. Zu Dbg. 792. G. e.
35. Adalbert IL 1111-1137. Denar ADA • • • VC» Brustb. v. vorn mit Mitra,
Stab und Buch. Ks.: Ringmauer mit vier Türmen. Dbg.—. Cat.
Bahrfeldt 3592. Drei sich ergänzende Expl. S. g. e. und g. e. 3
*36. Adolf I. v. Nassau. 1373—81, als Erzbischof —1390. Goldgulden.
* ÄDOLF : EP' : TT MI • • • • Ed : HO : Vierfeld. Schild (Speyer-
Nassau) in Dreipass, in den Aussenwinkeln Ringelchen. Ks.: S ■ MER
TItt •>• • • • • ÄREPV Der hl. Martin in bischöfl. Tracht auf got.
Throne über drei °0° Pr. Alex. —. Cappe —. Schön.
37. Goldgulden. + ADOLP : 9P SPirÄMIRISTT ÖCU Mainzer Schild
in Dreipass. Ks.: • S • MIRTH-VS : ÄR8PS Der thronende
Erzbischof mit Krummstab über d. nassauischen Schildchen. Zu
Cappe 477. Schön.
*38. Zwittergoldgulden. + ÄDOLPVS Ä-RHPS SB0 6' Thronender Erz-
bischof mit Krummstab, zu seinen Füssen d. Nassauer Schild. Ks.:
* ADO LP : SPS PI • KSRIKISTT 9 0(11 Schraffierter Schild mit
dem Mainzer Rad in Dreipass. Pr. Alex.—. Cappe—. Vorzügl. erh.
*39. Münzvereins-Goldgulden von Udenheim. ÄDOLVS AR-8PIS MÄ 6 14
Stehender St. Johannes mit Kreuzstab. Ks.: • MORS • — TTl •
VTÖ - • RIjQSß Vier Wappen in Dreipass. Pr. Alex. —. Cappe 494.
Vorzügl. erh.
40. Einseit. Pfennig. In Perlkreis geteilter Schild, darüber Ä S. g. e.
41. Conrad III., Rheingraf v. Dhaun. 1419—34. Raderaibus von Bingen. Brustb.
St. Peters unter got. Baldachin über d. Familienwappen. Ks.: Fünf
Schilde in Vierpass. Pr. Alex. 155. Cappe 601. S. g. e.
42. Dietrich I., Graf v. Erbaeh. 1434—59. Breiter Groschen o. J. Der Erbacher
Schild in Dreipass. Ks.: Der Heilige nach 1. reitend. Pr. Alex. 168 var.
Cappe 630. Schön.
43. Dietrich IL, Graf v. Isenburg. 1475—82. Groschen von Heiligenstadt.
Geviertes Wappen in Dreipass. Ks. Blumenkreuz in Vierpass. Mit
Contremarke halbes Rad (Erfurt). Pr. Alex. —. Zu Cappe 680. S. g. e.
44. Uriel v. Geininiugen. 1508—14. Einseit. Pfennig. In Perlkreis geteiltes
Wappen, darüber V Pr. Alex. 236. Cappe 748. S. g. e.
45. Wolfgang v. Dalberg. 1582—1601. Einseit. Pfennig. In Perlkreis geviertes
Wappen, darüber W Pr. Alex. 320. S. g. e.
46. Johann Adam v. Bicken. 1601—04. Einseit. Pfennig. Geviertes Wappen,
darüber • 1A • S. g. e.
47. Anselm Casimir Wambold v. Umstadt. 1629—47. Doppelducat 1638. Dreif.
behelmt, geviertes Wappen. Ks.: Schrift zwischen Lorbeerzweigen,
darüber d. Kurhut und über diesem B - s Zu Pr. Alex. 375. Schön.