— 20 -
*273. Schutzper, Wilhelm, genannt Milchling, Domherr in Speyer. Blei-Porträt-
medaille o. J. (1577). WILHELM SCHVTZPER G MILCHLING
Brustb. halbrechts. Ks.: THVMSCKOL ■ ZV WIRTZ— V: THVMH:
ZV SPEY-iETA:30 Behelmt. Familienwappen. H. 104. 34 mm. Schön.
*274. Zulchem, Viglius von, Kanzler Carls V., Rat in Speyer, Professor in Ingol-
stadt. Porträt-Medaille 1568 (v. Jacques Jonghelinck). VIGLIVS
pr.ep-s • bav-pr.es ■ secr-con-r • ma • et - canc-ord • av-
VEL • Brustb. r. m. Barett u. Pelzmantel, am Armabschnitt ÄLT ■ LXII •
Ks.: VITA • MORTALIVM • VIGILIA • Breiter Tisch mit Decke u.
Wappenschild, darauf Stundenglas, Lieht u. offenes Buch m. d. Auf-
schrift DE —VS OP —MA Unten verzierte Kartusche mit der vertieften
Jahreszahl 1568 v. Loon L p. 54. Simonis T. vii. 4,5. 52 mm. 33,8 gr.
Sehr schön.
*275. Porträtmedaille o. .1. (1571). VIGLIVS ZVICHEMVS AB AYTA I, V, D,
Bärt. Brustb. r. in Pelzmantel, am Armabsclmitt J5T • LXV • Ks.:
VITA MORTALI-VM VIGILIA Behelmt. Wappen (Garbe). Scheint
unediert. 38 mm. 15,5 gr. S. g. e.
276. Bronzemed. o. J. (v. Simon). Brustb. 1. Ks.: Schrift in 5 Zeilen. 47 mm.
Sehr schön.
277. Walderdorff, Wilderich v., Fürstbischof v. Wien, Domherr in Speyer,
Domcapitular v. Mainz u. Würzburg. Medaille 1670. Brustb. v. vorn.
Ks.: in CRVCE GLORIA MEA Dreif. behelmt, vierfeld. Wappen.
Bl. f. Mzfrde 1911, Sp. 4759. (Original unbekannt). 44 mm. 22 gr.
Späterer Guss. In verzierter Einfassung. S. g. e.
278. Zcller, Carl Heinrich, fürstl. Hohenlohe'scher Geheimrat, geb. zu Speyer.
Eisenmedaille 1826 a. s. 50jähr. Dienstjubiläum. Beiders. Schrift.
43 mm. Sehr schön.
279. Konrad v. Staufen. 1155—95. Halbbracteat. ft ■ • • Adler r. blickend. Ks.
vertieft. Vorzügl. erh. 2
280. Desgl. V • Ä Löwe 1. Ks. vertieft. S. g. e.
281. Desgl. o V o Stehender Pfalzgraf mit Vogel und Lilienzepter. Ks. vertieft.
30 mm. Rand etwas lädiert, sonst schön.
282. Desgl. Kreuz, in dessen Winkeln Stern, Lilie, Kopf und gebogener Zweig.
30 mm. Schön.
283. Ruprecht I. 1353—90. Bacharacher Goldgulden. Stehender Heiliger.
Ks.-: Der gevierte pfalzbair. Schild und die Schildchen von Mainz,
Münzenberg u. Saarwerden in Dreipass. Noss 40b. Schön.
284. Heidelberger Goldgulden. Lilie. Ks.: Stehender Heiliger, oben links gekr.
Löwe. Noss 45, Ks. D. S. g. e.
285. Ruprecht IL 1390—98. Oppenheimer Goldgulden. St. Johannes, zwischen
d. Füssen e. Adler. Ks.: Dreipass mit vier Schilden. Noss 95b. S. g. e.
*273. Schutzper, Wilhelm, genannt Milchling, Domherr in Speyer. Blei-Porträt-
medaille o. J. (1577). WILHELM SCHVTZPER G MILCHLING
Brustb. halbrechts. Ks.: THVMSCKOL ■ ZV WIRTZ— V: THVMH:
ZV SPEY-iETA:30 Behelmt. Familienwappen. H. 104. 34 mm. Schön.
*274. Zulchem, Viglius von, Kanzler Carls V., Rat in Speyer, Professor in Ingol-
stadt. Porträt-Medaille 1568 (v. Jacques Jonghelinck). VIGLIVS
pr.ep-s • bav-pr.es ■ secr-con-r • ma • et - canc-ord • av-
VEL • Brustb. r. m. Barett u. Pelzmantel, am Armabschnitt ÄLT ■ LXII •
Ks.: VITA • MORTALIVM • VIGILIA • Breiter Tisch mit Decke u.
Wappenschild, darauf Stundenglas, Lieht u. offenes Buch m. d. Auf-
schrift DE —VS OP —MA Unten verzierte Kartusche mit der vertieften
Jahreszahl 1568 v. Loon L p. 54. Simonis T. vii. 4,5. 52 mm. 33,8 gr.
Sehr schön.
*275. Porträtmedaille o. .1. (1571). VIGLIVS ZVICHEMVS AB AYTA I, V, D,
Bärt. Brustb. r. in Pelzmantel, am Armabsclmitt J5T • LXV • Ks.:
VITA MORTALI-VM VIGILIA Behelmt. Wappen (Garbe). Scheint
unediert. 38 mm. 15,5 gr. S. g. e.
276. Bronzemed. o. J. (v. Simon). Brustb. 1. Ks.: Schrift in 5 Zeilen. 47 mm.
Sehr schön.
277. Walderdorff, Wilderich v., Fürstbischof v. Wien, Domherr in Speyer,
Domcapitular v. Mainz u. Würzburg. Medaille 1670. Brustb. v. vorn.
Ks.: in CRVCE GLORIA MEA Dreif. behelmt, vierfeld. Wappen.
Bl. f. Mzfrde 1911, Sp. 4759. (Original unbekannt). 44 mm. 22 gr.
Späterer Guss. In verzierter Einfassung. S. g. e.
278. Zcller, Carl Heinrich, fürstl. Hohenlohe'scher Geheimrat, geb. zu Speyer.
Eisenmedaille 1826 a. s. 50jähr. Dienstjubiläum. Beiders. Schrift.
43 mm. Sehr schön.
279. Konrad v. Staufen. 1155—95. Halbbracteat. ft ■ • • Adler r. blickend. Ks.
vertieft. Vorzügl. erh. 2
280. Desgl. V • Ä Löwe 1. Ks. vertieft. S. g. e.
281. Desgl. o V o Stehender Pfalzgraf mit Vogel und Lilienzepter. Ks. vertieft.
30 mm. Rand etwas lädiert, sonst schön.
282. Desgl. Kreuz, in dessen Winkeln Stern, Lilie, Kopf und gebogener Zweig.
30 mm. Schön.
283. Ruprecht I. 1353—90. Bacharacher Goldgulden. Stehender Heiliger.
Ks.-: Der gevierte pfalzbair. Schild und die Schildchen von Mainz,
Münzenberg u. Saarwerden in Dreipass. Noss 40b. Schön.
284. Heidelberger Goldgulden. Lilie. Ks.: Stehender Heiliger, oben links gekr.
Löwe. Noss 45, Ks. D. S. g. e.
285. Ruprecht IL 1390—98. Oppenheimer Goldgulden. St. Johannes, zwischen
d. Füssen e. Adler. Ks.: Dreipass mit vier Schilden. Noss 95b. S. g. e.