— 17 —
231. Ein zweites Exemplar. S. g. e.
232. % Convent.-Taler 1770 a. gl. Anlass. Wie vorher. H. 181. Seh. 4785.
Schön.
233. Desgl. Wie vorher, aber unter dem Wappen kleinere Schrift. Schön und
s. g. e. 2
234. 10 Kreuzer 1770. 5 Kreuzer 1772. Drei Schilde. Ks.: Wertangabe in Kar-
tusche. H. 182, 183. S. g. e. 2
235. Medaille 1793 (v. Stockmar) a. d. Wiedereinnähme von Worms, Speyer u.
Mainz durch die Alliierten. MIHI / DEDIT / PARTES SCELVS /
EXPIANDI IUPITER • / VORMATIA / DIE XXX MART • / SPIRA /
DIE XXI MART • / MOGVNTIA / DIE XXII IVL • / RECEPTAE /
CIDIDCCXCIII Ks.: Geharnischter Krieger vor dem liegenden Flussgott
des Rheins stehend, zwischen beiden Trophäon. H. 184. Jos. 436b.
Pr. Alex. 859. Hoffm. 6910. 42 mm. 27,9 gr. Sehr schön.
236. Philipp Franz v. Walderdorff. 1797-1810. Medaille 1801. Zwei Wappen
mit Krummstab u. Schwert unter Kopf mit Inful. Ks.: Erustb. Christi 1.
H. 185. 21 mm. 10,9 gr. Stplglz.
Stadt Speyer.
237. Heller o. J., nach dem 1346 verliehenen Münzprivilegium. S Ks.: Der
Speyerer Dom. H. 77. Varianten. Sehr schön und s. g. e. 19
*238. Ducatenklippe 1617 a. d. i. Reformat.-Jubiläum. ERHALT • HERR -
DIE • STAT ■ - SPEIER • EEI - DEIN - WORT • Der Dom, da-
neben zwei Sterne. Ks.: E^ / VANG: / REPVRGA = / TI • A°
MDXVII / NVMMVS • IVBI / LJEYS • A? / MDCXV / II 9 7m I i.
109. Henkelspur, s. g. e.
*239. Halbtaler-Klippe 1617 a. d. I. Reformaüons-Jubiläum, o ERHALT O
HER ■ DIE • STAT • SPEIER • BEI ■ DEINEM • WORT Der Dom,
daneben zwei Sterne. Ks.: Im Kranze & EVANGELII • REPVRGATI •
A? DOMINI • MDXVII Im Felde • • • NVM =/ MVS • IVBI = / LiEVS
• ANNO / MDCXVII (drei Blumen). H. 108, nur als % Talerklippe.
Junck. p. 411. 33/32 mm. 15,7 gr. Vorzügl. erh.
240. y4 Talerklippe 1617 a. gl. Anlass. Wie vorher. H. 108. 31/30 mm. 7,2 gr.
Schön.
241. Klippe 1617 a. gl. Anlass. Wie No. 238. H. 109. 18/18 mm. 1,8 gr.
Vorzügl. erh.
242. Klippe 1617 a. gl. Anlass. Beiders. Schrift. H. 110. 19/19 mm. 2,2 gr.
S. g. e.
243. Desgl. Wie vorher. 18/18 mm. 1,6 gr. S. g. e.
*244. Medaille 1697 a. d. Frieden zu Ryswick. optima h\m DVrant paX smC
feLIX qVE fVtVra Links ein geflügelter Genius am Schmelzofen, rechts
eine am Ambos schmiedende weibl. Figur, darüber Taube mit Oel-
zweig. Im Abschnitt PAX RISWICI CONCLV / SA XXX OCTOB /
2 R
231. Ein zweites Exemplar. S. g. e.
232. % Convent.-Taler 1770 a. gl. Anlass. Wie vorher. H. 181. Seh. 4785.
Schön.
233. Desgl. Wie vorher, aber unter dem Wappen kleinere Schrift. Schön und
s. g. e. 2
234. 10 Kreuzer 1770. 5 Kreuzer 1772. Drei Schilde. Ks.: Wertangabe in Kar-
tusche. H. 182, 183. S. g. e. 2
235. Medaille 1793 (v. Stockmar) a. d. Wiedereinnähme von Worms, Speyer u.
Mainz durch die Alliierten. MIHI / DEDIT / PARTES SCELVS /
EXPIANDI IUPITER • / VORMATIA / DIE XXX MART • / SPIRA /
DIE XXI MART • / MOGVNTIA / DIE XXII IVL • / RECEPTAE /
CIDIDCCXCIII Ks.: Geharnischter Krieger vor dem liegenden Flussgott
des Rheins stehend, zwischen beiden Trophäon. H. 184. Jos. 436b.
Pr. Alex. 859. Hoffm. 6910. 42 mm. 27,9 gr. Sehr schön.
236. Philipp Franz v. Walderdorff. 1797-1810. Medaille 1801. Zwei Wappen
mit Krummstab u. Schwert unter Kopf mit Inful. Ks.: Erustb. Christi 1.
H. 185. 21 mm. 10,9 gr. Stplglz.
Stadt Speyer.
237. Heller o. J., nach dem 1346 verliehenen Münzprivilegium. S Ks.: Der
Speyerer Dom. H. 77. Varianten. Sehr schön und s. g. e. 19
*238. Ducatenklippe 1617 a. d. i. Reformat.-Jubiläum. ERHALT • HERR -
DIE • STAT ■ - SPEIER • EEI - DEIN - WORT • Der Dom, da-
neben zwei Sterne. Ks.: E^ / VANG: / REPVRGA = / TI • A°
MDXVII / NVMMVS • IVBI / LJEYS • A? / MDCXV / II 9 7m I i.
109. Henkelspur, s. g. e.
*239. Halbtaler-Klippe 1617 a. d. I. Reformaüons-Jubiläum, o ERHALT O
HER ■ DIE • STAT • SPEIER • BEI ■ DEINEM • WORT Der Dom,
daneben zwei Sterne. Ks.: Im Kranze & EVANGELII • REPVRGATI •
A? DOMINI • MDXVII Im Felde • • • NVM =/ MVS • IVBI = / LiEVS
• ANNO / MDCXVII (drei Blumen). H. 108, nur als % Talerklippe.
Junck. p. 411. 33/32 mm. 15,7 gr. Vorzügl. erh.
240. y4 Talerklippe 1617 a. gl. Anlass. Wie vorher. H. 108. 31/30 mm. 7,2 gr.
Schön.
241. Klippe 1617 a. gl. Anlass. Wie No. 238. H. 109. 18/18 mm. 1,8 gr.
Vorzügl. erh.
242. Klippe 1617 a. gl. Anlass. Beiders. Schrift. H. 110. 19/19 mm. 2,2 gr.
S. g. e.
243. Desgl. Wie vorher. 18/18 mm. 1,6 gr. S. g. e.
*244. Medaille 1697 a. d. Frieden zu Ryswick. optima h\m DVrant paX smC
feLIX qVE fVtVra Links ein geflügelter Genius am Schmelzofen, rechts
eine am Ambos schmiedende weibl. Figur, darüber Taube mit Oel-
zweig. Im Abschnitt PAX RISWICI CONCLV / SA XXX OCTOB /
2 R