Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I., Sammlung des Herrn Hofrat Prof. Dr. C. Sick, Hamburg, Münzen und Medaillen des Mittelrheingebietes vorwiegend Speyer und Pfalz : Rheingold-Ducaten, Feld-, Not- und Belagerungsmünzen, Sedisvacanz-Prägungen, Medaillen auf Universitäten usw.: II., Sammlung von Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter eine grössere Serie von Nassau und Bergwerksmünzen ; Versteigerung: 6. Oktober 1926 — Frankfurt am Main, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16810#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 16 —

216. /g Sterbetaler 1770. Wie vorher. H. 177. Berst. 604. S. g. e.

217. Kupferkreuzer 1765. Kupfer-2 Pfennig 1765 (2). Wappen unter Cardi-

nalshut. Ks.: Wertangabe. H. 174, 175. Berst. 602, 603. S. g. e. 3

218. Medaille 1747 (v. Schäffer) a. d. Huldigung von Bruchsal. * PATBI

PATRICE usw. Drei Wappenschilde unter Krone auf e. Postament.
Ks.: Aus Wolken ragende, zum Schwur erhobene Hand auf Postament,
an welchem das Kapitelswappen. H. 166. Berst. 598. Sch. 4782. 44 mm.
30 gr. Vorzügl. erh.

21.9. Jeton 1747 a. d. Philippsburger u. Bruchsaler Huldigung. Schrift in 9 Zeilen.

Ks.: Thronende weibl. Figur, vor ihr Genius mit Wappenschild u. Hand
aus Wolken e. Schild haltend. H. 167. Berst. 597. 26 mm. 4 gr. Sehr
schön.

*220. Goldene Medaille 1761 (v. Oexlein) a. s. Erhebung zum Kardinal. Ver-
schlungener Namenszug unter d. Kardinalshut, darunter 1761 Ks.:
A DEXTRIS EST MIHI NE GOMMOVEAR • PS: XV St. Christoph
mit d. Christkinde durch das Wasser watend, im Hintergrunde Ansicht
des Domes. H. 169. 35 mm. 17,5 gr. Vorzügl. erh.

221. Die gleiche Medaille in Silber. H. 169a. 35 mm. 12 gr. Sehr schön.

*222. Medaille o. J. (von A. R. und P. P. Werner). Verziertes vierfeld. Wappen
m. Mittelschild auf gekröntem, mit drei Helmen verziertem Fürsten-
mantel, welcher mit Krummstab und Schwert besteckt ist. Ks.: Wie
vorher. H. 170. Berst. 601. 40 mm. 22 gr. Schön.

♦223. Medaille o. J. (v. demselb.). Drei verzierte Wappen auf gekr. und mit Stab
und Schwert bestecktem Fürstenmantel. Ks.: Wie vorher. H. 171.
35 mm. 15,5 gr. Schön.

*224. Medaille o. J. (von A. R. Werner). QVONIAM EXCELSVS DOMINVS
HVMILIA RESPICIT • PS • 137 • Der 1. stehende Bischof u. Schafherde
vor e. Felsen, worauf das Wappen mit strahlendem Kreuz. Ks.: Wie
vorher, im Hintergrunde Stadtansicht. H. 172. C. Sch. 2774. 44 mm.
30 gr. Sehr schön.

225. Zinn-Medaille o. J. (v. A. R. Werner). St. Christoph m. d. Christkinde, im

Hintergrunde Dom u. Stadtansicht. Ks.: Leerer Kranz. Vs. wie H. 172
u. Berst. 600. 44 mm. Stplglz.

226. Goldbronzemed. o. J. (v. demselb.). Wie vorher. Ks.: Farm m. Tieren. Im

Abschnitt S • SALE & C^ ROCKHAMPTON 44 mm. Stplglz.

227. Medaille o. J. St. Christoph mit dem Kinde. Ks.: St. Georg den Drachen

tötend. H. 173. 40 mm. 19 gr. Henkelspur, s. g. e.

228. Sedlsvacanz. Medaille 1770 (v. Schäffer). Wappen. Ks.: Madonna. Beiders.

Wappenkreis. H. 178. 46 mm. 37 gr. Sehr schön.

229. August v. Limburg-Styrum. 1770—97. Ducat 1770 a. s. Inthronisation.

Drei Wappen mit Schildhaltern auf gekr. Fürstenmantel. Ks.: Stehende
Minerva und drei Genien. H. 179. Berst. —. Amp. 8530. Stplglz.

230. Convent.-Taler 1770 a. gl. Anlass. Wie vorher. H. 180. Sch. 4784. Berst.

606. Stplglz.
 
Annotationen