Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I., Sammlung des Herrn Hofrat Prof. Dr. C. Sick, Hamburg, Münzen und Medaillen des Mittelrheingebietes vorwiegend Speyer und Pfalz : Rheingold-Ducaten, Feld-, Not- und Belagerungsmünzen, Sedisvacanz-Prägungen, Medaillen auf Universitäten usw.: II., Sammlung von Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter eine grössere Serie von Nassau und Bergwerksmünzen ; Versteigerung: 6. Oktober 1926 — Frankfurt am Main, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16810#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 34 —

490. Dünnpfennig um 1220. Abt in Mitra 1., die Rechte segnend, links Stab;

hinter d. Kopf Ringel Ks.: Wie vorher. Nessel36. Varianten. S.g.e. 2

491. Ähnlicher Denar mit gleicher Darstellung, auf d. Vs. befindet sich zwischen

Hand und Kopf ein Ringel. Nessel 37. Schön.

492. Kaiser Friedrich I. 1152- 4190. Denar. Rrustbild des Kaisers 1. mit Kreuz-

stab u. Zepter. Ks.: Wie vorher. Zu Ness. 46. Zwei Var. Schön. 2

493. Denar um 1220. Der stehende Abt und Probst, dazwischen Krummstab.

Ks.: Lamm mit Fahne über Torturm, in dessen Tor Kreuz. Nessel,
Strassburg 110. Schön.

494. Kipper-12 Kreuzer 1622. Stadtburg, daneben 16 - 22 Ks.: Gekr. Doppel-

adler mit 12 im Reichsapfel. Zu E. u. L. 30. Zu Berst. 272. Durchlocht,

s. g. e.

495. 12 Kreuzer 1626. Ähnlich wie vorher, über d. Doppeladler (XII) Zu E. u. L.

29. Zu Berst. 270. S. g. e.

496. 2 Kreuzer 1629, 1631. Wappen. Ks.: Wertangabe. E. u. L. —, 36.

S. g. e. 2

497. 2 Kreuzer 1633. Wrie vorher. E. u. L. —. Berst. —. Gut erh.

498. Einseit. Pfennig 1624. In Perlkreis das Tor, darüber W u. daneben 16 — 24

E. u. L. 41. Gut erh.

Hagenau.

499. Dicken o. J. & HAGENOIA » IMPERII ® CAMERA : Verzierter Stadt-

schild. Ks.: IVSTITIA & MANET © IN ® AETER & Gekr. Doppeladler.
E. u. L. 42 var. S. g. e.

500. 3 Kreuzer 1601. Stadtschild, darüber • 1601 ■ Ks.: Gekr. Doppeladler

mit 3 Schön.

501. Kreuzer 1669. Stadtschild, darüber 1669 Ks.: Gekr. Doppeladler mit I

S. g. e.

502. Einseit. Pfennig. In Perlkreis Stadtschild, darüber H E.u.L.100. S.g.e.

Strassburg.

503 Kaiser Heinrich II. Denar. HEINRIC Gekrönter Kopf r. Ks:

ARGEN / TINA in Kreuzform. Dbg. 918. Eng. u. L. 121. S. g. e.

504. Bischöflicher Engelspfennig um 1220. Bischofsbrustb. 1. Ks.: Engel mit

Kreuz. Nessel 17. Schön.

505. Kirchenpfennig um 1250. Bischof. Ks.: Kirche. Nessel 76, 89. Schön

u. s. g. e. 2

506. Lammpfennig. Bischof. Ks.: Lamm mit Kreuz. N. 123. Schön.

507. Städtischer Lilienpfennig, Anfang 14. Jahrhunderts. Lilie. Ks.: Bischof

mit Stab. E. u. L. 318. Sehr schön.
 
Annotationen