Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I., Sammlung des Herrn Hofrat Prof. Dr. C. Sick, Hamburg, Münzen und Medaillen des Mittelrheingebietes vorwiegend Speyer und Pfalz : Rheingold-Ducaten, Feld-, Not- und Belagerungsmünzen, Sedisvacanz-Prägungen, Medaillen auf Universitäten usw.: II., Sammlung von Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter eine grössere Serie von Nassau und Bergwerksmünzen ; Versteigerung: 6. Oktober 1926 — Frankfurt am Main, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16810#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82 —

1403. Bronzemed. 1849 a. gl. Anlass. Bucht von Eckernförde mit Schiff u.

Wrack. Ks.: Schrift. Is. 241 var. 32 mm. Vorzügl. erh.

1404. Einseit. gravierter Kupferjeton 1849 a. gl. Anlass. Vom j Linien Schiffe /

Chr. VIII l Eckernförde / d. 5. April j 1849. Is. —. 20 mm. Sehr schön.

1405. Tapferkeits-Medaille o. J. Kopf r. Ks.: Schrift im Kranze. Is. 243b.

v. Heyd. —. Galvano. Schön.

1406. Goldbronzemed. 1853 (v. Zollmann) a. d. Grundsteinlegung der evangel.

Kirche in Wiesbaden. Kopf r. Ks.: Schrift. Is. 244. 48 mm. Galvano.
Sehr schön.

1407. Bronzemed. 1863 (v. Korn) a. d. Kunst- und Gewerbeaussteilung. Kopf 1.

Ks.: Schrift im Kranze. Is. 247. 48 mm. Sehr schön.

1408. Medaille 1864 (v. Korn) a. d. 25jähr. Regierungs-Jubiläum. Kopf 1. Ks.:

Schrift im Kranze. Is. 248. Galvano. Schön.

1409. Bronzc-Feldzugsmedaille 1866. Gekr. Namenszug. Ks.: Schrift. Desgl.

Interimsmed. 1866. Is. 250. v. Heyd. 468. 29 und 18 mm. Sehr schön. 3

1410. Medaille 1881 a. d. Wiesbadener Gesangs-Wettstreit. Stadtwappen im

Kranze. Ks.: Schrift im Kranze. 36 mm. 17 gr. Sehr schön.

1411. Medaille 1888. Brustb. des Herzogspaares r. Ks.: Schrift. 22 mm. 5,5 gr.

Mit Ring u. Oese. Stplglz.

1412. Medaille 1893 a. d. 50jähr. Bestehen des Bürger-Schützencorps. Brustb.

v. vorn. Ks.: Widmung. 39 mm. 22,5 gr. Mit Ring u. Oese. Stplglz.

Kaiser und Könige.

1413. Römisch-deutsches Reich. Carl V. 1519—56. Goldgulden o. J.

Gekr. Hüftb. v. vorn mit Schwert u. Reichsapfel. Ks.: Doppeladler mit
vielfeld. Brustschild. S. g. e.

1414. Ferdinand I. 1531—64. Haller Taler o. .1. zu 72 Kreuzer. Gekr. Hüftb. r.

mit Zepter. Ks.: Doppeladler mit tiroler Brustschild u. Reichsapfel.
Markl 1676 var. S. g. e.

1415. Rudolph II. 1575—1612. Tiroler Taler 1607; mit d. alchimistischen

Zeichen. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen. Werth. 335. Seh.—. S. g. e.

1416. Tiroler Taler 1612. Beiorb. Brustb. r. Ks.: Gekr. vielfeld. Wappen.

Sch. 199. S. g. e.

1417. Ferdinand II. 1619-37. Kärnthner Taler 1620. Gekr. Brustb. r. Ks.:

Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen auf d. Brust. Sch. 235 Attm. var.
S. g. e.

1418. Steir. Taler 1624. Beiorb. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen. Sch. 277 Anin.

S. g. e.

1419. Erzherzoj) Leopold. 1619—32. Tiroler Taler 1620. Brustb. r. im geistl.

Gewände. Ks.: Gekr. Wappen. Werth. 451. Schön.
 
Annotationen