Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
<tlf

D1V, VIEBTB PBÄHISTOfelSCHE STADT VON TBOJA. |Vn

• Kac.

606

(lll(l ist in seiner Sammlung. Das merkwürdige Gefass Nr. L126 hat ei
kugelförmige Basis und an dem obern Theile des Bauches
gussrinne. Sic ist auf der Scheibe hergestellt, abei
Es wurde kein /weites Exemplar von dieser Form gefanden.

Von Terraoottatellern dieser vierten Stadt gibt es zwei Arten. Eni

vo11 ™W Arbeit,

Xr. 11 _'•_'. Tcrracotta-Flasehc mit zugespitz-
tem Fuss. — '/« der wirkl. Grösse. —
Tiefe 32 Pubs.

Xr. 1128. Tcrracotta-
Flascbo mit hohlem Fuss.
— '/j der wirkl. Grösse

— Tiefe etwa 19 Fuss.

Nr. 11-24. Terra-
eotta-Flascho mit
convexeni Boden.
- Etwa '/, der
wirkl. Gros
Tiefe etwa 16 Fuss.

weder sind sie auf dem Töpferrade gedreht, und in diesem Falle sind
sie stets flach, sehr roh, oft von unregelmässiger Form, immer unpolirt
und in ihrer Form denen der dritten, der verbrannten Stadt, von

-Nr. L185. Kugelförmige Vase mit vier brust-
■vrfclgeii \ orsprüngen. — Etwa i/4 der wirkl.
- Tiefe 16 Pubs.

(ir.

Nr. 1126. Vase mit Ausgußrinne. - Etwa '/,
der wirkl. Grösse. — Tiefe 16 UUS8.

,,,'m'11 ich einige unter Nr. 455—168 dargestellt habe, vollkommen
ähnlich. Oder sie sind Handarbeit, und dann sind sie 2—272Zo11 tl0i
und haben nahezu 8 Zoll Durchmesser, sind mit grosser Symmetrie ge-
arbeitet, gut polirt und von glänzend dunkelbrauner oder rother Farbe;
ja sie können ihrer Tiefe wegen eher als Schüsseln denn als Teller be-
 
Annotationen