- 29 -
qetrepoten Deckplatte gleichförmige Blättchen aufge-
legt. Am ^ittelportal liegt die Naht jeweils zwischen
zwei zusanmengehörenden Figuren: links zwischen
Joseph und der Darbringungsnaria , rechts zwischen
Faria und Elisabeth der Heimsuchungsgruppe (Tafel
VITI).
Die Ansatzstellen der vorderen Priese sind auch
an den Gewänden der Siitenportal^ sichtbar; sie treffen
jedoch dort auf Blattfriese mit anderen Motiven, denen
die schematischen Blättchen an der Kante der Deckplatte
fehlen (Tafel IXb. ^
6 )
Den Nahtstellen der Blattfriese ' entspricht
eine Zäsur in der 3ockelzone über der Draperie
(Tafel IXb) Die Ansatzstellen der vorderen Blattfriese
liegen an den Gewänden der Seiten ortale ebenso wie am
Mittel ortal jeweils hinter der dritten lewhndefigur.'
An nördlichen Scitenportal am linken Gewände zwischen
den linken Begleitengel des hl. Dionysius (früher 3t.
uicaise genannt) und der sogenannten Clothilde '
1) echte und linxs :.nmer vor Betrachter ais gesehen.
2) enaison: Album I, Tf. 13: Vitry I, Tfn. XI u. XII.
3) Beweisen: Album I, Tf. 1^ ; Vitry I, Tf. XIII.
4) Reproduktion nach Vitry.
5) Archiv Staedelsches Kunstinstitut Nr. 42574.
6) Zunächst summarisch: Vitry 1, Tfn. III, IV, V, VI.
7) Vitry I, Tfn. X, XI, XIII.
8) Inner von innen nach aussen gerechnet, entsprechend
der Zählweise nach den Versatzzeichen; cf. H. Deneux:
'i ^nes lapidaires et 6pures du Xllle siecle d la
cathedrale de Reims, BV 19?5, p.99 ff. T.d. Skulp-
turen bes. p. 112
9) L. Dcaalson: Les statues du portail de gauche de la
cath. de Reims, Bull.Soc.Mat.Antia. France 1916, p.
173 ff., bes.p.130 ff.; ebenso L. Lefrangois-Pillion:
Autour d'un groune d# statues de la fagade occiden-
tale de la cath. de Reims, BR 1951, p.41 ff., desgl.
Bull.trim.Soc.Antiq.Picardie 195C, P. 207 ff.
10) Bei Vitry in Text die alten Bezeichnungen,
qetrepoten Deckplatte gleichförmige Blättchen aufge-
legt. Am ^ittelportal liegt die Naht jeweils zwischen
zwei zusanmengehörenden Figuren: links zwischen
Joseph und der Darbringungsnaria , rechts zwischen
Faria und Elisabeth der Heimsuchungsgruppe (Tafel
VITI).
Die Ansatzstellen der vorderen Priese sind auch
an den Gewänden der Siitenportal^ sichtbar; sie treffen
jedoch dort auf Blattfriese mit anderen Motiven, denen
die schematischen Blättchen an der Kante der Deckplatte
fehlen (Tafel IXb. ^
6 )
Den Nahtstellen der Blattfriese ' entspricht
eine Zäsur in der 3ockelzone über der Draperie
(Tafel IXb) Die Ansatzstellen der vorderen Blattfriese
liegen an den Gewänden der Seiten ortale ebenso wie am
Mittel ortal jeweils hinter der dritten lewhndefigur.'
An nördlichen Scitenportal am linken Gewände zwischen
den linken Begleitengel des hl. Dionysius (früher 3t.
uicaise genannt) und der sogenannten Clothilde '
1) echte und linxs :.nmer vor Betrachter ais gesehen.
2) enaison: Album I, Tf. 13: Vitry I, Tfn. XI u. XII.
3) Beweisen: Album I, Tf. 1^ ; Vitry I, Tf. XIII.
4) Reproduktion nach Vitry.
5) Archiv Staedelsches Kunstinstitut Nr. 42574.
6) Zunächst summarisch: Vitry 1, Tfn. III, IV, V, VI.
7) Vitry I, Tfn. X, XI, XIII.
8) Inner von innen nach aussen gerechnet, entsprechend
der Zählweise nach den Versatzzeichen; cf. H. Deneux:
'i ^nes lapidaires et 6pures du Xllle siecle d la
cathedrale de Reims, BV 19?5, p.99 ff. T.d. Skulp-
turen bes. p. 112
9) L. Dcaalson: Les statues du portail de gauche de la
cath. de Reims, Bull.Soc.Mat.Antia. France 1916, p.
173 ff., bes.p.130 ff.; ebenso L. Lefrangois-Pillion:
Autour d'un groune d# statues de la fagade occiden-
tale de la cath. de Reims, BR 1951, p.41 ff., desgl.
Bull.trim.Soc.Antiq.Picardie 195C, P. 207 ff.
10) Bei Vitry in Text die alten Bezeichnungen,