Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 30 -

(oder Helena ') 6m rechten Gewinde zwischen der
weiblichen Heiligen <Futre la; und dem Johannes '
(Tafel IX); am südlichen Portal an linken Gewände zwische
dem hl. Papst (Calixtus?) und den Apostel (?) und am
rechten Gewände zwischen Jesajas und Mosee .
Lle vorderen, m.^. jüngeren, Blettfrieee nehmen
dabel jeweils die Motive der angrenzenden früheren Teile
dec Frieses wieder auf. ^0 erscheint 1m nördlichen Cei-
tenportal links das Koseamotlv in einer Mischung mit dem
^elnblattnotiv und den vögeln, freilich summarischer und
nicht mehr so frei
den offensichtlich

versponnen in den .inzelhelten wie in
älteren Tellen des Frieses. ' Um den
Strebepfeiler links vom Mittelportal verkröpft sich der
Fries überwiegend mit Rosen , um dann rechts vom Kopf
der Königin von Saba la lelrilaub überzugehen und da-
mit den Anschluss an der Fi.: on Blattfries des Mittel-
portale zu schaffen. Am rechten Strebepfeiler des Mit-
telportals herrscht das frelalaub vor ", und es kehrt
auch am äusseren Strebepfeiler ces südlichen Seiten-
portals wieder. '''

1) Demaison, Ibid. p. 168: desgl. von £. hßle als Helena
Identifiziert GBA (V,3), 1921, p.81-82 (La cath^drale
de Reims a propos d'un llvre recent = Vitry).
2) ueualson: Album, Tf. 12 und Vi^ry I, Tf. IX. Im
schärferen druck bei Demaison kommen die Ansatz-
steilen besser hervor.
3) beaalson: Album 1, ff. 11; Vitry I, Tf. X. Hier gibt
es noch eine zweite Zäsur Innerhalb des Frieses zwi-
schen der ersten und zweiten Figur hinter dem Zwl-
scijndienct.
4) D^maison: Album I, Tf. 15; Vitry I, ff. XV.
5) Demaison: Album I, Tf. 1G; Vitry I, ff. AVI.
6) Vitry 1, Tf. IX.
7) ebenda, Tf. XI.
8) ebenda, Tf. XI.
9) ebenda, Tfn. XIII, XIV, XV.
10) ebenda, Tf. AVI.
 
Annotationen