Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 93 -

spricht die Verwandtschaft mit dem Abraham im Tym-
panon des Reimser Gerichtsportals sie wird vor
allem im Kopftypus und in der Bildung der Haare deutlich
Für die Datierung des Reimser Beau-Dieu gibt das
Skizzenbuch des Villard de Konnecourt einen Anhalts-
punkt. Es ist bisher noch nicht erkennt worden, dass
es vom Reimser Beau-Dieu eine Nachzeichnung bei Villard
2 )
gibt. Es handelt sich um die Tafel 54 bei Hahnloser ,
die Hahnloser überzeugend als "Nachzeichnung" bezeich-
net hat ohne aber das Urbild zu erkennen; Hahnloser
hat die 9i =ur als "Propheten" bezeichnet. ''
Die Zeichnung war zunächst in den Umrissen der
Figur und in den Hauptlinien des Gewandes mit dem
Stift offenbar nur flüchtig skizziert und wurde später
teilweise mit der feder nachgezogen und ergänzt. Dabei
sind, eie grossen Linien der lewanddrapierung nachträg-
lich schematische falten des üblichen dichten Villard-
ochen Faltenapparates eingetragen worden, die gegenüber
dem entwickelten Stil der Figur (die Stellung des rech-
ten vorg gehobenen Beinf) wie ein Anachronismus wirken.
Das zeigt sich besonders an den Falten über dem linken
Oberarm und an dem nachträglich mit der Feder hinzuge-
fügten unteren Gewandabschluss; er entspricht im Ver-
gleich mit den Skulpturen der Stilstufe der Propheten
und der Apostel vom Gerichteportal. ~ Die Haartracht
1) Hierüber weiter unten: vgl. Vitry II,Tfn.XL u. XLI.
2) h.h Hahnloser: Villard de Honnecourt, :ien 1935.
3) ibid. p. 156 u. 157.
4) ibid. p. 208.
5) D.Ansicht Hahnlosers, ibid.p.208: "... bei dem un-
vollendeten Propheten überraschen wir Villard bei del
Arbeit nach einem typischen Rezept: er hat ihn ausge-
führt, soweit er mit einer Formel reichte, mit dem
überreichen Zickzacksaum rechts und den Hüngefalten;
vom lest, der einer individuelleren Behandlung be-
durft hätte, sind erst ein paar plastische Akzente
begonnen" - vermag ich nicht zu teilen, üs verhält
sich doch wohl vielmehr umgekehrt: die "paar plasti-
schen Akzente, die einer individuelleren Behandlung
bedurft hätten", sind die Linien, die von der Figur
des Reimser Beau-Dieu von Villard notiert wurden.
"Individuellere Behandlung und Ergänzung" ist später
dieser Zeichnung nicht zuteil geworden. Sie wurde
mit dem stereotypen Faltenapparat ergänzt und nicht
begonnen, wie Hahnloser vorschlägt.
 
Annotationen