Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT.

Es ist Theodor Schreiber nicht vergönnt gewesen, dieses Werk zu vollenden.
Gerade der zweite Band der Publikation sollte sein Glaubensbekenntnis enthalten. Hier
wollte er sein in rastloser Sammelarbeit zusammengetragenes Material geschlossen
vorlegen, hier wollte er seine Anschauungen von alexandrinischer Kunst und Kultur
entwickeln, gestützt auf eine Kenntnis der einschlägigen Dinge, wie sie vor ihm kein
Gelehrter besessen hatte. Lange Jahre und mit vieler Liebe hat er studiert, was ihm
alexandrinisch schien, hat er in Gedanken geordnet und gesichtet, sich die Probleme
gestellt und sie beantwortet, einseitig gewiss in vielem, aber doch als erster Verkündiger
und Erforscher alexandrinischer Kunst.
Es war Schreibers Art, die zu behandelnden Monumente zuerst in fertigen'
Abbildungen, in Klischees und Tafeln zusammenstellen zu lassen, während der Text
langsam in ihm reifte, ohne schriftlich fixiert zu werden. So blieben die Hellenistischen
Reliefbilder ohne Erläuterungen, so musste auch die Fortführung dieses Werkes anderen
Händen anvertraut werden.
Als nach Theodor Schreibers unerwartetem Tode der Herausgeber dieser
Publikation mit dem Aufträge an mich herantrat, das Werk fortzusetzen, glaubte ich,
die Aufforderung nicht ablehnen zu dürfen. Schon deshalb, weil es mir als Assistent
des Verstorbenen ein Jahr lang vergönnt gewesen war, an den Vorarbeiten teilzunehmen,
die ganzen, damals in Leipzig befindlichen Funde der Expedition zu ordnen und zu
inventarisieren und den Keramikband vorzubereiten. So habe ich die Aufgabe über-
nommen, den zweiten Band des ganzen Werkes herauszugeben, während die Sorge um
den dritten Band den Herren Fiechter, Noack, Schiff und A. und H. Thiersch
anvertraut wurde. Innerhalb des zweiten Bandes die Lampen zu bearbeiten, hat sich
Herr S. Loeschcke in liebenswürdiger Weise bereit erklärt.
Als ich an das hinterlassene Material herantrat, um dessen Ordnung sich Herr
cand. phil. Johannes Barth in Leipzig, der letzte Assistent Schreibers, gefällig und mit
Erfolg bemühte, fand ich die Abbildungen fast vollständig vor. Die Tafeln waren schon
in der Auflage gedruckt, so dass Änderungen nicht mehr in meiner Macht lagen, die
 
Annotationen