Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

A. DIE ÄGYPTISCHEN GEFÄSSE IN STEIN UND TON.

Auch die Originale der Abb. 2, 3 und 4 gehören derselben Sammlung. Die
Inschrift von 2 enthält nach gütiger Mitteilung F. W. VON Bissings, dem ich nur die
Abbildung vorlegen konnte, die gewöhnliche Kanopenformel: ,,Hier ist Duamuth, einer
der Kanopengötter und Horuskinder, genannt.“ Ein besonders fein gestreifter Alabaster-
becher ist Nr. 3, er hat 18,5 cm Höhe und am Rande einen Durchmesser von 12,5 cm.
Nr. 4 hat Abbildung und Besprechung auf Tafel V, 2 gefunden.
Für unsern Zweck sind die Steinvasen von Abb. 5 wichtiger, denn sie haben
griechische Formen. Sie befinden sich im Musee greco-romain in Alexandrien und
bestehen teils aus Alabaster (1 und 2), teils aus Marmor (3 und 4), wie mir Ev. Breccia
freundlichst mitteilt. Die Masse sind mir nicht bekannt. Unter diesen Gefässen ist vor




Abb. 2.

Abb. 3.
Abb. 2—4. Steingefässe in Stuttgart.

Abb. 4.

allem die Hydria zu bemerken, welche in der Gestalt manchen Hadravasen entspricht,
nur dass die Seitenhenkel — infolge des schwerer zu bearbeitenden Materiales — nicht
in derselben Weise geschwungen sind. Aus dem Besitze des Herrn VON Tschudi in
Alexandrien hat Schreiber bereits ein verwandtes Stück Band I, Abb. 136 veröffentlicht.
Wie die Hadrahydrien als Aschenurnen verwendet wurden, so haben auch diese Alabaster-
gefässe zur Aufnahme der letzten Reste der Verstorbenen gedient, ja einige Steinurnen
in Kairo tragen ganz ähnliche Aufschriften wie die Tonvasen: onacitima, ghpaiaax
ohpaioz (Band I, Abb. 138). So sind jedenfalls auch die drei übrigen Urnen von Abb. 5
als Aschenbehälter anzusehen. Die nahe Verwandtschaft mit der Urne bei Altmann,
Römische Grabaltäre der Kaiserzeit, S. 46, Fig. 33 beweist in demselben Sinne. An
Beziehungen zur Toreutik möchte man bei dem Gefäss mit Girlanden und geriefeltem
Deckel (Abb. 5, 3) denken.
Dieselben Formen wie die Alabasterurnen haben auch Aschenbehälter aus Kalk-
stein gehabt, welche sich ebenfalls im Museum von Alexandrien befinden, und deren
 
Annotationen