36 YIERTES CAPITEL.
Odeum, in welches er nun tritt; und unter andern
Gegenständen, welche er da sah, aher nicht aufzahlt,
erwähnt er einer vortrefflichen Bildsäule des Bacchus :
später bemerkt er in seiner Beschreibung von Achaia,
dàss er in seiner Beschreibung von Athen des präch-
tigen von Herodes, einem Athener, zum Anden-
ken seiner verstorbenen Gemahlin Regula erbauten
Odeums nicht gedacht habe, weil es erst nach der
Zeit, als er die Attischen Denkwürdigkeiten schon
beschrieben hatte, gebaut worden sei. (20)
Taf. II.
(Uns. Ausg. Lief. 8. Taf. 1.)
Fisr. 1. Grundriss der Grotte und des davorste-
henden Monuments.
Fig.2. Grundriss desTheiles über demKranze.(21)
Taf. Ili.
(Uns. Ausg. Lief. 8. Taf. 2.)
Aufriss der Vorderseite des Monuments. (22)
Taf. IV.
(Uns. Ausg. Lief. '8. Taf. 3.)
Der eckige Pfeiler mit seinen Capitälen, (23)
seinem Gebälke und Durchschnitt derselben.
Taf. V.
(Uns. Ausg.. Lief. 8. Taf. 4.)
Fig. 1. Profil des Theiles über dem Kranze.
Fig. 2. Durchschnitt dieses Theiles durch die
Mitte der Stufen, auf welchen die Bildsäule sitzt. (24)
Fig. 3. Base der grössern der zwei Säulen mit
dreieckigen Capitälen.
Fig. 4. Base der kleinern Säule.
Taf. VI.
(Uns. Ausg. Lief. 8. Taf. 5.)
Die Bildsäule auf dem Monumente. Kopf und
Arme fehlen ; sie bestanden ursprünglich aus abge-
sonderten. Stücken und waren an dem Körper ange-
Odeum, in welches er nun tritt; und unter andern
Gegenständen, welche er da sah, aher nicht aufzahlt,
erwähnt er einer vortrefflichen Bildsäule des Bacchus :
später bemerkt er in seiner Beschreibung von Achaia,
dàss er in seiner Beschreibung von Athen des präch-
tigen von Herodes, einem Athener, zum Anden-
ken seiner verstorbenen Gemahlin Regula erbauten
Odeums nicht gedacht habe, weil es erst nach der
Zeit, als er die Attischen Denkwürdigkeiten schon
beschrieben hatte, gebaut worden sei. (20)
Taf. II.
(Uns. Ausg. Lief. 8. Taf. 1.)
Fisr. 1. Grundriss der Grotte und des davorste-
henden Monuments.
Fig.2. Grundriss desTheiles über demKranze.(21)
Taf. Ili.
(Uns. Ausg. Lief. 8. Taf. 2.)
Aufriss der Vorderseite des Monuments. (22)
Taf. IV.
(Uns. Ausg. Lief. '8. Taf. 3.)
Der eckige Pfeiler mit seinen Capitälen, (23)
seinem Gebälke und Durchschnitt derselben.
Taf. V.
(Uns. Ausg.. Lief. 8. Taf. 4.)
Fig. 1. Profil des Theiles über dem Kranze.
Fig. 2. Durchschnitt dieses Theiles durch die
Mitte der Stufen, auf welchen die Bildsäule sitzt. (24)
Fig. 3. Base der grössern der zwei Säulen mit
dreieckigen Capitälen.
Fig. 4. Base der kleinern Säule.
Taf. VI.
(Uns. Ausg. Lief. 8. Taf. 5.)
Die Bildsäule auf dem Monumente. Kopf und
Arme fehlen ; sie bestanden ursprünglich aus abge-
sonderten. Stücken und waren an dem Körper ange-