VIERTES CAPITEL. 69
welche DeJambre beschrieben hat, ist das einzig andere (seiner
Gestalt nach aber ganz einzige) Beispiel Griechischer Sonnenuhren
in dieser Sammlung, welche in andern Museen überhaupt äusserst
selten angetroffen werden.
In der Sammlung von Sculpttirwerken , die H. Blundell, Esq.
of Ince, zusammengebracht hat, befindet sich eine sphärische,
Griechische Sonnenuhr, mit einem darunter angebrachten Kopfe,
welcher wahrscheinlich den Astronomen Aristarchus vorstellt. Sie
wird beschrieben als auf einem Pfeiler stehend, an welchem ein
Basrelief befindlich ist, dessen Gegenstand ein Philosoph ist, wel-
cher einem Jüngling »den Gebrauch der Sonnenuhr auseinander-
setzt, und ein Trompeter, um die Tagesstunde sogleich zu ver-
kündigen , sobald als der Schatten die Mittagslinie erreicht habe.«
In dem »Memorandum on the subject of the Earl of Elgin's
Pursuits in Greece« wird angeführt, »der Earl von Elgin habe von
dem Theater des Bacchus die ausserordentlich alte Sonnenuhr sich
angeeignet, deren man sich zur Zeit des Aeschylus, Sophocles
und Euripides bedient habe.« Diess muss ein Irrthum sein, da
wir, als wir zu Athen waren, Gelegenheit hatten, diesen Sonnen-
zeiger an dem von Stuart angegebenen Orte, und zwar »aus seiner
wahren Stellung verrückt,« wie ihn Chandler beschreibt, abzu-
zeichnen. Vitruv. Lib. IX. C.TX. Le Roy, S. 15. Montucla,
Hist, des Math. 1799. Tom. I. Sup. 720—3. Visconti, Mémoires,
S. 78. Engravings of Statues, etc. at Ince. V. I. PI. 71. Memor.
of Purs, in Greece, S. 19. Chandler's Travels, Vol. II. Cap. XII.
[der Deutschen Uebers. S. 88.] Siehe noch Vol. I. S. 46. not. a.
N..A. .
welche DeJambre beschrieben hat, ist das einzig andere (seiner
Gestalt nach aber ganz einzige) Beispiel Griechischer Sonnenuhren
in dieser Sammlung, welche in andern Museen überhaupt äusserst
selten angetroffen werden.
In der Sammlung von Sculpttirwerken , die H. Blundell, Esq.
of Ince, zusammengebracht hat, befindet sich eine sphärische,
Griechische Sonnenuhr, mit einem darunter angebrachten Kopfe,
welcher wahrscheinlich den Astronomen Aristarchus vorstellt. Sie
wird beschrieben als auf einem Pfeiler stehend, an welchem ein
Basrelief befindlich ist, dessen Gegenstand ein Philosoph ist, wel-
cher einem Jüngling »den Gebrauch der Sonnenuhr auseinander-
setzt, und ein Trompeter, um die Tagesstunde sogleich zu ver-
kündigen , sobald als der Schatten die Mittagslinie erreicht habe.«
In dem »Memorandum on the subject of the Earl of Elgin's
Pursuits in Greece« wird angeführt, »der Earl von Elgin habe von
dem Theater des Bacchus die ausserordentlich alte Sonnenuhr sich
angeeignet, deren man sich zur Zeit des Aeschylus, Sophocles
und Euripides bedient habe.« Diess muss ein Irrthum sein, da
wir, als wir zu Athen waren, Gelegenheit hatten, diesen Sonnen-
zeiger an dem von Stuart angegebenen Orte, und zwar »aus seiner
wahren Stellung verrückt,« wie ihn Chandler beschreibt, abzu-
zeichnen. Vitruv. Lib. IX. C.TX. Le Roy, S. 15. Montucla,
Hist, des Math. 1799. Tom. I. Sup. 720—3. Visconti, Mémoires,
S. 78. Engravings of Statues, etc. at Ince. V. I. PI. 71. Memor.
of Purs, in Greece, S. 19. Chandler's Travels, Vol. II. Cap. XII.
[der Deutschen Uebers. S. 88.] Siehe noch Vol. I. S. 46. not. a.
N..A. .