Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124 ERKLÄRUNG DER TITELVIGNETTE.

ich geneigt bin zu schliessen, dass hier auch ein
Tempel dieser Gottheit gewesen sei, obgleich Pau-
sanias seiner nicht erwähnt. Auf der Rückseite die-
ser Medaille, im rechten Winkel, sieht man ein
Schiff eingeprägt, wahrscheinlich die Theoris: über
demselben sind die Buchstaben UPAS, welche
wahrscheinlich den Namen dieses Demos andeuten
sollen.

Ich hätte im Anfange dieses Artikels bemerken
sollen, dass, als wir in den nördlichen Hafen ein-
liefen, unsere Aufmerksamkeit durch zwei isolirte
Felsen, auf denen beiden eine verstümmelte Bild-
säule von ganz weissem Marmor steht, erregt wurde.
Sie waren wirklich so sehr verstümmelt, dass ich
mich nicht vergewissern konnte, welche Gottheiten
sie vorstellen sollten. Die grösste, welche in der
That colossal ist, war wahrscheinlich ein Neptun
oder ein Apollo, obgleich sie jetzt lächerlicher Weise
O Raphti (der Schneider) genannt wird. Die Figur
auf dem andern Felsen ist "viel kleiner: sie stellt eine
Frauengestalt vor; doch lässt sich nicht bestimmen,
ob es eine Thetis oder Diana sein soll; man nennt
sie E Raphti Poula (des Schneiders Tochter); und
beide verdanken wahrscheinlich ihre gegenwärtige
Benennung dem Demos Araphen, der ehemals, wie
ich vermuthe, am Ufer dieses Hafens wohnte. (3)

Die kleine Medaille in der untern (in uns. Ausg.
in der obern) Reihe hat das Gepräge eines Mo-
nogramms, wie ein R gestaltet, mit einem Zweig
von Kreuzdorn, (4) welcher auf meinem Exemplar
sehr verwischt war. Diese Medaille war, wie ich
vermuthe, zu Rhamnus geprägt. Dieser an der Ost-
küste gelegene Demos war wegen eines Tempels und
einer Bildsäule der Nemesis berühmt. Die Trum-
 
Annotationen