Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
er
em
en

616 DIE ALTERTHÜMER VON POLA.

Der Finalstock (Uns, Ausg. Lief. 28. Taf. 3.) ist
eine Copie von einem Basrelief, welches auf d
Vorderseite eines Hauses bei dem der Roma und d«
Augustus geweihten Tempel eingefugt gefund
wurde.

Die Ansicht von Pola ist von einer Skizze des
Herrn Stuart genommen. Die Vignette des Titel-
blattes ist eine Zeichnung von Herrn Stuart, welcher
sie folgendermaassen beschreibt: »Eine Fythische
lirone; der Python, nebst dem Dreifuss, dem Bo-
gen, Köcher und der Lyra des Apollo.«

Anmerkungen.

ü

(1) In Pola, città del Istria, oltra il teatro et il amphiteatro,
et im arco, edifìcii bellissimi di ciascune de quali si dira e si
porrano i desegni a suo luogo,, vi sono sopra la piazza, da una
istessa parte, due templi da una medesima granddezza etc.«

Palladio, Lib. V.

(2) Einige Zeichnungen von dem Theater findet man in Seba-
stian Serlio's Abhandlung über Architektur. Dieses Theater wurde
zerstört und die Steine -wurden verwendet um in der Mitte der
Stadt eine Festung zu bauen, von welcher weiter unten gespro-
chen werden wird. Diese Festung wurde im Jahr 1636 von An-
tony de Ville, einem berühmten Französischen Ingenieur, erbaut.
Eiuige Italiänische Schriftsteller tadeln den Baumeister heftig, und
werfen ihm vor, dass er das Theater als ein Barbar zerstört habe;
da er aber dieses nich wohl ohne den Befehl seiner Vorgesetzten
gethan haben kann, so verdient aller Tadel auf diese zu fallen.

(3) Man sehe die Erklärung der Titelvignette dieses Capitels.

(4) Ueber dem Portal der Cathedralkirche ist [folgende In-
schrift :

ANNO. INCARNATIONS. DOMINI. DCCCLVII. INDICTIONE.
V REGNANTE. LVDOVICO. IMPERATORE. AVGVSTO IN.
ITALIA. HANDESIS. HVIVS. EGCLESIAE. ET. ELEC. DE.
PRESENTE. CONS. EPISC. SED. ANN. V.
 
Annotationen